Rückruf: Duster 2023: 1.5 blue dCi, ECU-Softwareupdate notwendig

Es ist ja schon ne weile her -ich war zum obligatorischen Ölwechsel bei ca 5000km(ist nich vorgeschrieben)-da kam der Serviceleiter und sagte das ein Update ansteht und gemacht werden sollte-nach dem Ölwechsel müssen sie es gleich gemacht haben-ich war keines Falls länger als 1 1/2 h in der Werkstadt-Habe nur mitbekommen das mehrmals der Motor ziehmlich hoch gedreht wurde-befor er mir wieder ausgehändigt wurde-die ersten 500 km hatte ich den Eindruck von ca 1 1/2 l Mehrverbrauch - was sich aber als nicht dauerhaft bestätigte-im normalen meist Landstrasse 5-5,5 l-bin recht zufrieden-ich hoffe sie helfen Dir noch -is ja noch Garantie
 
@DuDu2019 , kann ich nicht sagen, da der Wagen erst am nächsten Tag wieder abgeholt werden konnte.

@Oldy 155 , bei mir hatte man den BC auf 0 gestellt, was mich aber etwas wunderte, war der Durchschnittsverbrauch von über 9 L im BC. Wurde wohl auch ne Zeit lang im Leerlauf oder mit erhöhter Drehzahl gefahren. Ich hatte ja geschrieben, dass die erste Tankfüllung nach gut 400km einen Verbrauch von 6.3 L ergab, ein Verbrauch den ich nur bei Hängerbetrieb bisher hatte. Das hatte sich aber dann wieder nach unten korrigiert. Ich tanke im übrigen immer an der gleichen Tankstelle und Zapfsäule, also wegen dem berechtigtem Argument das es auf Grund von Lageneigungen zu Abweichungen beim voll Tanken kommen kann, was durchaus stimmt.
Warum aber die Regenerationsabstände immer kürzer werden und auch so früh aufhören, nervt ungemein. Bin mal gespannt, was mir die Werkstatt da wieder erzählen will....
Ich hab jedenfalls immer Screenshots mit Torque gemacht, damit die das auch sehen können. Wird denen sicher wieder nicht passen, wenn sie merken, das sie nicht einen völlig ahnungslosen vor sich haben.
Hatte vorher einen Subaru Diesel und der hat teilweise erst nach 1500km regeneriert, im Schnitt aber auch so um die 1000km. Aber wie bei dir auch, hat mein Duster eigentlich immer um die 500-600km regeneriert , 50-100km jetzt sind nicht akzeptabel .
Werde berichten, wie die Werkstatt mir die "Produktverbesserung" verkaufen will und warum jetzt auch noch die MKL anging..
 
Am Dienstag war Termin wegen einiger anderer Sachen, Türgummis hinten, Lackausbesserung durch die zu harten Türgummis, Tankklappe lies sich nicht öffnen, Lautsprecher vorn gewechselt und natürlich auch wegen dem Update. Wie ich schon befürchtet hab, ist ein "downgrade" angeblich nicht möglich. Ich solle mich an Dacia direkt wenden, aber wird nicht viel bringen, so die Aussage des Werkstattleiters. Warum? Mal ehrlich, wer von den ganz normalen Autofahrern, überwacht seine Motorfunktion ? Und die meisten, die ich kenne, wissen nicht mal was eine Regeneration ist beim Diesel gescheige denn, dass sie das überhaupt merken. Und wenn eben keine Beschwerden kommen, warum sollte man dann was ändern... Angeblich hätte - so die Aussage der Werkstatt-man den Regenerationsinterval absichtlich soweit runter gesetzt, weil es wohl zu frühzeitigen Sättigungen des DPF gekommen sei und das wolle man durch häufigere Regenerationen verhindern. Ich kanns nicht wirklich beurteilen. Komisch, dass es Jahrelang gut funktioniert hat.... Ich hab das jetzt immer mitgeschnitten und komme auf keine 100km mehr , teilweise sogar nicht mal 50 :(
Und die MKL hatte wegen einer Klappe im hinteren Auspuffstrang geleuchtet. Es wurden verschiedene Ansteuerungen über die Diagnose Software gemacht und wäre angeblich wieder in Ordnung und kein Fehler mehr.
Einen Tag nach der Abholung ging die MKL dann wieder an, Abgassytem prüfen.
Ich hab jetzt nach dem Update rd. 3500km runter und die Ölverdünnung liegt bereits bei über 3,4%. Soviel wie im letzten Jahr nach gut 11000km. Bin schwer begeistert...
 
Hmm also mit solchen Problemen scheinst du ja nun doch eher die Ausnahme hier zu sein.

Also so wie ich das verstehe kommen die häufigen Regenerationen daher, dass er wie du sagst in der Regel nicht mehr unter 10g kommt. Und dann dauert es natürlich nicht lange bis die Rußmenge wieder so hoch ist, dass er regenerieren muss. Kannst du mit Torque Pro mal eine Regeneration bei warmen Motor manuell auslösen und so überwachen, dass er sie auch vollständig durchführt? Vielleicht bekommt er dann ja seine Rußmenge auf ein Niveau bei dem er nicht alle 100km regenerieren muss.

