ohne mängel

Volker21702

Mitglied Platin
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.4 (75PS)
Habe heute meine 120000km Inspektion gemacht. alles in Ordnung. spurstangenköpfe, vorderachsbuchsen, hinterachsbuchsen, bremsschläuche, bremsleitungen, motor und getriebe total trocken keine spur von öl, kein rost an unterboden oder sonstigen teilen. nur ein wenig unter der tankklappe am nachgerüsteten lpg tankstutzen. bin begeistert. von billigauto keine spur. mit diesem Auto bekomm ich auf jeden fall noch die 300000km voll da bin ich mir sicher:)
 
Habe heute meine 120000km Inspektion gemacht. alles in Ordnung. spurstangenköpfe, vorderachsbuchsen, hinterachsbuchsen, bremsschläuche, bremsleitungen, motor und getriebe total trocken keine spur von öl, kein rost an unterboden oder sonstigen teilen. nur ein wenig unter der tankklappe am nachgerüsteten lpg tankstutzen. bin begeistert. von billigauto keine spur. mit diesem Auto bekomm ich auf jeden fall noch die 300000km voll da bin ich mir sicher:)

Das freut mich für uns beide. Für Dich wegen des Zustandes und für mich wegen der Pronose.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
wenn man alles selber macht hat man den zustand auch besser im blick. deshalb kann ich das auch so gut einschätzen. der läuft noch lange:)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Von 300000km träum ich auch.:)

der 1.4 und der 1.6 mpi Motoren sind eigendlich identisch und meiner Meinung nach unkaputtbar. wenn wir immer schön unsere zahnriemen im auge haben dann schaffen wir das auch:) denn korrosionschutz der Karosse auch immer im auge behalten sonst schaffen wir das nicht:lol:
 
@Bobby-Bär:

Hi Ihr 2,Bernd und Volker,
hatte neulich mal mein Reparaturbuch zu Rate gezogen weil ich den OT-Geber gereinigt hatte.Nun da der nicht extra im Inhaltsverzeichnis auftauchte habe ich halt das Kapitel Motor komplett gelesen,die MPI betreffend,beim Motorein und Ausbau war dann auch der OT-Geber beschrieben,mit Anzugsmomenten der Befestigungsschrauben.:D

Wenn die Informationen des Buches richtig sind,dann sind die Laufbuchsen nicht fest im Motorblock,sondern tauschbar (nasse Laufbuchsen)?

Wenn das wirklich noch so ist wie bei der guten alten Alpine 310 dann heißt das praktisch,neue Buchsen und Kolbenringe + Nacharbeit Kurbelwelle mit neuen Lagerschalen = kostengünstiger neuer Rumpfmotor.:)

An einer Alpine und einem Smart hatte ich das mal gemacht,so teuer waren die Ersatzteile nicht,nur viel Arbeit und da gerade Volker sich mit sowas scheinbar auskennt und alles selbstmacht sind vielleicht noch viel viel mehr km drin.:)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
@stefan:) da der 1.4 und 1.6 einen grauguß motorbloch hat kann ich mir nicht vorstellen das man die laufbuchsen ersetzen kann. das wird eigendlich nur bei Leichtmetall Motorblöcken gemacht. wenn ich mit meiner holzente 300000km geschafft habe dann sollte es auch reichen:) bei 5500 euro anschaffungspreis hat der wagen dann auch seine dienste getan. schaun wir mal:)
 
Der Motorblock der Alpine war auch noch schwer,und der Leichtbau im Smart hat auch tauschbare Buchsen.:)
Wieviel km fährst Du denn im Jahr Volker?
Mein Logan ist ja schon fast 8 Jahre,der Unterboden ist noch 1a,Rost eig. hauptsächlich an Anbauteilen wie Türen usw. Einzige Stelle direkt am Chassis ist auch bei meinem der Bereich der Tankklappe gewesen,scheint eine der wenigen Schwachstellen zu sein,besonders in Verbindung mit LPG-Stutzen.Hatte unser Bär ja auch,der hatte ja auch Bilder gepostet davon.;)
Gut möglich das die Annahme von Helmut da gar nicht verkehrt ist das sich Kondenswasser um den Stutzen,im Bereich des doppelten Bleches bildet,wenn das Gas durchströmt,durch den Temperaturunterschied?:huh:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #10
@stefan. bei mir ist es immer unterschiedlich wieviel ich fahre. ich habe schon mal 70000km im jahr geschafft. das mit dem gasstutzen ist für mich logisch das es da rostet. da wird ein loch in die Karosserie gebohrt und nicht konserviert. diese Bohrung liegt genau im spritzbereich vom Hinterrad. dann im winter immer das salz. da geht das mit dem rost ruck zuck. ich war bisher leider zu faul den stutzen auszubauen und den Korrosionsschutz nachzuarbeiten. aber bei der Inspektion habe ich gesehen das ich da unbedingt vorm winter noch was machen muß.

---------- Post added at 19:26 ---------- Previous post was at 19:18 ----------

übrigens in einem graugußmotorblock nasse laufbuchsen zu verbauen ergibt keinen sinn weil grauguß das ideale material für laufbuchsen ist. durch den hohen kohlenstoffanteil hat man da nämlich eine gewisse eigenschmierung. deshalb wird sowas bei Leichtmetall Motorblöcken als laufbuchse eingesetzt. wenn ich etwas falsch geschrieben habe kann man mich gerne verbessern:) meine lehre ist schon ne weile her.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #12
@ Texas. habe das nun nicht ganz verstanden:huh: hat meiner nun nasse laufbuchsen oder nicht?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.521
Beiträge
1.027.970
Mitglieder
71.364
Neuestes Mitglied
TurboTobi
Zurück