OSRAM LED H1 jetzt mit Straßenzulassung

Nur mal so kurze Frage zum Vorgehen. Auch wenn es keine Zulassung gibt müsste doch der TÜV mit einer Einzelabnahme das ganze durchwinken können, oder verstehe ich das falsch?
 
passen die Osram LED H1

Mir reicht die OSRAM H1-LED Zulassung für den Duster II Ph 2 ab 2018 als Fernlicht.
Ph 3 ist meiner ganz persönlichen Meinung nach nur noch Formsache.

Mit Fernlicht blenden tut man eh keinen, da man das Fernlicht nach StVO ohnehin nur ohne "Fahrbahngegner" anmachen darf.
Definitiv anders wäre es, wenn es um das Abblendlicht gehen würde. Da gibt es aber auch schon bei vielen Premium-Fahrzeugen echt fieses Abblendlicht serienmäßig.
 
  • Danke
Reaktionen: DM_
Habe die H1 bei meinem PH3 auch eingebaut. Sehr da kein Problem und das Lichtbild ist identisch zur Halogen.
 
Die saubere, klare Hell/Dunkel Grenze meine ich. Aber ja :D
 
Mir reicht die OSRAM H1-LED Zulassung für den Duster II Ph 2 ab 2018 als Fernlicht.
Ph 3 ist meiner ganz persönlichen Meinung nach nur noch Formsache.

Mit Fernlicht blenden tut man eh keinen, da man das Fernlicht nach StVO ohnehin nur ohne "Fahrbahngegner" anmachen darf.
Definitiv anders wäre es, wenn es um das Abblendlicht gehen würde. Da gibt es aber auch schon bei vielen Premium-Fahrzeugen echt fieses Abblendlicht serienmäßig.
Dein Phase 2 ist doch genau so wenig zugelassen. Oder hast du einen Phase 1? Erkennbar an LED Abblendlicht ab Werk.
 
Anbei mal die Bilder der Umrüstung. Schafft jeder der sowas man gemacht hat, ist halt fummelig weil die Osram 2teilig sind.

Die Gummi Abdeckung passt danach nicht mehr drauf. Entweder weg lassen, oder mit dem Lochbohrer mittig ein Loch rein, damit der Kühler samt Lüfter raus schauen kann.
 

Anhänge

  • 20240522_210954.jpg
    20240522_210954.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 7
  • 20240522_210959.jpg
    20240522_210959.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 7
Dein Phase 2 ist doch genau so wenig zugelassen. Oder hast du einen Phase 1? Erkennbar an LED Abblendlicht ab Werk.

Ich habe einen Phase 3 Duster, steht links unter meinem Profilbild.

Wer diese Tabelle lesen kann, die zu Beginn dieses Fadens gepostet wurde,

1697206680652.png


wird erkennen (Text und Symbolik), dass für den Duster Phase 2 ab Baujahr 2018 der Retrofit mit H1-LED für das Fernlicht zugelassen ist.
Analog dazu sehe ich das für den Phase 3 recht entspannt. Wie gesagt, allenfalls eine Formsache.

Wenn die H1-LED in den alten Halogen-Reflektoren der Scheinwerfer funktioniert, warum sollte dies bei neuen Phase 3 Halogen-Reflektoren nicht der Fall sein? Entweder kann die OSRAM H1-LED die Halogen-Leuchtmittel risiko- und schadfrei ersetzen, oder eben nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Phase 3 Duster, steht links unter meinem Profilbild.

Wer diese Tabelle lesen kann, die zu Beginn dieses Fadens gepostet wurde,

1697206680652.png


wird erkennen (Text und Symbolik), dass für den Duster Phase 2 ab Baujahr 2018 der Retrofit mit H1-LED für das Fernlicht zugelassen ist.
Analog dazu sehe ich das für den Phase 3 recht entspannt. Wie gesagt, allenfalls eine Formsache.

Wenn die H1-LED in den alten Halogen-Reflektoren der Scheinwerfer funktioniert, warum sollte dies bei neuen Phase 3 Halogen-Reflektoren nicht der Fall sein? Entweder kann die OSRAM H1-LED die Halogen-Leuchtmittel risiko- und schadfrei ersetzen, oder eben nicht.
Sorry, falsch verstanden.

