Antigone
Mitglied Bronze
- Fahrzeug
- Dacia Logan Kombi 1.6 MPI LPG 62 kW (84 PS), 325tkm :-)
- Baujahr
- 2010
Hallo,
bei der Suche nach einem unschönen Geräusch aus dem Motorraum festgestellt, dass der linke untere Stehbolzen des Abgaskrümmers abgebrochen ist.
Der Bruch ist direkt am Gewindeansatz der Motoreinschraubseite.
Die linke Seite hat auch noch den Nachteil, dass man richtig besch...... hinkommt
O.K. einerseits hat mein MCV nun 280tkm runter, da darf dann schon mal was kaputt gehen, aber eine Reparatur in der Werkstatt übersteigt halt auch gleich den Wagenwert.
Ich will mich also selbst an die Reparatur wagen, bräuchte aber noch ein paar Infos.......
1. Habe in einem anderen Beitrag gelesen, dass manch Bolzen in den Kühlwasserkreislauf hineinragen. Dem wurde zwar widersprochen, aber so richtig bestätigt noch nicht.
Was stimmt denn nun?
2. Wie sind die Bolzen im Kopf befestigt (verklebt oder nur eingeschraubt)?
3. Wenn ich mich an die Reparatur wage, würde ich alle Bolzen erneuern. Wie groß ist die Gefahr, dass die Bolzen ebenfalls abreißen? Gibt es einen besonderen Tipp für den Ausbau (o.k. Caramba, anwärmen, prellen,......ist mir bekannt....sonst noch was??).
4. Bolzen anbohren und Torx einschlagen....hört sich interessant an, wie sind die Erfahrungen?
5. Wie tief ist ca. die Bolzeneinschraublänge (wie weit kann gefahrlos eingebohrt werden)?
6. Bohrhilfe zum besseren Zentrieren während des Bohrens (das Krümmerloch scheint nicht mittig zu sein und würde als Führung somit ausscheiden, oder täuscht das Bild?).
Noch was zum Fahrzeug.
Es ist ein 1,6 MPI mit LPG und ~85PS, Moterversion K7M710, KM ~280tkm
Schonmal Danke für euere Infos!

bei der Suche nach einem unschönen Geräusch aus dem Motorraum festgestellt, dass der linke untere Stehbolzen des Abgaskrümmers abgebrochen ist.
Der Bruch ist direkt am Gewindeansatz der Motoreinschraubseite.
Die linke Seite hat auch noch den Nachteil, dass man richtig besch...... hinkommt

O.K. einerseits hat mein MCV nun 280tkm runter, da darf dann schon mal was kaputt gehen, aber eine Reparatur in der Werkstatt übersteigt halt auch gleich den Wagenwert.
Ich will mich also selbst an die Reparatur wagen, bräuchte aber noch ein paar Infos.......
1. Habe in einem anderen Beitrag gelesen, dass manch Bolzen in den Kühlwasserkreislauf hineinragen. Dem wurde zwar widersprochen, aber so richtig bestätigt noch nicht.
Was stimmt denn nun?
2. Wie sind die Bolzen im Kopf befestigt (verklebt oder nur eingeschraubt)?
3. Wenn ich mich an die Reparatur wage, würde ich alle Bolzen erneuern. Wie groß ist die Gefahr, dass die Bolzen ebenfalls abreißen? Gibt es einen besonderen Tipp für den Ausbau (o.k. Caramba, anwärmen, prellen,......ist mir bekannt....sonst noch was??).
4. Bolzen anbohren und Torx einschlagen....hört sich interessant an, wie sind die Erfahrungen?
5. Wie tief ist ca. die Bolzeneinschraublänge (wie weit kann gefahrlos eingebohrt werden)?
6. Bohrhilfe zum besseren Zentrieren während des Bohrens (das Krümmerloch scheint nicht mittig zu sein und würde als Führung somit ausscheiden, oder täuscht das Bild?).
Noch was zum Fahrzeug.
Es ist ein 1,6 MPI mit LPG und ~85PS, Moterversion K7M710, KM ~280tkm
Schonmal Danke für euere Infos!