Aber mal ein anderer Gedankengang. Mal angenommen Dacia hat Recht, dass es bei der alten Softwareversion wirklich zu einer frühen Sättigung des DPF kommt und du schon Jahre damit rumgefahren bist. Vielleicht ist genau das bei dir bereits eingetreten, der DPF bekommt die Rußmenge nicht mehr heraus weil er eben schon gesättigt / defekt ist. Und daraus resultierend bist du in einer Endlosschleife der Regenerationen. In diesem Sinne könnte auch der Tausch des DPF die Lösung sein? Hast ja noch Garantie glaub ich.

Dritte Idee: Wie stellt der Wagen die Rußmenge eigentlich fest? Gibts dafür einen Sensor? Ist es eine Schätzung? Könnte ein ggf. verbauter Sensor Fehlerhaft sein oder gibt es Möglichkeiten den Wert zu kalibrieren und er wurde nach dem Update nur nicht richtig kalibriert?
 
Ich hoffe, dass wird jetzt nicht missverstanden aber wie ich schon erwähnte, wer schaut sich denn wirklich diese Werte permanent an? Hier im Forum event. einige aber den größten Teil der Autofahrer wird das nicht interessieren . Das ist jetzt auch nicht negativ gemeint!
Ob ich da die Ausnahme bin? Vielleicht aber so wirklich glaube ich das nicht, weil die Mehrzahl es gar nicht mitbekommen würde. Denn die Regeneration selbst merkt man ja kaum, wenn man nicht gerade weiß, worauf man achten muss.

Also nach 2 1/2 Jahren und 26000km zu 95% nur Strecken über 45km denke ich nicht das der DPF da schon zu ist ;) Zumal mir Torque einen Ascheanteil von gerade mal 3,6 g. anzeigt. Ich habe leider noch nicht rausgefunden, wieviel Asche der beim Dacia verträgt aber bei anderen Fahrzeugen ist die Rede von 10-60 g. Wobei das keine fundierten Angaben sind aber bei 3,6 g. bin ich wohl noch weit entfernt von "Voll". Kann man mit Torque eine Zwangsregenerierung auslösen? Ich dachte das geht nur mit Clip.

Gemessen wird das über Druckdifferenz-Sensoren die am Ein und Ausgang sitzen. Dort wird gemessen was reingeht und was rauskommt, aus der Differenz wird dann der Füllgrad berechnet, da ist natürlich keine Waage drin ;) auch wenn Torque das in Gramm anzeigt. Könnte eine Fehlerquelle sein aber warum dann direkt nach dem Update? Ob da was kalibriert werden kann, kann ich leider auch nicht sagen. Infos dazu beim Dacia sind leider sehr mau. Ich müsste mal Clip anschmeißen, ob mir das mehr Infos gibt.
Wie auch immer, auf Grund der wieder aufleuchtenden MKL mit Warnhinweis im Display, muss ich wohl eh wieder in die Werkstatt.
 
Ich bin mir schon ziemlich sicher Regenerationen mitzubekommen. Zum einen ist in letzter Zeit der Langstreckenanteil bei mir nicht besonders groß, was die Wahrscheinlichkeit erhöht ihn in der Regeneration zu unterbrechen zum anderen gibt es da Zeichen auf die man achten kann: Ein bestimmter Geruch von heißem Metall, Deaktivierung von Start-Stopp trotz vorheriger Funktion, Aufdrehen der Lüfter.
Aber klar so präzise wie du kann ich das natürlich nicht überwachen. Ich habe auch einen Torque Pro Adapter, kann gerne auch mal genau mitprotokollieren. Aber ich kann dir versichern, würde er bei mir alle 50km regenerieren müssen wäre mein DPF schon zu.

Okay, ne du hattest glaube ich in einem Beitrag geschrieben, dass deiner bei 10g die Regenerierung oft abbrechen würde, das hatte mir da nur zu denken gegeben.
Klar dein Fahrprofil ist ideal, die einzige Möglichkeit, dass der DPF schon zu wäre ist, wenn wie Dacia sagt die alte Software über die 2 Jahre des Betriebes zu eben genau diesem Problem führt: ein vorzeitiges zusetzen des DPF.
Weiß ich nicht, ob man mit Torque Pro eine Zwangsregenerierung auslösen kann, das war ja meine Frage. Ich hab mich mit dem Programm nicht so richtig auseinandergesetzt. Kam mir ein bisschen komisch vor, Werte die dort angezeigt wurden sahen nicht richtig kalibriert aus und insgesamt relativ unübersichtlich. Aber dann werde ich mich nochmal richtig damit beschäftigen.