Aber du liegst da trotzdem falsch. Es geht in der Tabelle um den Phase 1, auch wenn es dort falsch gekennzeichnet ist. Erkennbar an der EG Prüfnummer des Scheinwerfers. Das ist NICHT der LED Scheinwerfer.
 
Aber du liegst da trotzdem falsch.

Wieso das?

Ich sage ja nicht, dass ich formal konform, sondern das ich für meinen Gewissen im Reinen wäre.

Das ist NICHT der LED Scheinwerfer.

Umso besser. LED-Scheinwerfer sind insgesamt für höhere Temperaturen konzipiert. Dies gilt insbesondere für die verwendeten Kunststoffe. Das käme mir doch beim LED-Retrofit entgegen. So gesehen, wären LED-Scheinwerfer dafür besser geeignet, als Halogen-Scheinwerfer.

Alles gut.

Solange man keine abstrusen China-Teile als Abblendlicht einbaut und dem Gegenverkehr damit gehörig auf den S*** geht. Gibt's sicher genügend, die so etwas machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei mal die Bilder der Umrüstung.

Sieht echt klasse und stimmig aus.

Schafft jeder der sowas man gemacht hat,

Muss man da nicht erst so eine Fassung in die originale Halterung rein klipsen und dann die LED da rein? Ich meine ich hätte so etwas mal in irgendeinem Youtube gesehen.

Die Gummi Abdeckung passt danach nicht mehr drauf. Entweder weg lassen, oder mit dem Lochbohrer mittig ein Loch rein, damit der Kühler samt Lüfter raus schauen kann.

Loch in der Abdeckung ist vermutlich besser, wegen Spritzwasser und so. Man muss wohl halt nur schauen, dass die modifizierte Abdeckung den LED-Kühlkörper nicht berührt, wegen der zu erwartenden sehr hohen Temperaturen an der Stelle.
 
Muss man da nicht erst so eine Fassung in die originale Halterung rein klipsen und dann die LED da rein? Ich meine ich hätte so etwas mal in irgendeinem Youtube gesehen.
Korrekt, man dreht die Fassung vom Leuchtmittel und klemmt diese in den Scheinwerfer. Danach setzt man die das neue Leuchtmittel ein und rastet es mit einer leichten Drehung ein. Die Kabel drückt man halt irgendwo rein, leider sitzt Minus Recht locker. Bisher aber keine Probleme.
 
Ich mache aktuell das Fernlicht nicht einmal mehr an, da das serienmäßige Abblendlicht schon echt klasse und sehr homogen ist.
Es gefällt mir sogar besser, als das vom Skoda Kamiq. Das hatte wegen irgendwelcher Spiegelklappen (Abbiegelicht) immer so geometrische Balken im Lichtbild.
 
Umso besser. LED-Scheinwerfer sind insgesamt für höhere Temperaturen konzipiert. Dies gilt insbesondere für die verwendeten Kunststoffe. Das käme mir doch beim LED-Retrofit entgegen. So gesehen, wären LED-Scheinwerfer dafür besser geeignet, als Halogen-Scheinwerfer.
Das musst du mir mal erklären. Kann es sein, dass du da was verwechselst?

Warum sollten LED-Scheinwerfer für höhere Temperaturen ausgelegt sein, wenn LED Leuchtmittel deutlich kühler arbeiten als Halogenleuchtmittel?
Laut diversen Webseiten werden LED-Leuchtmittel eher so maximal 50°C heiß währenddessen Halogenleuchtmittel gerne mal bis 250°C heiß werden.
(Und auch als jemand der gerne mal in der Veranstaltungstechnik arbeitet, glaub mir du willst lieber ein LED Leuchtmittel als Halogenleuchtmittel herausdrehen, wenn diese kurz vorher noch in Betrieb waren :D)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.602
Beiträge
1.030.643
Mitglieder
71.554
Neuestes Mitglied
Morte3
Zurück