Warum der Bigster?

Hallo zusammen,
für meine bessere Hälfte und mich gab es da wirklich nicht lange zu überlegen – die Gründe wurden ja schon mehrfach genannt. Es ist einfach ein Auto, das alles hat, was man braucht: kein nerviges Infotainment (wir nutzen sowieso nur Apple CarPlay), super Sitze, mega Optik und noch viele weitere Pluspunkte.
Wir sind Baujahr ’99 und ’97 – also auch für die Zukunftsplanung absolut top. Ein Teil ist zwar noch finanziert, aber in vier Jahren gehört uns der Wagen komplett. Das hätten wir bei keiner anderen Automarke so bekommen.
Leasing kam für uns nicht in Frage (meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld – zumindest privat).
Wir lieben unseren Bigster – einfach ein super, super Auto!
Liebe Grüße
 
Ich hatte nach einem bezahlbaren SUV mit Hubraum im Netz recherchiert.

Dabei wurde mir der Bigster angezeigt. Ich kannte das Auto garnicht, hab mich nie wirklich mit Dacia befasst, Dacia hatte bei mir immer noch so einen Schrottplatzgeschmack, obwohl mir der Duster schon immer gefiel.

Nun stellte sich heraus, dass der Bigster Hybrid doch tatsächlich einen Verbrennermotor hat, der die Bezeichnung auch noch wirklich verdient.
Vier Zylinder mit 1,8 Liter Hubraum, damit kann ich leben. Zuvor hatte ich einen Mazda 3 von 2020 mit 2 Liter Hubraum.
Ich möchte keinen Motor dessen Hubraum kleiner als der meiner Colaflasche ist. Somit fielen schon mal ohne Ende andere Marken heraus.
Ich musste dann auch lernen, dass heutzutage der Standardmotor aus 3 Zylindern mit 1,2 Liter Hubraum besteht.
Das mag funktionieren, ist mir aber egal! Ich bin Baujahr 1965 und werde mich an sowas nicht mehr gewöhnen, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.

Ich bin dann zu einem Händler gefahren der zufällig das Objekt der Begierde als Vorführer da hatte. Nach 40 Km Probefahrt direkt gekauft und 4 Tage später mein Fahrzeug bekommen. Ich habe 34.750€ bezahlt, bis auf das Panoramadach ist alles drin. Ein Tiguan mit vergleichbarer Ausstattung wäre irgendwo bei 50k gelandet, wobei ich ein VAG Fahrzeug auch für 100€ nicht kaufen würde.

Bis jetzt bin ich zu 90% zufrieden, das heißt schon was.

Gruß

Andreas
Auch wenn der 1.2er kleiner wirkt, liefert er dank Turboaufladung mehr Drehmoment als der 1.8er – das sollte man nicht unterschätzen.
 
Moin,
für mich ist Toyota gestorben. Wir hatten für 2 Jahre einen 2021er Yaris Hybrid, damals neu gekauft. Wir haben uns nach der zweiten Inspektion zügig von dem Wagen getrennt. Warum? Weil Toyota einen bei den Inspektionen abkocht. Die zweite Wartung kostete uns (Öl- und Filterwechsel + Durchsicht) über 700,- €, die erste schon über 400,-€….
Da können die gerne 15 Jahre Garantie geben, das Geld haben sie den Kunden bereits vorher aus der Tasche gezogen…
Da finde ich die Kaufberatung zum Bigster in der aktuellen AutoBild gut und interessanter…
 
Na, bei Dacia hat sich das auch massiv geändert. Für die von dir genannten Arbeiten am Lodgy habe ich anfänglich nur 200 - 300 € gezahlt, vor etwa drei Monaten hingegen 877,60 €. Einzige Besonderheit: Neuer Zündschlüssel. Wenn ich den Preis für den Schlüssel anziehe, bin ich auch bei 700 €. So ein Dacia mag im Ausland billig produziert werden. Die Angestellten in einer deutschen Fachwerkstatt wollen aber nun mal ordentlich bezahlt werden. Egal bei welcher Marke.
 
@Silberrücken ,
beim Yaris sprechen wir über einen Kleinwagen… Für den Bigster haben wir einen Full Service-Vetrag über 80Tkm/4Jahre abgeschlossen. Gut 2640,-€ lesen sich erstmal viel, aber in der Summe wird das passen…
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.909
Beiträge
1.108.431
Mitglieder
76.832
Neuestes Mitglied
Volkssocke
Zurück