Pendlerauto gesucht

Kannst Du das bitte erklären?

Wenn bei der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden mehr Reduktionsmittel bereitgestellt als umgesetzt wird, kommt es über den Abgasweg zum NH3-Schlupf . Gasförmiges NH3 hat eine Geruchsschwelle von 15 ppm; Schon geringster Ammoniakschlupf führt zur Geruchsbelästigung, eine höhere Konzentration reizt schnell Atemwege, Augen und Haut. Jetzt rate mal, was demnächst in den Innenstädten so blüht ?

Ein SCR-Diesel ohne NH3-Sperrkat wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Morgen Probleme bekommen. Genau das ist der Grund, warum ich aktuell keinen neuen Diesel kaufe, sondern den DCi 90 - auch wenn langsam größere Reperaturen anstehen- weiterfahre.
 
Dieselfahrzeuge entsprechen nicht dem aktuellen Stand der Technik, sondern der aktuellen Stand der Firmenpolitik. Das Problem mit dem „Heute Hui, Morgen Pfui“ wird er nicht los.

Das sehe ich ganz anders: Der CO2-Ausstoß auf 100 Km ist deutlich niedriger als bei einem vergleichbaren Benziner. Gleiches gilt für die Emission von Feinstaub im Vergleich zu einem Direkteinspritzer bisheriger Bauart. Wenn ich jetzt noch Verbrauch, Lebensdauer, erzieltes Drehmoment und Reichweite/Tankinhalt in Betracht ziehe, ist klar, warum im gewerblichen Transport nahezu ausschließlich Diesel eingesetzt werden. Ich halte diese Technik für hochgradig ausgereift und effizient.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn bei der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden mehr Reduktionsmittel bereitgestellt als umgesetzt wird, kommt es über den Abgasweg zum NH3-Schlupf . Gasförmiges NH3 hat eine Geruchsschwelle von 15 ppm; Schon geringster Ammoniakschlupf führt zur Geruchsbelästigung, eine höhere Konzentration reizt schnell Atemwege, Augen und Haut. Jetzt rate mal, was demnächst in den Innenstädten so blüht ?

Ein SCR-Diesel ohne NH3-Sperrkat wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Morgen Probleme bekommen. Genau das ist der Grund, warum ich aktuell keinen neuen Diesel kaufe, sondern den DCi 90 - auch wenn langsam größere Reperaturen anstehen- weiterfahre.

Ok, Danke! Das Einzige, was ich spontan zu Ammoniakemissionen gefunden habe, betrifft allerdings eher dieses Thema:
Deutschland reißt Grenzwerte bei Ammoniak deutlich

Gibt es denn schon Grenzwerte für den Fahrzeuge/Straßenverkehr?
 
Bitte nicht noch einen Dieselthread. Das ist so langsam echt ausgelutscht und führt zu nichts: John-Doe und andere Dieselfahrer werden wieder den Diesel in den Himmel loben während die LPG/Ökofraktion dagegen hält. Niemand kann sagen, wann welcher Antrieb verboten wird - Fakt ist aber: Dieselfahrverbote sind da und werden sicher nicht weniger. Aber auch Turbobenzinern wird es an den Kragen gehen und letztendlich wahrscheinlich jedem Verbrenner.

@Threadersteller Nimm jetzt das, was deinem Geldbeutel und deinen Ansprüchen am nächsten ist. Die Frage ist sowieso, wie lange du das Auto wirklich behalten wirst. Wenn man sich aktuell bei den Herstellern umsieht, dann setzen alle auf Elektromobilität und Hybridtechnik. Dauerhaft werden wir uns alle damit anfreunden müssen - letztendlich werden Verbrenner irgendwann alle zu teuer werden...
 
Was habt ihr denn immer mit irgendwelchen Verboten?

Deutschland besteht doch nicht nur aus dreckigen Großstädten mit Umweltzonen.

Und selbst mit EU1 oder Euro-Nix darf man im Großteil der Republik herumfahren.
 
Was habt ihr denn immer mit irgendwelchen Verboten?

Deutschland besteht doch nicht nur aus dreckigen Großstädten mit Umweltzonen.

Und selbst mit EU1 oder Euro-Nix darf man im Großteil der Republik herumfahren.
:D Hey - ich weiß, du liebst deinen Diesel. Aber manchmal muss man auch der Realität ins Auge sehen - denn besser wird es sicher nicht mit den Verboten.
Und da so eine Fahrzeuganschaffung für die meisten von uns 1. einen erheblichen Kostenfaktor darstellt und 2. auch nicht jedes Jahr aufs neue getätigt werden möchte, sollte man doch aus heutiger Sicht die Variante wählen, die nach abwägung aller Vor- und Nachteile am sinnvollsten erscheint.