Für mich ist der Zeitpunkt nach dem Update schon sehr passend. Als bei mir das Update gemacht wurde (zugegebener Maßen auch direkt mit neuem Steuergerät) wurden jede Menge Steuergeräte resettet. Kann schon sein, dass irgendwelche Adaptionswerte, Konfigurationen oder eben Kalibrationen dann nicht mehr zueinander passen und so einen Fehler auslösen können. Gerade so Druckdifferenzsensoren kann ich mir schon vorstellen, dass die ggf. zu kalibrieren sind. Oder ein simpler Zufall, dass einer der Sensoren nicht richtig arbeitet und es genau nach dem Update nun auffällt. Wenn er dir jetzt aber ja 3.6 Gramm anzeigt auch relativ unwahrscheinlich, weil es bewegt sich in ungefähr dem selben Rahmen wie vorher (Rußanteil Vor-/Nach der Regeneration). Hier in einem Audi Forum streiten sie sich auch darum wie Differenzdrucksensoren angelernt werden: Differenzdrucksensor anlernen/Servicerückstellung VCDS

Alle 50km zu regenerieren ist jedenfalls meiner Meinung nach absolut nicht normal.
Am Ende wenn er eh wieder in die Werkstatt geht... Vielleicht noch eine zweite Meinung einholen oder dich wie von der Werkstatt gesagt bei Dacia melden. Ist ja im Grunde kein besonders prickelnder Zustand.
 
Mein Tipp:
Denkt immer dran.. Softwareupdates sind immer Verschlimmbesserungsmasnahmen. Nicht mehr, nicht weniger. Ob man sie ausführen will oder "soll", sollte man sein gesunder Menschenverstand einschalten und walten lassen.

Jetzt kommt nicht mit "Garantie". Was bringt mir eine Garantie, wenn das Fahrzeug anschliessend schlechter läuft, eventuell mehr verbraucht als vor dem Update? Da verzichte ich gerne auf die "Garantie".

"Betriebserlaubnis".. Da werden zwischen dem Hersteller, Autohaus und TÜV untereinander keine Daten wegen getätigte oder ungetätigte Softwareupdates ausgetauscht. Wenigstens bei uns nicht.
Hersteller gibt es raus um sich abzusichern.. Was daraus gemacht wird ist es denen ziemlich schnuppe.
Entweder macht man es oder nicht.
Mein Dokker als er noch "original" war, hat noch nie so ein Update verpasst bekommen. Auf Anraten seitens meines Autohauses!
Die Updates hat er von mir nach meinen Wünschen und Vorstellungen erst später bekommen. Die sind aber nicht von Dacia :D ;) !
 
Leider hast du da zum Teil recht, ich ärgere mich auch schon. Allerdings gibt es ja auch Zwangsupdates, so wie bei meinem damaligen Subaru. Da kam erst nen Brief von Subaru direkt und dann die Aufforderung vom KBA mit Androhung der Stilllegung wenn das Update nicht durchgeführt wird.
Aber wie du schon geschrieben hast : never change a running system ;)
 
Noch keine Entwarnung bei mir aber zumindest schon mal ein Verdächtiger . Da die Regenerationen bei mir immer schlimmer wurden, steht der Duster seit gestern wieder in der Werkstatt. Nach dem Update im Januar gingen die Intervalle immer weiter runter, vor dem Update kam ich immer so um die 600km bevor eine Regeneration einsetzte. Letzte Woche waren es dann nur noch um die 50km, gestern auf dem Weg zur Arbeit (45km) gut alle 10-15km und seit Samstag wieder MKL und "Abgassystem prüfen" im Display.
Am Mittag auf dem Weg (rd.70km) zum Autohaus hat er dann nur noch regeneriert , der Rußanteil ging nicht mehr unter 17g. Ölverdünnung jetzt bei knapp 5% nach rd. 3000 km, im Vorjahr 3,5% bei knapp 12000km. Auf dem Weg zur Werkstatt kam dann auch noch ein rasseln beim Gas geben dazu aus dem hinteren Bereich, hörte sich an, wie ein Kat ohne Inhalt.
Auf der Bühne wurde dann festgestellt, dass die Abgasklappe im Bereich des Differenzial fest war. Anscheinend in geschlossener Position. Ich hatte schon wieder Perlen auf der Stirn wegen der Lieferbarkeit der Klappe aber die war vorrätig und soll heute eingebaut werden. Ich hoffe jetzt mal, dass die Klappe das Problem mit dem häufigen regenerieren war. Angeblich wurde die bei meinem letzten Besuch wegen der Fehlermeldung/MKL schon geprüft und war da angeblich in Ordnung, einige Tage später ging die MKL aber wieder an...

Edit: Man hat mir die alte Klappe gezeigt, war fest in fast geschlossener Stellung.
Auto gerade abgeholt, DPF stand dabei mit 18 g Russ. kurz vor der Regeneration. Heimweg rd. 30 km und er fing dann auch gleich an. Leider sehr ernüchternd, bei 16,9 g. hörte er dann schon wieder auf . D.h. er regeneriert bald wieder und die ÖLverdünnung ist jetzt nach gut 3000 km bei über 5%. Ich werd jetzt an Dacia schreiben, Hoffnung mach ich mir aber keine große. Hab dann auch noch gleich getankt, 7.04L. Spitzenwert bisher ohne Hängerbetrieb
 

Anhänge

  • Screenshot_20240606-154448.jpg
    Screenshot_20240606-154448.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.602
Beiträge
1.030.626
Mitglieder
71.551
Neuestes Mitglied
Argoc
Zurück