Welche Autos sind euch unter die Linse gekommen, welche man nicht alltäglich sieht?

War so oder so ein tolles Auto. Da frage ich mich immer warum so etwas nicht mehr gebaut wird. Statt dessen Einheitsbrei bei dem man nur an den "gestylten" Lampen drumherum unterschiedliche Modelle erkennen kann.

Hatte gestern übrigens das letzte Modell des Maserati Quadroporte gesehen, war vor mir. Wird auch nicht mehr gebaut.
 
meinem 76-er B trauere ich immer noch nach, 90 PS und noch richtige vercromte Metallstoßstangen. Weiß mit schwarzem Kunstlederdach.

Gruss
Steffen
 
Wir werden halt alle Älter. Hatte einen Manta B CC mit Alcantara-Sitzen, frischem TÜV und in wunderschönem Goldbronze, bis mir ein Depp am Ende eines Staus hineinfuhr. Schöne Zeiten, schöne Autos. Kollege hatte Capri 2,8 L tiefergelegt, nur war der Kollege so übergewichtig, das der Wagen trotzdem fahrerseitig absackte:lol:.

Grüße
earn
 
Selber Hersteller, gleiche Lackfarbe, aber anderes Modell als #793
Opel Ascona B 1.2 äh N (55 PS) oder S (60 PS)?
Alter zwischen 46 und 50 Jahren.
Das 3-Speichen-Holzlenkrad nicht original, aber originell in Kombination mit dem hubraumschwächsten Motor.
Ein dem Rost davon gefahrener Alltagsheld aus (meinen) längst vergangenen (Kinder)Tagen. :clap:
 

Anhänge

  • AsconaB-1.webp
    AsconaB-1.webp
    373,7 KB · Aufrufe: 18
  • AsconaB-2.webp
    AsconaB-2.webp
    455,7 KB · Aufrufe: 18
  • AsconaB-3.webp
    AsconaB-3.webp
    309,5 KB · Aufrufe: 18
So einen hatte ich mal, vor vielen Jahren. Gebraucht gekauft, Kilometerstand ungewiß, ging ja nur bis 100.000, Diesel 55PS. Lief gut, sprang allerdings nur schlecht an. Irgendwann brauchte er fast so viel Motoröl wie Sprit. Das wars dann mit dem.
 
@AlfredK . Cool,als Diesel waren die fast unzerstörbar,allerdings hatten die 55 PS massive Angst vor Steigungen,also kein Auto für die Alpenpässe.
 
Cool,als Diesel waren die fast unzerstörbar
Stimmt nicht so ganz. Der Zweiliterdiesel mit 50PS hielt tatsächlich ewig. Die 2,2L-Diesel mit 55PS gab es ab Werk in zwei Versionen: Einmal als aufgebohrter Zweiliter. Problem waren die dadurch recht dünnen Zylinderwände. Die andere Version wurde durch verlängerten Hub auf 2,2L gebracht. Problem bei denen war die Gefahr daß die Kolben kippen konnten. Also beide nichts halbes und nichts ganzes.
Hatte im Urlaub mal einen getroffen der hatte den Zweiliter. Mit rund einer Million Km auf dem Buckel, immer noch erste Maschine, war nie mal offen gewesen.
Wegen Steigungen: Hatte an meinem damals mal so rund eine Tonne Sand im Anhänger bei 15% Steigung. Ging nur im zweiten Gang hoch, ohne Mühe. Die Steigung mußte ich immer im Zweiten fahren, egal ob mit Hänger oder ohne. Beides halt im Schneckentempo, immer gleiches Tempo, war der Kiste egal ob leer oder nicht.

Ganz vergessen: Mit dem war ich über den Brennerpaß nach Italien und zurück gegondelt. Dauerte halt etwas länger...
 
Zuletzt bearbeitet:
@AlfredK . Ich wußte nicht,dass es da zwei Diesel um die 50 PS gab.Der 2 Liter war auf jeden Fall der Millionenknacker.Mercedes machte ja so die Leute scharf auf Diesel,der zu der Zeit ja sonst nur in Nutzfahrzeugen und Kriegsgerät verwendet wurde. Ich hatte mal einen Nissan Laurel ( 1986ér ),der hatte einen 2,8 Liter 6 Zylinderdiesel mit ca.80 PS. Auch alte Technik.dieser LD Motor ist l$_45.webp$_54.webpegendär und auch ein Kilometerfresser mit Reiheneinspritzpumpe. Gerne auch als Taxi genommen. Es gibt sogar Derrick Folgen,da ist der als Taxi zu sehen.
 
Stimmt nicht so ganz. Der Zweiliterdiesel mit 50PS hielt tatsächlich ewig. Die 2,2L-Diesel mit 55PS gab es ab Werk in zwei Versionen:
Der 2-Liter Diesel hatte - wie schon die Heckflosse - 55PS. Der 2,2-Liter Diesel hatte 60PS und es gab ihn nur mit einer Bohrung von 87mm - wie bei 2-Liter - und einem Hub von 92,4mm im Gegensatz zu 83,6mm beim 2-Liter. Der 2,4-Liter mit 65PS hatte eine Bohrung von 91mm bei einem Hub von 92,4mm. Bohrung und Hub beim 3-Liter mit 80PS entsprachen dem 2,4-Liter. Er hatte mit 5 Zylindern einen mehr als die 2, 2,2 und 2,4-Liter Diesel.
Quelle "DEUTSCHE AUTOS 1945 - 1975, Werner Oswald, Motorbuch Verlag Stuttgart, 3. Auflage 1977"
 
egal , es waren einfach schöne Autos. Und nach Hause sind wir immer gekommen :)

Gruss
Steffen
 
Mod.:
Bitte bleibt doch beim Thema! Hier sollen v.a. Bilder rein über Autos, die euch unter die Linse gekommen sind! Hier soll es keine Diskussionen über Oldtimer geben. Das könnt ihr gern in einem eigenen Thread machen, aber nicht hier!
Weiterer OT in dieser Richtung wir kommentarlos gelöscht!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.708
Beiträge
1.104.100
Mitglieder
76.557
Neuestes Mitglied
Tobi1969vonKIA
Zurück