Ich schreibe ja nicht, dass der TE keinen Diesel kaufen sollte. Aber ich z.B. wohne auch auf dem Land. Müsste ich jetzt ein Auto kaufen, wäre es sicher kein Diesel. Da der zu erwartende Wertverlust am höchsten ist, und ich mit hoher wahrscheinlichkeit in den nächsten Jahren auch zwischendurch in Fahrverbotszonen geraten werden würde. Das muss aber jeder für sich selber abwägen.

Du z.B. scheinst derart auf Diesel zu stehen, dass du dich freust wenn du eine Fahrverbotszone 50 km umfahren musst. Da kann man dann nämlich länger und öfter das tolle Drehmoment spüren. Und an den Tanken häufiger den lieblichen Dieselgeruch einatmen. Ich weiß nur nicht, ob das auf jeden hier zutrifft ;-)
 
Realität ist bei mir, dass es weit und breit keine Umweltzone gibt!

Eine brauchbare alternative zum Diesel gibt es auch nicht.

Warum sich alle bei EU6d temp schon in die Hose machen, obwohl es bei EU6 nicht mal andeutungsweise Einschränkungen geben soll.....

Der Wertverlust ist mir nach 30 Jahren dann auch egal.
 
Was habt ihr denn immer mit irgendwelchen Verboten?

Deutschland besteht doch nicht nur aus dreckigen Großstädten mit Umweltzonen.

Und selbst mit EU1 oder Euro-Nix darf man im Großteil der Republik herumfahren.

Nicht nur das, es wird ja auch nicht so großräumig für "ältere Diesel" gesperrt. Da kann man auch die letzte Meile komfortabel mit Öffis (Park and Ride) bewältigen und erspart sich nervigen Parkplatzsuchverkehr oder Ampel-Stop-and-Go zu den Hauptverkehrszeiten.
 
Hallo @Kathi86,
:D wenn Du diese Antworten verfolgst, siehst Du daß Diesel oder LPG (oder Benzin) eine Glaubensfrage geworden ist. Rechne Dir die Möglichkeiten durch und entscheide selbst was für Dich am besten passt. Beachte Dein Fahrprofil und auch die Infrastrucktur (Tankstellen, Werkstätten) in Deiner Nähe. :D
Gruß und die richtige Entscheidung :yes:
mcv balu ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ all:
könnte und sollte man den Glaubenskrieg Diesel oder Benzin nicht besser (wenn überhaupt) in einem anderen Bereich des Forum weiterführen? Es geht ihr um einen Neuwagenkauf und was es da gibt und was besser geeignet ist. Nicht ob man mit Uralt-Dieseln in irgendeine Umweltzone fahren darf...

@Kathi86
Da hier auch der Hinweis aufkam nach dem Neukauf eine Gasumrüstung machen zu lassen, da gebe ich zu Bedenken, dass für den Wagen dann die gleiche Steuer zu zahlen ist, wie für den reinen Benziner. Nur sog. "Werksgaser", also Wagen die schon vom Werk aus mit einer Autogasanlage ausgerüstet sind, zahlen weniger Steuer und sind auch, wie schon hier genannt, "vollgasfest". Seitens der Hersteller gibt's da keine Einschränkungen.
 
Funktioniert so ein 0,9 Liter Motor überhaupt als Pendel Auto? Ich kenne das nur von anderen Herstellern. Da war das immer nicht so sparsam. Man musste immer ewig das Gaspedal durchtretten um zb auf 120 kmh zu kommen und da fingen die immer gerne zu saufen an. Ich habe ein dokker Diesel mit 5,7l auf hundert und kann da echt nicht meckern.
 
@ Kathi86: Wenn es auch ein EU-Neufahrzeug sein darf, HVT zB hat vom Dacia Logan, Stand heute, ca 18 LPG-Fahrzeuge sofort bzw in Kürze lieferbar.

HVT Automobile GmbH
 
@ Buendelbrocken
Ich zitiere mal aus dem Post #56 der TE:
Diesel steht nicht mehr zu debatte. LPG wird es werden
Ansonsten ist der 0.9 Tce kein schlechtes Aggregat. Es kommt immer auf den Einsatzzweck an. Und schnell auf Touren kommt er auch und auch bei 120 oder 130 km/h fängt er noch nicht das Saufen an. Als LPG würde es finanziell nicht mal so groß stören wenn er denn saufen würde. Also alles immer eine Frage der persönlichen Ansprüche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay weil ich immer skeptisch bin was kleine Motoren angeht. Meine Chefin hat noch den 1,2 Liter Motor als LPG und ist super zufrieden.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.181
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück