H
Heiliggeist
Hallo ihr,
nachdem mir unlängst un einem LPG - lastigen, annähernd ideologisch geführten Faden vorgeworfen wurde, als Diesel Fahrer würde ich die Werksangaben zum Verbrauch undiskutiert zu meinen eigenen machen, obgleich sie unrealistisch wären, habe ich am Wochenende den ultimativen Drittelmix ausprobieren dürfen: die Strecke Luxemburg (Wasserbillig)- Essen über Trier und heute nochmal Stop and Go zur Arbeit. Da ich die B51 über Bitburg gefahren bin, waren das insgesamt etwa 300 Kilometer (guckst du hier)
,
von denen etwa 130 Autobahn mit 120 km/h per Tempomat waren (sonntags kein Problem). 100 Kilometer zuckelt man dabei auf der Landstraße durch die Eifel (Berg rauf und Berg runter), die restlichen 70 sind Fahrten in der Stadt, davon 30 reiner Stadtverkehr mit eben Stop and go.
Dann kommt man auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 77 km/h
,
und einen Durchschnittsverbrauch von 4,4 Litern (hier)
(Und hier)

Das ganze mit Winterreifen und ohne dass die "Einfahrzeit" von 6000 Kilometern rum wäre, wie dieses Bild zeigt:

Das trifft dann aber trotzdem genau die Werksangaben zum Logan MCV II, wenn man mit ihm vernünftig fährt - mal ganz abgesehen davon, dass ich während des Autobahnteilstücks der Fahrt genau 2 mal die Bremse betätigen musste. Immer genau dann, wenn ich die Autobahn wechseln musste. Und meine innere Ruhe, als ich dann angekommen war, ist sowieso nicht in Gold aufzuwiegen.
Also: der 1,5 dci ist im neuen Logan von Anfang an eine Spardose. Wenn man vernünftig fährt. Aber wenn ich nicht vernünftig wäre, hatte ich mir einen VW gekauft.
Nachtrag: Bevor der Einwand kommt, dass der Logan mit 3,8 Litern im Drittelmix angegeben ist: den Mehrverbrauch der Winterreifen preise ich mit 0,5 Litern ein. Das trifft so ziemlich genau die Erfahrung aus 30 Jahren Autofahren.
Nachtrag 2: Was ich noch erwähnen vergas: 290 Kilo Biomasse in Form zweier halb adipöser Erwachsener vorne, einem voll pubertierenden Kind hinten und einem mit 50 Kilo schlicht nur als fett zu bezeichnenden Schlabbrador im Kofferraum haben den Verbrauch sicher auch nicht nach unten getrieben.
nachdem mir unlängst un einem LPG - lastigen, annähernd ideologisch geführten Faden vorgeworfen wurde, als Diesel Fahrer würde ich die Werksangaben zum Verbrauch undiskutiert zu meinen eigenen machen, obgleich sie unrealistisch wären, habe ich am Wochenende den ultimativen Drittelmix ausprobieren dürfen: die Strecke Luxemburg (Wasserbillig)- Essen über Trier und heute nochmal Stop and Go zur Arbeit. Da ich die B51 über Bitburg gefahren bin, waren das insgesamt etwa 300 Kilometer (guckst du hier)

,
von denen etwa 130 Autobahn mit 120 km/h per Tempomat waren (sonntags kein Problem). 100 Kilometer zuckelt man dabei auf der Landstraße durch die Eifel (Berg rauf und Berg runter), die restlichen 70 sind Fahrten in der Stadt, davon 30 reiner Stadtverkehr mit eben Stop and go.
Dann kommt man auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 77 km/h

und einen Durchschnittsverbrauch von 4,4 Litern (hier)

(Und hier)

Das ganze mit Winterreifen und ohne dass die "Einfahrzeit" von 6000 Kilometern rum wäre, wie dieses Bild zeigt:

Das trifft dann aber trotzdem genau die Werksangaben zum Logan MCV II, wenn man mit ihm vernünftig fährt - mal ganz abgesehen davon, dass ich während des Autobahnteilstücks der Fahrt genau 2 mal die Bremse betätigen musste. Immer genau dann, wenn ich die Autobahn wechseln musste. Und meine innere Ruhe, als ich dann angekommen war, ist sowieso nicht in Gold aufzuwiegen.
Also: der 1,5 dci ist im neuen Logan von Anfang an eine Spardose. Wenn man vernünftig fährt. Aber wenn ich nicht vernünftig wäre, hatte ich mir einen VW gekauft.
Nachtrag: Bevor der Einwand kommt, dass der Logan mit 3,8 Litern im Drittelmix angegeben ist: den Mehrverbrauch der Winterreifen preise ich mit 0,5 Litern ein. Das trifft so ziemlich genau die Erfahrung aus 30 Jahren Autofahren.
Nachtrag 2: Was ich noch erwähnen vergas: 290 Kilo Biomasse in Form zweier halb adipöser Erwachsener vorne, einem voll pubertierenden Kind hinten und einem mit 50 Kilo schlicht nur als fett zu bezeichnenden Schlabbrador im Kofferraum haben den Verbrauch sicher auch nicht nach unten getrieben.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: