Rostvorsorge MCV

SirDacia

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.4 MPI 55 kW (75 PS)
Baujahr
2010
Hallo zusammen!
Wie sieht es denn bei MCV Phase II mit der serienmäßigen Rostvorsorge aus. Ist sie überhaupt vorhanden und wenn, ist sie ausreichend? Sorry wenn ich so doof frage, aber ich bin da echt ein Laie und möchte meinen Wagen möglichst lange fahren.
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten.
Herzliche Grüße, Oli
 
Hallo zusammen!
Wie sieht es denn bei MCV Phase II mit der serienmäßigen Rostvorsorge aus. Ist sie überhaupt vorhanden und wenn, ist sie ausreichend? Sorry wenn ich so doof frage, aber ich bin da echt ein Laie und möchte meinen Wagen möglichst lange fahren.
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten.
Herzliche Grüße, Oli

Hi:)

lt. ADAC Dauertest, soll Dacia sogar zuviel des guten bei der Rostvorsorge tun.

Das deckt sich auch mit meinen Beobachtungen.
Unser MCV trieft förmlich vor Wachs.

Gruß
Helmut:prost:
 
Bei meiner Karre ist die Hohlraumkonservierung aus den Türen unten gelaufen, als es besonders heiß draußen war. Der Unterboden ist 1A mit Unterbodenschutz behandelt. Das konnte ich sehen, als der Wagen zur 15.000 km Durchsicht war.
Also, ich würde mir da keine großen Gedanken machen...
 
Hey Oli,

auch ich bin der Überzeugung das unsere Autos gut geschützt sind, so zumindest haben es mehrere Test bewiesen. Die sprachen immer von besonders guter Konservierung.:mellow:
 
Hey Oli

Bei mir läuft der Wachs auch überall raus. Habe zwar Phase 1 aber warum sollten die was ändern? Hab bis jetzt auch von allem gehört das überall genug Wachs drin ist

Gruß Stefan
 
nun für die dummen (wie mich), sind das die matten laufspuren auf den schwellern? :huh:

ich hab im sommer extra noch unterboden machen lassen, da ich auch in meiner heimat über den winter bin und da viel gesalzen wird/werden muss.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Also wenn das alles Hohlraumversiegelung ist, was da aus den Türen rausläuft, dann müsste der Wagen 100 Jahre alt werden können ohne durchzurosten! Ich freue mich:)
Und ich dachte schon ich hätte ein "Auslaufmodell"!
Gruß, Oli
 
bis ein auto DURCHgerostet ist dauerts normal auch ne weile....bis dahin hast sdas schon zehnmal gesehen und kannst was machen (glaub mir mein MB fängt auch schon an den typischen MB stellen an) :)
 
Definiere mir mal "eine weile"...

Mein T5 steht zur Zeit in der Werkstatt, weil er an mehreren Stellen durchgerostet ist. Wo genau weiß ich noch nicht, aber es war wohl so akut, dass die es gleich in Ordnung bringen mussten. Durch war auf jeden Fall das Blech hinter dem hinteren Kennzeichen. Zum Glück ist es ein Firmenwagen, daher sehe ich das recht entspannt :D
Ach so, er ist gerade mal 3,5 Jahre alt und hat 110000 gelaufen :o
 
bis ein auto DURCHgerostet ist dauerts normal auch ne weile....bis dahin hast sdas schon zehnmal gesehen und kannst was machen (glaub mir mein MB fängt auch schon an den typischen MB stellen an) :)

Na ja, ich habe auch schon ältere Autos gefahren und weiß wie schnell sowas gehen kann, wenn man nichts gegen den Rost macht.
 
Hatte schon mal jemand von euch die vordere Stoßstange runter (freier Blick in die Holme) oder mal den Teppich im Kofferraum raus (diverse Hohlraumstopfen)? Oder mal durch die Öffnungen hinter dem Rücklicht in die D-Säule geleuchtet?

Wenn man in die Hohlräume hineinsieht, erkennt man bei meinem Wagen, dass das Zeug, welches da versprüht oder verkleckert wurde nicht gleichmäßig verteilt und bei weitem nicht flächendeckend ist. Besonders die Fugen an den Schweissnähten sind meist "trocken". In den relativ komplexen Hohlräumen seitlich am Heck (beginnend hinter den hinteren Türen bis zu den Rücklichtern) sieht es auch nicht wirklich nach viel Konservierung aus und das dürfte ein kritischer Bereich sein. Viele Bleche viele Nähte und überall laufen Hohlräume nach unten zu engen Spalten zusammen, sodass sich dort Kondenzwasser sammeln und halten kann (Radlauf/Radkasten, Durchbruch für den Tankstutzen, die klassischen Stellen halt...).

Ausserdem habe ich den Eindruck, dass das bei meinem Wagen verwendete Zeug, aushärtet und nicht im Sommer durch die Gegend läuft...

Die einzigen Läufer, die ich gefunden habe, sind fest, seit ich den Wagen habe.
 
Hallo,

ich hatte vor allem den D-Holm schon von innen gesehen (Montage PDC). Da ist alles großzügig mit Schutzpampe bespüht worden. Nichts härtet aus. Und, am wichtigsten: Da drin ist es furzknochentrocken!
 
Hallo zusammen!
Wie sieht es denn bei MCV Phase II mit der serienmäßigen Rostvorsorge aus. Ist sie überhaupt vorhanden und wenn, ist sie ausreichend? Sorry wenn ich so doof frage, aber ich bin da echt ein Laie und möchte meinen Wagen möglichst lange fahren.
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten.
Herzliche Grüße, Oli

:D wenn Du sicher wissen willst ob Dein Blech rostfrei ist,
am besten ein wenig Lack abkratzen und nachschaun.:wub:
:D:D:D:D:D:D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.017
Mitglieder
75.687
Neuestes Mitglied
KlausH.
Zurück