Vorderbremsen scheren beim neuen Sandero

Das "Bremse schleifen lassen" genügt normalerweise auch bereits, seltsam.
Ich weiß nicht wie dein Fahrprofil so aussieht, könnte natürlich auch sein, dass deine Bremsbeläge einfach nur schon zu weit abgenutzt sind und die Tragplatten schleifen - das hätte der Kollege in der Werkstatt aber sehen müssen ;)
 
Das gleichmäßige Abnutzen der Bremsscheiben ist von Hersteller zu Hersteller sehr verschieden. Meine Erfahrung sagt das bei den Kleinwagen und Preiswerten Modellen der Restrand größer ist als bei den Premiummodellen. Schaut mal hin dann seht Ihr schon. Der Flugrost pappt auf den Bremsbacken fest und dadurch gleitet die Bremse und greift nicht. Es gibt auch noch den anderen Effekt des "Verglasens" der Bremsbacken. Das kommt aber eher bei Überhitzung der Bremsen zustande. Dann bildet ein Glasartiger Belag auf den Bremsbacken und damit kann man logischerweise auch nicht bremsen. Alles in der Werkstatt prüfen lassen. Auch unterschiedlicher Bremsdruck, also ein Fehler in der Bremskraftverteilung wäre möglich. Ohne Sichtung und Prüfung wäre alles Kaffeesatzlesen oder Glaskugel schauen. Servus

Das mit dem Abnutzen der Bremsscheiben verhält sich so.

Es gibt weiche, härtere und harte Bremsbeläge. Das hat zur Folge dass sich die weichen viel schneller abfahren als die harten, aber bei den harten die Bremsscheiben viel schneller verschleißen. Man treibt dadurch den Teufel mit dem Beelzebub aus. Da das Tauschen der Bremsbeläge günstiger ist als das Tauchen der Bremsscheiben sollte man eigentlich die weicheren Beläge wählen.
 
Das "Bremse schleifen lassen" genügt normalerweise auch bereits, seltsam.
Ich weiß nicht wie dein Fahrprofil so aussieht, könnte natürlich auch sein, dass deine Bremsbeläge einfach nur schon zu weit abgenutzt sind und die Tragplatten schleifen - das hätte der Kollege in der Werkstatt aber sehen müssen ;)
Ich bremse eher wenig weil ich ein gemütlicher Fahrer bin der vorausschauend fährt. Daher glaube ich nicht, dass die Beläge schon so weit abgenützt sind. Aber vielleicht ist gerade dies Schuld. Das durch das wenige Bremsen, der Flugrost nicht verschwindet meine ich. Muss jetzt wirklich ein paar mal extrem deftig bremsen.
 
genau das ist das Problem. Wenig bremsen ist tödlich. Einfach öfter mal kräftig bremsen (wenn kein Fahrzeug dahinter). Auch mal während der Fahrt die Handbremse ziehen und schleifen lassen.
 
Das klingt mir sehr nach "gekippten" Bremssteinen. Die sehen von oben noch top aus und unten schleift schon der Belagträger. Das hab och leider schon mehrfach gesehen. Da hilft nur die Räder runter zu machen und sich das komplette Tragbild von Scheibe und Belägen anzuschauen. In dem Falle würde wahrscheinlich ein Komplettwechsel inklusive Regeneration der Sättel fällig.
 
Ich leider dafür um so mehr. Die Klötze hängen ja , einfach ausgedrückt, in Schienen. Durch vergammelten Dreck (oder was auch immer) rutschen diese oben nich mit und kippen. Dann werden diese nur unten an die Scheibe gepresst. Von Ford und VW bis Jeep hab ich diesen Mist schon gesehen und beheben dürfen.
 
Ich leider dafür um so mehr. Die Klötze hängen ja , einfach ausgedrückt, in Schienen. Durch vergammelten Dreck (oder was auch immer) rutschen diese oben nich mit und kippen. Dann werden diese nur unten an die Scheibe gepresst. Von Ford und VW bis Jeep hab ich diesen Mist schon gesehen und beheben dürfen.

Das mag es bei völlig vergammelten Karren geben, aber wohl kaum bei 4000 Km und 5 Monate.
 
Das klingt mir sehr nach "gekippten" Bremssteinen. Die sehen von oben noch top aus und unten schleift schon der Belagträger. Das hab och leider schon mehrfach gesehen. Da hilft nur die Räder runter zu machen und sich das komplette Tragbild von Scheibe und Belägen anzuschauen. In dem Falle würde wahrscheinlich ein Komplettwechsel inklusive Regeneration der Sättel fällig.
Aber das nach nur 4000 km?
 
Das klingt mir sehr nach "gekippten" Bremssteinen.

Kupplungssteine bzw. Variogewichte bei einem Auomatikroller können kippen, nicht aber Bremsbeläge.
Da hängt höchstens mal ein Belag und nutzt sich dann schräg ab.
 
Mein Sandero steht auch im Moment draussen und wenn der über Nacht gestanden hat schabt es beim bremsen, gibt sich aber nach einer Weile und einigen Bremsungen wieder.

Kann Flugrost von Wasser/Regen sein oder halt das Streusalz auf den Bremsscheiben.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.202
Beiträge
1.091.736
Mitglieder
75.823
Neuestes Mitglied
Desaster61
Zurück