derpfeffi
Mitglied Platin
- Fahrzeug
- Dacia Lodgy Stepway Plus 130 GPF ; Skoda Octavia Tour Combi
- Baujahr
- 2020
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, Fertan drauf, abwarten, dann schleifen und spachteln! Man sieht es auf den Bildern nicht genau, wenn es unter die Dichtung geht, hilft nur: Scheibe raus, dann die ganze Prozedur. Hab ich aber hier schonmal geschrieben. Ist ne Sch.... Stelle!Abschleifen mit einem Dremel, danach BOB1, BOB2, bei Bedarf spachteln und wieder Farbe drüber.
Nun lasst mal die Kirche im Dorf:... Warum hat Skoda solche Mängel ? Es ist VW-Standard. ...
Ich bin bestimmt kein VAG-Jünger aber das Auto ist zwölf Jahre alt. Über die Laufleistung und das Fahrprofil wissen wir nichts, aber er wird in der Zeit nicht nur im beheizten Wintergarten als Dekoration gestanden haben.... mein Skoda Octavia Tour aus 2009 ...
Nicht ganz ernste Antwort:
Neuen Dacia kaufen...![]()
Martin?Hallo,
Nun lasst mal die Kirche im Dorf:Ich bin bestimmt kein VAG-Jünger aber das Auto ist zwölf Jahre alt. Über die Laufleistung und das Fahrprofil wissen wir nichts, aber er wird in der Zeit nicht nur im beheizten Wintergarten als Dekoration gestanden haben.
Ich hab' sowas an zwei Stellen auf der Motorhaube meines Volvo. Bei Kauf im März 2010 (da war er ca. 14 Jahre alt) waren das nur zwei kleine Punkte, die fast nicht zu sehen waren und nun sehen die aus, wie auf dem Bild vom Skoda. Ich tippe (nicht als erster) auf Steinschlagschaden nicht mehr ganz in der Anfangsphase.
Das ist augenscheinlich nach dieser Zeit und der damit einhergehenden (auch bei fachgerechter) Nutzung eine Gebrauchsspur, die ich ganz pragmatisch von einem Spot-Repair-Betrieb ORDENTLICH beseitigen lassen und die Stelle dann beobachten würde. Es sei denn, der TE hat das Ziel, das Auto irgendwann mal in einem Automuseum ausstellen zu lassen. Wieviele Jahrzehnte soll das halten?
Gruß und noch viel Spass mit dem Skoda, Martin![]()
So werde ich es machen - das klingt nach einem Plan!Wenn Du es selbst machen möchtest, dann entroste mechanisch so gut es geht. D.h. mit einer kleinen und schmalen Drahtbürste und einem Glasfaserradierer. Dann gründlich entfetten. Aber bitte nicht mit Bremsenreiniger! Am besten ist aus dem Lackierbedarf Silikonentferner. Zur Not ginge auch reines Aceton. Dann empfehle ich Dir einen Rostumwandler auf Epoxidbasis wie Brunox Epoxy. Das wird auch von Lackierern verwendet. Dann kannst Du spachteln und mit dem Lackaufbau beginnen. Bei der Stelle und der geringen Schichtdicke genügt Feinspachtel. Für die Übergänge am Schluss von neuem und altem Klarlack kannst Du noch Beispritzlack verwenden. Das ist die aufwändige Methode. Oder aber Du entrostest, entfettest, machst Rostumwandler drauf und tupfst dann einfach die Stelle aus. Alte Autos dürfen auch etwas Patina haben und schöner sls die rostige Stelle ist es allemal. Außerdem ist das Blech geschützt und rel. schnell ist das Ganze auch erledigt. Bei Zweischichttupflack trägst Du einfach öfter Klarlackschichten auf (vorher jede Klarlackschicht mit 400er Nassschleifpapier vorsichtig anschleifen) und schleifst am Ende per Hand und nass mit 800er Papier die Lackübergänge weg und dann noch mit 1200er Papier nass nachschleifen. Dann Polieren und fertig.