Hallo an alle,
da ich an einem Neufahrzeug bestmögliche Korrosionsprävention durchführe, wollte ich unbedingt den Falz am Schweller schützen. Ursprünglich dachte ich da an ein Kantenschutzprofil, welches von unten auf den Blechfalz gesteckt würde und diesen so vor dem Radwurf der Vorderräder schützen würde. Wegen der ungleichen Blechdicken bzw. Austrittskanälen, ist dies jedoch so wie ich mir das gedacht hatte nicht möglich. Daher Plan B...
Nachrüsten von original Dacia Schmutzfänger für die Vorderachse:
Zuerst hatte ich in der E-Bucht welche entdeckt (z. B. Auktionsnummer 252496922427) und auch gleich bestellt. Jedoch passen diese definitiv nicht an einen Logan MCV 2. Also nicht bestellen !!!
Dann habe ich welche bei LZ gesehen, allerdings waren diese nicht explizit für den Logan MCV 2 ausgewiesen. Trotzdem die Art Nr. 8201235609 bestellt. In der Montageanleitung wird jedoch auch der Logan MCV 2 ab Baujahr 07/2013 aufgeführt!!! Diese Schmutzfänger passen von der Karosserieform her sehr gut, allerdings gibt es eine Störkollision im Radhaus, durch die Radhausinnenverkleidung (siehe Bild).
D. h. man muß den Schmutzfänger anpassen. Hierzu geht man exakt wie in der Artikelbeschreibung vor und fixiert dann die Schmutzfänger provisorisch mit den Kunststoffdübeln, sodaß diese nur gesteckt sind, nicht jedoch der Stift schon eingedrückt wird.
Sodann zeichnet man die Störkuntur mit einem Edding direkt auf den Spritzlappen und schneidet diesen entsprechend aus, bis er passt. Ggf. muss man ihn mehrmals anhalten und immer wieder anpassen. Sollte dann in etwa so aussehen:
So er denn passt, werden neben den in der Anleitung erwähnten, zusätzlich zwei 2 mm Löcher links von der Störkontur vorgebohrt. Nach dem Abnehmen des Schmutzfängers, werden die soeben neu gebohrten Löcher auf 6 mm aufgebohrt. Anschließend Schmutzfänger und Radhausinneverkleidung an den Kontaktflächen mit Acteon reinigen. Die Kontakflächen mit Polyurethan-Dichtmasse (auf keinen Fall Silikon!!!) einstreichen und in Position halten und Kunstoffdübel fest eindrücken. Anschließend die mitgelieferten Blechschrauben in die 2 mm vorgebohrten Löcher der Radhausinnenverkleidung einschrauben und nur "handwarm" festziehen, da man ausschließlich in die relative dünne Kunststoffverkleidung schraubt. Abschließend die Übergänge noch ausspritzen und vor allem von unten den Kanal der Störkontur abdichten.
Der so geschaffene Schmutzfänger reduziert das permanente anwerfen der Blechfalze mit Wasser, (schnee-)Matsch und Dreck. Erhoffe mir damit deutlich weniger Korrosion an dieser doch etwas heiklen Stelle. Ausserdem passt er meiner Meinung nach gut in das Fahrzeugerscheinungsbild:
Viel Spaß beim nachahmen ...
MfG
Oliver
Da es meines Wissen (noch) keine Schumtzfänger gibt, habe ich
da ich an einem Neufahrzeug bestmögliche Korrosionsprävention durchführe, wollte ich unbedingt den Falz am Schweller schützen. Ursprünglich dachte ich da an ein Kantenschutzprofil, welches von unten auf den Blechfalz gesteckt würde und diesen so vor dem Radwurf der Vorderräder schützen würde. Wegen der ungleichen Blechdicken bzw. Austrittskanälen, ist dies jedoch so wie ich mir das gedacht hatte nicht möglich. Daher Plan B...
Nachrüsten von original Dacia Schmutzfänger für die Vorderachse:
Zuerst hatte ich in der E-Bucht welche entdeckt (z. B. Auktionsnummer 252496922427) und auch gleich bestellt. Jedoch passen diese definitiv nicht an einen Logan MCV 2. Also nicht bestellen !!!
Dann habe ich welche bei LZ gesehen, allerdings waren diese nicht explizit für den Logan MCV 2 ausgewiesen. Trotzdem die Art Nr. 8201235609 bestellt. In der Montageanleitung wird jedoch auch der Logan MCV 2 ab Baujahr 07/2013 aufgeführt!!! Diese Schmutzfänger passen von der Karosserieform her sehr gut, allerdings gibt es eine Störkollision im Radhaus, durch die Radhausinnenverkleidung (siehe Bild).

D. h. man muß den Schmutzfänger anpassen. Hierzu geht man exakt wie in der Artikelbeschreibung vor und fixiert dann die Schmutzfänger provisorisch mit den Kunststoffdübeln, sodaß diese nur gesteckt sind, nicht jedoch der Stift schon eingedrückt wird.

Sodann zeichnet man die Störkuntur mit einem Edding direkt auf den Spritzlappen und schneidet diesen entsprechend aus, bis er passt. Ggf. muss man ihn mehrmals anhalten und immer wieder anpassen. Sollte dann in etwa so aussehen:

So er denn passt, werden neben den in der Anleitung erwähnten, zusätzlich zwei 2 mm Löcher links von der Störkontur vorgebohrt. Nach dem Abnehmen des Schmutzfängers, werden die soeben neu gebohrten Löcher auf 6 mm aufgebohrt. Anschließend Schmutzfänger und Radhausinneverkleidung an den Kontaktflächen mit Acteon reinigen. Die Kontakflächen mit Polyurethan-Dichtmasse (auf keinen Fall Silikon!!!) einstreichen und in Position halten und Kunstoffdübel fest eindrücken. Anschließend die mitgelieferten Blechschrauben in die 2 mm vorgebohrten Löcher der Radhausinnenverkleidung einschrauben und nur "handwarm" festziehen, da man ausschließlich in die relative dünne Kunststoffverkleidung schraubt. Abschließend die Übergänge noch ausspritzen und vor allem von unten den Kanal der Störkontur abdichten.

Der so geschaffene Schmutzfänger reduziert das permanente anwerfen der Blechfalze mit Wasser, (schnee-)Matsch und Dreck. Erhoffe mir damit deutlich weniger Korrosion an dieser doch etwas heiklen Stelle. Ausserdem passt er meiner Meinung nach gut in das Fahrzeugerscheinungsbild:

Viel Spaß beim nachahmen ...
MfG
Oliver
Da es meines Wissen (noch) keine Schumtzfänger gibt, habe ich
Zuletzt bearbeitet: