Ölzustand hell/cremig an Deckel und Einfüllbereich; Normal???

Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung gehen...
Ich würde eher auf schlechte Entlüftung tippen. Vorsicht beim öffnen des kühlerwasser Deckels. Das könnte spontan anfangen zu sieden beim entspannen und zu Verbrennungen führen. Ein Lappen ist da hilfreich.
Wenn der stand sich nicht mehr verändert ist es nur Kondensat.
Das stinken war deine Kupplung.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #32
Hallo ProLodgy,

wie lange muss ich warten beim Boxenstopp, um den Deckel zum Ölstutzen zu öffnen. Den Deckel des Kühlwassers wollte ich eigentlich nicht antasten (außer es ist nichts mehr drin, aber dann...)

gruß Michael
 
Beim Öldeckel ist das egal, das Kurbelgehäuse ist eh entlüftet. Nur bein Kühlwasser kann das ins Auge gehen.
Wenn man den Ölstand peilen will sollte man aber ein paar Minuten warten bis das Öl auch wieder in der Wanne ist.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #34
Zusammenfassung:

-unumstritten Wasser/Ölmischung sichtbar; verschiedene Zweige der Bedenklichkeit:

-kann mit vielen Kurzstrecken zusammenhängen (LoganFan)

-gleiche Erfahrungen gemacht, wahrscheinlich als harmlos einzuschätzen; ist bei diesem Motor ein Alltagsphänomen, zumeist nur bei kalten Temperaturen (LoganFan, Helmut2, mathi, *)

-kann auf defekte Zylinderkopfdichtung hindeuten, Ölwechsel dringend empfohlen (toddquinlan, loganrider, Zuff)

- empfiehlt Kontrolle Kühlwasser und Rauchfarbe Abgas (Henry und Joe)

-empfiehlt ab und zu erhöhte Geschwindigkeit (Joe)

-ProLodgy tippt auf schechte Entlüftung

-Anleitung zum Überprüfen der Zylinderkopfdichtung von, Abgastester im Kühlmittelbehälter nach Abgasen (*, DerBaum)

Fazit: Bedarf genauer Überwachung der Kühlflüssigkeit, ungewöhnliche Rauchbildung und der Zustände der Öl/Wassergemischbildung am Stutzen/Deckel (Sommer/Winter, schnelle/langsame und kurze/lange Fahrten). Falls Kühlwasser konstant und kein besonderer Rauch, dann keine Gefahr. Ansonsten Prüfmethode von * bzw. gleich zur Werkstatt.

Vielen Dank, melde mich nach Rapallo.

ps.: höre gerade die Illuminati, da wurde der Papst vergiftet. Bin gerade an der Stelle, an der der zweite Preferiti (besonderer Kardinal) ermordert wurde. Wahrscheinlich roter Rauch....
 
ps.: höre gerade die Illuminati, da wurde der Papst vergiftet. Bin gerade an der Stelle, an der der zweite Preferiti (besonderer Kardinal) ermordert wurde. Wahrscheinlich roter Rauch....

nicht jeder hat Zugang zum Papst und der Rest ? "cui bono"? ;)

alte Mechanikerweisheit: Wo Öl ist, kann kein Wasser sein. Nur dann, wenn man den Deckel regelmäßig in Öl einlegen würde, käme da kein Wasserfilm drauf.
Bei Erwärmen und Erkalten entsteht Schwitzwasser, dass sich dann ->nach oben absetzt. Beim nächsten Starten verdampft das Wasser wieder und beim Abstellen des Motors setzt es sich wieder auf dem Deckel ab.
Nur wenn das Wasser mehr wird und sich eine "Mayonaise" bildet, weil sich das Wasser aus dem Motoröl absetzt, bedeutet das=Wasser im Öl !
Wasser im Öl heißt=Wasser schmiert nicht: Risiko von Schmierfilmabriss=Motorschaden !

Wasser im Öl setzt sich auf einem Blatt Papier ab. ;)

Öl im Wasserbehälter bildet Schlieren und weißt auf Riss im Zylinderkopf oder in der Zylinderkopfdichtung hin. Genau wie Blasenbildung im Kühlwasser

@*

Klasse, jetzt habe ich etwas dazugelernt und kann auch Abgase im Kühlwasser feststellen :yes:
 
No Panic!

Der Öldeckel bei unserem ollen Combo sieht genauso aus!

Und das seit Jahren......Der Kasten hat jetzt über 200.000tsd weg und kriegt regelmässig seinen Ölwechsel.
Fährt fast nur Kurzstrecke.

Wisch den Schmand weg - wenns stört - Hardcore-Schrauber nehmen das Zeug´s als Handcreme ! :D ( Mach dat nich...!)
 
