Realverbrauch Duster dci100 - 4x4/4x2

Den Duster 4x4 dCi 110 habe ich jetzt seit ungefähr 2 Wochen, muss ihn also noch einfahren, d.h. Autobahn beschränkt auf 120 km/h.
Dabei zeigt er mir stabile 5,5 l/100km laut BC. Allerdings ist mir bewusst, dass alle meine bisherigen Renault-Motoren dabei immer geschummelt haben.
Ich rechne in Wirklichkeit immer mit einem halben Liter mehr. Aber das wäre ja auch gar nicht so schlecht, oder?
 
in welche richtung dein BC bescheißt, musst du selbst herausfinden.

meiner gaukelt mir fast immer einen höheren verbrauch vor.
 
Real Verbrauch neuer Duster cDi 110 PS 4x4

Hallo,
fahre den neuen Duster jetzt 4.000 km, also gerade "eingefahren".

Kurzstrecken rd. 5,6 l

Autobahnfahrt bei max 130 km/h 6,2 l

Gestern schnelle Autobahnfahrt über 530 km, bei zeitweilig über 170 km/h
9,9 l.

Habe allerdings das Gefühl, dass der Motor "gedrosselt" ist, denn bei
Tacho 170 sind es rd 4.000 Umdrehungen und ich habe noch ca.
1/3 Gaspedal frei, beim Volldurchtreten bringt das dann aber garnichts
mehr!!!

Sind sehr zufrieden; selbst beim Prestige mit allen Extras zu 20.800 €
ist das Preis-Leistungsverhältnis Spitze!

Das kann ich gut beurteilen, denn ich habe in über 52 Jahren 38 verschiedene Wagen gefahren; vom Goliath, DKW, Ford 15 M TS bis zu
Fiat, Opel und Mercedes (fahre nebenbei einen 37 Jahre alten W 123 240 D
mit Automatik und Vollaustattung (Reimport aus Japan !!!)

Charly

Hallo,
fahre den neuen Duster jetzt 4.000 km, also gerade "eingefahren".

Kurzstrecken rd. 5,6 l

Autobahnfahrt bei max 130 km/h 6,2 l

Gestern schnelle Autobahnfahrt über 530 km, bei zeitweilig über 170 km/h
9,9 l.

Habe allerdings das Gefühl, dass der Motor "gedrosselt" ist, denn bei
Tacho 170 sind es rd 4.000 Umdrehungen und ich habe noch ca.
1/3 Gaspedal frei, beim Volldurchtreten bringt das dann aber garnichts
mehr!!!

Sind sehr zufrieden; selbst beim Prestige mit allen Extras zu 20.800 €
ist das Preis-Leistungsverhältnis Spitze!

Das kann ich gut beurteilen, denn ich habe in über 52 Jahren 38 verschiedene Wagen gefahren; vom Goliath, DKW, Ford 15 M TS bis zu
Fiat, Opel und Mercedes (fahre nebenbei einen 37 Jahre alten W 123 240 D
mit Automatik und Vollaustattung (Reimport aus Japan !!!)

Charly
 
hast du eine momentanverbrauchsanzeige?

wenn ja:
beobachte die mal bei dem tempo.
vermutlich geht der verbrauch bei erreichen der abregelgeschwindigkeit -trotz vollgas- zurück.
 
Läßt sich auch so schnell feststellen.

Im Stand mal Vollgas geben bis er abriegelt.

Liegt die Abriegelung bei 4000min-1, dann ist er auch bei 170kmh und 4000min-1 in der Abriegelung und nichts geht mehr.

Liegt die Abriegelung in Stand höher als 4000min-1, dann hat er im Fahrbetrieb mit 4000min-1 im höchsten Gang das ende der Leistungsfahnenstange vom Motor erreicht.
 
Habe allerdings das Gefühl, dass der Motor "gedrosselt" ist, denn bei Tacho 170 sind es rd 4.000 Umdrehungen und ich habe noch ca.1/3 Gaspedal frei, beim Volldurchtreten bringt das dann aber garnichts mehr!!!

Moin,

pardon???

4000U/min ist die Nenndrehzahl wo der Motor seine größte Leistung bringt.
Bei Motoren, die nicht abgeregelt werden, sinkt die Leistung meist wieder, wenn man es (z.B. bergab) schafft die Drehzahl noch weiter zu erhöhen.
Was soll da also noch kommen??.

Ansonsten ist es bestimmt nicht unvernünftig es dabei bewenden zu lassen.
"Früher" wo es noch nicht automatisiert (was ja heutzutage offensichtlich nötig ist) war, hat man einfach Gas zurück genommen.
Einfach weil man es sich vorstellen konnte, dass das Überdrehen von Motoren der Lebensdauer nicht zuträglich ist (das ist jeute sicher nicht anders). Und über die Nenndrehzahl hinausgehen zu wollen ist überdrehen.
 
der dci dürfte erst bei 4800U/min abregeln.

