simple_worker
Mitglied Gold
- Fahrzeug
- Dacia Dokker 1.5 dCi (90 PS)
- Themenstarter Themenstarter
- #16
Meine Denkmaschine rasselt eh schon los...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sag ich ja... Vernünftigs wirds ab ner Größe a la Renault Trafic, drunter bleibst ne Quadratur des Kreises. Allein die HImmelbett, Dachzelt oder sonstiges teuren (aber zwar guten) Ideen. Da wird die Distanz zum größeren Basisfahrzeug ein ganzes Stück kürzer....Problem dürfte sein das ganze winddicht zu bekommen
Ich dachte bisher, ich kennte viele Ausbauten, und krasser geht kaum noch, doch der Bastler mit dem Berlingo schießt ja alle in den Wind.Da gibt es allerhand Möglichkeiten...
Lassen wir mal die Höhe im Dokker beiseite. Ein Heckzelt ist Wind und Wetterfest, und man hätte dort im Heck.- Außenbereich auch knapp 180cm Stehhöhe.Das gibt der Dokker nicht her und deswegen wäre nur ein Zelt oder Pavillon machbar. Wobei das ganze nicht ganz wetterdicht zu bekommen ist.
Irre Videos die dort vorhanden sind, aber eine Teleauszug am Heck eines Dacias, dürte teuer, und zu komplex werden, jetzt verstehe ich auch was ihr mit Wind und Wetterdichtigkeit gemeint habt.Das ist eigentlich recht nahe dran:
E-tech J. Küster baut alles ein, super SacheHallo,
Bei prestigeträchtigen Wohnmobilen sind slide-out üblich, die im Stand üppige Innenräume vorgaukeln und dennoch die Aussenmaße in vehrkehrsgünstige (und -legale) Dimensionen halten.
Bin nun, inspiriert von diesen slide-outs, auf der Suche nach einem Bett-Einbau das sich nach hinten ausziehen lässt.
Basisfahrzeug wird wahrscheinlich der Dokker sein. Gedacht ist das für längere Reisen für 2 Personen, also ohne Rückbank.
Ziel sei, das Fahrzeug im fahrfertigen Zustand so kompakt wie möglich zu halten, also ohne Dachbox, Heckträger usw., im schlafbereiten Zustand ein Bett in voller Länge zu haben plus einen Bereich mit ausreichend Höhe zum Umziehen usw., und weiters einem gewissen, aber nicht unbedingt üppigen, Gepäckraum unter dem Bett. Keine Küche, Toilette oder sonstige Hilfsmittel für längere stationäre Aufenthalte.
Würde Eigenbau bevorzugen, außer es gäbe genau das Gewünschte irgendwo fertig zu kaufen.
Kennt Jemand sowas Ähnliches? Hat wer schon Sowas selber gebaut?
Ach mist, ich hab das Ding im Kopf aber mit dem Beschreiben haperts....![]()
Mit einem Vorzelt kann ich mich nicht anfreunden.
Jemand hat hier den Begriff "Stealth-Camping" geprägt, das ist genau das was wir wollen. Fahren solange es Spaß macht, und spontan irgendwo etwas versteckt im Auto schlafen, nächsten Tag wieder weiter. Machen wir eigentlich seit Jahrzehnten genau so (Ehrensache dass wir absolut nichts hinterlassen außer Reifenabdrücke).
Du meinst, Hecktüren aufmachen, und den Platz mit ein paar Paneelen oder Ähnlichem zu einem mit dem Innenraum verbundenen Volumen machen, in dem dann der Fußteil des Bettes hinausgeklappt werden kann?
Hab mal ein Dachzelt gesehen, wo man den Heckeinstieg mit einer Überdachung und Seitenflügeln zu einer gemütlichen windgeschützten Sitzecke formen konnte.
[/QUOTE]Meine Ausbaupläne sind mittlerweile allerdings weiter geschrumpft.
Zur Zeit dieses Threads war ich noch bereit, u.U. viel Geld für ein größeres Fahrzeug auszugeben, alternativ ebenso nennenswertes Geld für aufwendige Erweiterungen wie slide-out o.Ä.
Mittlerweile bin ich aber eher dahin geneigt, den Dokker als das zu nehmen was er ist, nämlich als wendiges und sparsames Transportfahrzeug, mit einer Dachbox das Ladevolumen zu erweitern, und im Innenraum nur ein Notbett vorzusehen, jedoch häufig in Zelt oder Herbergen zu übernachten. Weil wir ja durch den günstigen Betrieb, den nicht-Kauf eines großen Autos und nicht-Ausbau desselben jede Menge Geld sparen, das wir fürs Schlafen ausgeben können.