Keine Panik. Vor knapp 2 Wochen sah mein Öleinfülldeckel bei just dem gleichen Motor (ohne LPG) auch so aus. Ich musste kein Öl nachfüllen.
Gekommen darauf bin ich nur, da bei der Ölstandskontrolle im oberen Bereich, oberhalb des O-Rings auch so eine weisse Pampe war.
Haben danach eine 300 km BAB-Tour gemacht und es ist an beiden Stellen weg. Fahrprofil vorher wenig Stadt, Landstrasse max.30km/p.Tg.

Wichtig finde ich, aus eigener Erfahrung, gerade bei Langstrecken mindestens am Anfang nach diesen Feststellungen,- alle 500km Ölstandskontrolle !!!!!

Hatte das Spielchen damals bei einem Ford Sierra. Kurzstreckenprofil zu Hause (Ölstand max.), hinter Karlsruhe war der Ölstand bei MIN. !!!! Der gemesse Ölstand hatte also eine immense Menge Wasser gespeichert. Und vor der Fahrt keine Anzeichen einer Emulsion ! Auf max. nachgefüllt und die Sache war ausgestanden. Es war explizit kein Ölfressmotor !
Von daher wichtig ---- bei diesen Anzeichen und Langstrecke ----- regelmässige Ölstandskontrolle !!!!
 
Das ist eher Treibstoff im Öl der verdampft. Bei 1,5 bis 2% Wasser ist Schluss mit Bindung vom Öl und es gibt Mayo. Typisch für Kurzstrecken Autos, kannst dir denken wie gut das geschmiert hat.

Schaut euch den einfülltrichter an, wie soll da Wärme hin kommen das Wasser verdampfen kann? Alles Plastik was schlechter Wärmeleiter ist dann noch nach oben versetzte was von der Wärmequelle noch weiter entfernt. Abwischen und fertig.
Bei metalldeckeln kommt das seltener vor. Dann ist noch die Frage ob positive oder negative Kurbelgehäuse Entlüftung verbaut wurde. Das kommt alles zusammen.
 
@ProLodgy: In einem anderen Autoforum im Zusammenhang mit Motoren einer anderen Marke wurde eben diese Entdeckung gemacht, daß seit dem Wechsel von Metall- auf Kunststoffstutzen die "Mayo-Bildung" deutlich vermehrt auftrat. Einige User, die die Wahl hatten, haben auf Metallstutzen "zurückgebaut" oder sich "Begleitheizungen" und Stutzen-Wärmedämmung gebastelt, um den kalten Punkt zu eliminieren.

Bei meinen Autos tritt das nämlich auch nur bei dem mit Kunststoff-Stutzen auf, der mit Metallstutzen hat diese Probleme nicht. Und bei dem mit Kunststoff-Stutzen kann man x-mal pro Woche wischen, es bildet sich so schnell neue Emulsion. Es passiert zwar wohl nicht unmittelbar etwas, wenn man nichts tut, aber schön ist es nicht.
 

Moin,

scheinbar ja, also nicht verrückt machen lassen.

Wir fahren auch noch einen Modus 1,2TCE (das ist der ältere 1,2). Das ist das auch so.
Und der Öleinfüllstützen ist etwas ausgelagert und auch noch aus Kunststoff. Obendrein liegt er noch ein wenig in dem Bereich wo kalter Fahrwind vorbei weht.
Also gute Voraussetzungen dass sich dort mal Kondensat absetzt.
 
So lange der schmodder da bleibt ist es egal. Per wischen kann man schnell das Wasser weg bekommen nur muss man das häufig machen.
Wenn das zeug aber am Peilstab auftaucht ist handeln angesagt. Dann ist ein Ölwechsel nötig.
 
Das dürfte auch motorabhängig sein, denn ich fahre sehr viel Kurzstrecke, und hatte sowas beim 1.4 MPI nie.
Kann sein, daß die 1.2-er im Zylinderkopf weniger warm werden, keine Ahnung...


PS: Ach, Onkel_NB schreibt zwei Beiträge höher auch, wieso... Der MPI hat ein Stutzen aus Aluminium, und nicht aus Kunststoff.
 
Die Ursache kann auch eine ganz Andere sein: Bei meinem Sandero 1,2 16V trat das Phänomen bereits kurz nach einem Ölwechsel mit Castrol-Öl 5W40 auf. Das Gleiche passierte mir bereits 1985 mit einem Citroen BX, allerdings meinte ich, Castrol hätte diesen "Schönheitsfehler" nach 30 Jahren im Griff. Irrtum! Beim nächsten Ölwechsel kam wieder Liqui-Moly 5W40 rein, seit daher kam es zu keiner Schaumbildung.
 
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung gehen...
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.260
Beiträge
1.021.861
Mitglieder
70.949
Neuestes Mitglied
Ersin55
Zurück