überdrehen lässt der sich nur beim verschalten.
 
ob sinn oder unsinn sei mal dahin gestellt.

im normalen fahrbetrieb dreht man einen diesel selten über 3000U/min,
weil man es einfach nicht braucht.B)
 
Läßt sich auch so schnell feststellen.

Im Stand mal Vollgas geben bis er abriegelt.
Hilft unter Umständen garnichts. Der Skoda 1,6l TD 105PS lässt im Stand nicht höher drehen als 2500. Erst wenn man einkuppelt, gibt die Elektronik wieder die Drehzahl frei.
 
Dann eben mit einkuppeln, denn dieses Verfahren ist "Plan B" wenn sich bei manchen Fahrzeugen beim TÜV der Fehlerspeicher zwecks ASU nicht über OBD2 auslesen läßt, was sporadisch immer wieder vorkommt.

Dann wird nach altem Verfahren (Vollgas) geprüft.
(Auskunft des hiesigen TÜVs)
 
Dann wird nach altem Verfahren (Vollgas) geprüft.
(Auskunft des hiesigen TÜVs)

Moin,

was doch absoluter Quatsch ist.

Diese alte Verfahren hat ja die Rußfracht im Abgas gemessen.
Da wird man bei Fahrzeug mit Partikelfilter ja wohl kaum noch etwas messen können.

Aber die gasförmigen Schadstoffe wurden damit ja nie gemessen.
Genau dies geschieht aber indirekt über die Abfrage der evtl. hinterlegten Fehlermeldungen. Stichwort abgasrelevanter Fehler.
Zusätzlich gibts zu dieser Abfrage ein Protokoll (zusätzlich zum Bericht der HU), ausgedruckt mit Identnummer vom Fahrzeug und dem Prüfergebnis. Wo soll der passenden Bericht herkommen wenn nicht korrekt geprüft wurde????
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
was doch absoluter Quatsch ist.

Diese Info ist vom TÜV-Prüfer direkt.

Als ich vor 2 Jahren mit dem MVC das erste mal beim TÜV war, wunderte ich mich über das anstöpseln am OBD2 und der anschließenden Info, daß die ASU OK wäre.
Ich kannte bis dahin nur die Vollgasgeschichte mit der Sonde im Auspuff.

Auf meine Frage "wie ..... das war jetzt die ASU .... ohne Vollgas und so? ..... klärte mich der Prüfer über das neue Verfahren auf und sagte im gleichen Atemzug, daß es immer wieder vorkommt, daß Fahrzeuge aus den entsprechenden neueren Generationen Probleme mit dem Auslesen über OBD2 machen.

Die werden dann nach altem Verfahren (Vollgas und Auspuffsonde) geprüft.
Die entsprechenden CO2 Werte kann man so genau so gut ausmessen.
 
Erste Erfahrungen

Fahre seit 15 Monaten meinen Duster Sommer schnitt 7,5
Winter 8,5 Diesel schnitt
Bin ein Kurzstreckenfahrer meistens in der Stadt, Überland im Sommer 6,9 schnitt
Winter schnitt 7,5 Diesel
Könnte weniger sein, aber der günstige Anschaffungspreis ergibt eine gute Preis/Leistung
:P


Hallo,
ich fahre zwar erst seit drei Wochen meinen neuen Dacia Duster Diesel dCi 110 4x4, habe ihn aber bereits auf 1000 Kilometer ausgiebig getestet: Stadtverkehr mit vielen Ampeln, Autobahn mit Richtgeschwindigkeit (bei Überholen schon mal schneller), Berufsverkehr (Schnellstraße/Landstraße), auf Landstraßen mit vielen engen Kurven und Steigungen (Hocheifel) und im Gelände (Waldwege, hügelige Heide zum Materialtransport) ohne ECO-Mode mit Klimaanlage. Bis jetzt liege ich im Schnitt bei 6,4 Liter/Diesel auf 100 km. Ich bin überzeugt, dass ich mit mehr Erfahrung auch noch eine 5 vor dem Komma schaffe. Wichtig ist: Im 2. Gang anfahren, zügig hochschalten und dabei den Tourenzähler im Auge behalten: Ab 2000 Umdrehungen bereits in den höheren Gang wechseln: Die optische Schaltempfehlung rauf/runter ist gerade in der Eingewöhnungszeit sehr hilfreich.
Viel Spass beim Öko-Fahrtraining...:)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.057
Mitglieder
75.690
Neuestes Mitglied
Toto77
Zurück