So, weiter geht´s
Bzgl. Kühlwasser ablassen......
Wenn ihr euch mal die WaPu anseht, sind links neben dem Antriebsrad ein paar Schrauben.
Wird die linke Schraube entfernt, kommt eine Menge Wasser raus.
Hier schnell einen 6mm Schlauch reinstecken und nach unten ablaufen lassen.
Wird nun die Schraube oberhalb oder daneben geöffnet, strömt Luft ein und es kommt nochmal einen riesige Menge an Kühlflüssigkeit.
Erst jetzt ist der Motor soweit leer, dass die Pumpe gezogen werden kann.
Es ist aber immer noch eine gerine Menge Wasser drinn, die nun mit einem Lappen aufgefangen werden kann
O.K.
Nun die Pumpe lt. Vorschrift ersetzen und den Zahnriemen wieder draufmachen.
Dazu die übertragenen Markierungen von Riemen und Rädern deckungsgleich übereinander legen.
Wenn ihr den Riemen am Nockenwellenrad befestigt, tut ihr euch deutlich leichter
Riemen spannen und Spannrollenmutter festziehen.
Uff
Jetzt könnt ihr auch schon den Flachriemen aufziehen.
Vorher aber die untere Zahnriemenabdeckung aufsetzen, sonst ist die Riemenscheibe im Weg!!
Dazu ebenfalls den Riemen oben an der Servopumpe mittels Klettband sichern und dann viel Spaß.
Meine Dace hat Klima und Servo, da ist´s besonders spannend

Das müßt ihr jetzt ohne Bilder hinbekommen

.
So.....da war doch nochwas mit dem Stehbolzen.....

Frei nach dem Motto....Never change a running system......habe ich lage überlegt, ob ich den Kopf nun runter rupfen soll, oder nicht.
Inspiriert durch die Beiträge mit der aufgeschweißten Mutter dachte ich mir, ob es möglich wäre mittels Bolzenschweißen, die alte Schraube zu verlängern.
Leider funzt das nicht, weil....
1. Ich kein solches Gerät besitzte.
2. Mir keines leihen konnte.
3. Die Bolzenhalterung zu lange ist und ich nicht ordentlich hinkomme.
Mutter aufschweißen mittels Schutzgasbrutzeln.......
Ich habe kein Schutzgasschweißgerät, aber ein WIG-Schweißgerät.
O.k. weshalb nicht den Bolzen verlängern????
Rann ans Werk.
Bitte beachten!!!! Schweißen am Auto ist immer ein Risiko!!! Brandgefahr, Zerstörung der Elektrik / Elektronik, usw. usw.
Das war mir aber irgendwann egal und ich habe es gewagt
Zuerst mal die Batterie abklemmen und auch die Steuergeräte (ich hab auch noch eins für LPG).
Da der Bolzen aber hinter der Kopfkante abgerissen ist, mußte Dieser erstmal mittels "Auftragschweißen" "verlängert" werden.
Einen ordentlichen Batzen auf den Bolzen auftragen und abkühlen lassen.
Nun habe ich das abgebrochenen Stück (lag im Motorraum) "angespitzt" um Platz für das Schweißgut zu bekommen.
Dann mit einem Brenner den Bereich um den Bolzen ordentlich (aber nicht übertreiben) warm machen.
Sorry, aber ich glaube jetzt sind ein paar Bilder doppelt....falschen Knopf gedrückt....
Was soll´s .....weiter gehts.
Jetzt ein wenig am Bolzen hin und her drehen bis er sich bewegt.
Ich mußte 2mal anschweißen bis es funktioniert hatte, aber ich habe das abgebrochenen Stück herausbekkommen


So, jetzt alle Gewinde nachschneiden, damit später die Muttern auf die alten Bolzen leicht aufgedreht werden können! Späne aus Löchern entfernen (absaugen, nicht reinpusten!!!)

Und......ich hab mal vorsichtig mit Pressluft in die Bohrung geblasen und am Ausgleichsbehälter die Hand draufgehalten.....und siehe da.......es gibt wirklich eine Verbindung zum Kühlwasser (wer macht denn sowas???)
O.K.
Jetzt machen wir auch noch gleich einen Ölwechsel mit Filter, da wir ohne Krümmer einen super Zugang zum Filter haben.
Zurück zum Bolzen.....
Den / die Bolzen mit hitzebeständiger Dichtmasse einkleben (meine kann bis 275°C) und den Krümmer mit neuer Dichtung wieder aufsetzen.
Jetzt noch den Auspuff anschrauben, Steuergeräte verbinden und Batterie anklemmen.
Am besten nun Feierabend machen, damit die Dichtmasse auch wirklich trocknen kann.
Wenn alles soweit gut, den Motor mal durchdrehen um zu prüfen, ob der Zahnriemen auch wirklich richtig montiert ist.
Alles o.k.???
Dann die obere Riemenabdeckung und den Motorhalter montieren.
Die Holzhalterung entfernen und guggen, ob alles richtig sitzt und fest ist.
Jetzt das Kühlwasser wieder einfüllen, ggf. durch ein feines Sieb (Strumpfhose) filtern.
Lt. Handbuch warm laufen lassen und nachfüllen bis Füllstand o.k. ist.
Fertig.......und der Wagen läuft wieder......
Leider ist das jaulende Geräusch nicht weg.......
vielleicht ist´s ja auch die Lima......mal sehen was ich kommendes WE mache
Viel Spass beim Schrauben und herzlichen Dank an alle, die mir ihre Ideen mitgeteilt haben.
Cu
Antigone