Steiners Duster

Jup hatte ich auch schon an der Logan Limo, den Drücker mit Balistol abgeschmiert und es flutscht wieder.

Für die Schliesermechanik kann man das LDS 18 nehmen, ist ein sehr dünnes Spindellagerfett, nicht ganz billig aber sehr gut, auch für normale Lager und kleine einfachste Getriebe mit hohen Drehzahlen(Umlenkung Motorsense ect.).

Mit dem WD 40 reinige ich überwiegend Ölige und Fettige Teile vom Motorrad wie Seitendeckel, Kette etc. löst sehr gut den alten Dreck, für mehr taugt das nix, wie datalost schon schrieb das billigste vom billigsten mit Duftstoffe versetzt.
 
Das gleiche Problem hatte ich bei meinem Renault 19 und meinem 3er-BMW ebenfalls gehabt. Einmal kurz mit Graphitspray in den Schließzylinder gesprüht und schon konnte man sehen wie der Druckknopf sich langsam wieder in die richtige Position bewegte :D.

Nigrin Graphit Spray 100ml: Amazon.de: Auto

Kleiner Hinweis am Rande: nicht zu viel in den Schließzylinder sprühen; wenn das Zeugs wieder heraus fließt, gibt's ne Sauerei :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte bei mir am Sandero im Winter mal den Fall, dass der Kofferraumdrücker nicht zurückgekommen ist und sich die Klappe nicht hat schließen lassen. Da war er etwas über 1,5 Jahre alt. Hab mein Taschenmesser in die Schlüsselöffnung gesteckt (nicht zu tief), es durch leichte Drehung etwas verkeilt, dann Graphitol auf alles gesprüht und leichten Zug auf mein Messer gegeben, so dass der Drücker wieder raus kam. Dann hab ich 3-4 Mal den Knopf gedrückt, damit alles bewegt wurde. Der Fehler trat seither nicht mehr auf. Ich tippe deshalb auch hier einfach mal auf mangelnde Schmierung.
Dieses Problem hatte ich auch. Habe es selbst beseitigt, nachdem es trotz Reklamation beim letzten Kundendienst nicht behoben war. Lösung: Verkleidung der Heckklappe ausbauen. Dann siehst Du den Schließmechanismus. Das Schließgestänge wird hier durch ein Gummiteil geführt. Hier klemmt das Gestänge weil die Bohrung zu klein ist. Ich habe die Bohrung im Gummi vergrößert und siehe da alles läuft nun wie geschmiert.
 
-mein duster hat hinten keine türgriffe sowie sie vorne sind,kann ich diese nachrüsten?
 
-ja genauso sollten sie aussehen
 
??? Was hast Du den für eine Austattungsvariante?

Ich kenne sowas nur vom Phase 1 Expi. oder von den Essentials Austattungen.

Und ändere bitte mal die Fahrzeugangabe von TCe125 auf SCe115 ab, denn Du ja hast.

Dann blickt man eher durch.
 
Wie unlackierte Stoßfänger lackieren?

bräuchte mal eure hilfe-was muß ich alles tun wenn ich die dunklen stoßfänger (teil)lackieren möchte-
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lackieren ist aufwändig...

Da sind schon ganze Bücher drüber geschrieben worden.

Du brauchst auf jeden Fall Kunststoffhaftvermittler. Ob der Lack jetzt noch eine andere Zusammensetzung hat ( wegen FlexTeil) weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Ist eine arbeitsintensive Sache, für die man viel Wissen und Übung braucht, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen...

Gibt´s vielleicht eine Hobby Werkstatt in deiner Nähe, wo man sich " auf kleinem Dienstweg" begegnen könnte....?
 
Ob der Lack jetzt noch eine andere Zusammensetzung hat ( wegen FlexTeil) weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Ja, der Lackierer gibt einen genau dosierten Anteil Weichmacher dazu, damit der Lack nicht vollkommen aushärtet und eine gewisse Restelastizität behält.

Sonst würden schon beim eindrücken mit dem Daumen in das Kunststoffteil, spinnwebennetzartige Risse entstehen.
 
Die meisten nachträglich lackierten Stoßfänger fangen irgend wann an zu blättern.
Da ist Folie die bessere Lösung.
Oder eine Günstige von nem Unfallwagen besorgen, die bereits lackiert ist, denn überlackieren geht ja auch.
 
bräuchte mal eure hilfe-was muß ich alles tun wenn ich die dunklen stoßfänger (teil)lackieren möchte-

Hallo,
die original unlackiert ausgelieferten Kunststoffteile sind nicht so einfach zu bearbeiten und die Oberfläche ist auch nicht ganz glatt.
Daher wird bei Angeboten im Netz/Handel auch meist darauf hingewiesen, dass diese lackierbar sind. Folie ist da vielleicht gar keine schlechte Idee.
Ich finde, unlackiert haben sie noch eine gewisse "Stoßfängerfunktion".
Man ärgert sich nicht bei jedem kleinen Rumser über einen Lackschaden-etwas schwarze Schuhchreme drüber und gut isses.
Gruß Guntram:lol:
 
Man sollte auch bedenken, daß die Stoßstange nur im abgebauten Zustand halbwegs ordentlich zu lackierend ist.

Nachdem sie sich aber in diesem instabilen Zustand verwindet und verbiegt wie ein nasser Lappen, ist die Beigabe eines Weichmachers zur Farbe eigentlich zwingend nötig.

Eine Selbstlackierung mit Sprühdose scheidet damit also schon mal aus.

Ich habe so eine neue Stoßstange nämlich gerade hier rumliegen, weil ich auf den Termin beim Lackierer warte.
 
Ich habe es einmal durch. Auf den original schwarzen hält auf Dauer der Lack nicht, und es war sehr aufwendig ihn zu lackieren. Auch eine Folie hielt nicht dauerhaft. Habe mir jetzt ein lackierte besorgt. Farbe war egal da sie eh foliiert wird.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.234
Beiträge
1.092.518
Mitglieder
75.869
Neuestes Mitglied
Dampfnudel
Zurück