Neuer Sandero 2017, wie findet ihr ihn?

Es gibt erste Bilder des Sandero, welcher 2017 erscheint. Dieses Jahr wird es ja noch den Sandero RS geben welcher auch schon recht sportlich daher kommt. Aber wie findet ihr das neue Design? Gelungen oder eher nicht? Zumindest scheint er voll-led Scheinwerfer zu haben was ja schonmal schön wäre.

Ich finde den aktuellen Sandero Stepway schick, und dieses Rendering gefällt mir auch (um mal wieder zurück zum Thema zu kommen)
 
Voll -LED - Scheinwerfer ... ob da dann die Leuchtweitenregulierung immer noch mit Bowdenzug bewerkstelligt wird ?

Hoffentlich bleiben die Seiten-Spiegel Blinkerfrei oder bekommen die noch eine seitlichen Spiegelabstandswarner .... ?
 
Alte Technik versus neue Technik

2,0l MPI, 202 Nm, 150 PS: Ist das nicht ein bisschen veraltet?

Renault 1,2l, TCe125 mit 205 Nm, 125 PS würde auch reichen, nein?

KFZ Steuer auch nicht vergessen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Voll -LED - Scheinwerfer ... ob da dann die Leuchtweitenregulierung immer noch mit Bowdenzug bewerkstelligt wird ?

Ja, aber wie gesagt, kann das Bild nie und nimmer von einem avisierten Facelift 2017 stammen. Eine Gegenüberstellung mit dem jetzigen Modell zeigt, dass wirklich die komplette Karosse an allen Ecken und Enden anders ist.

Wenn es denn überhaupt von RTR Bukarest u./o. aus Paris stammt ( was ich auch eher für unwahrscheinlich halte ), sind es allenfalls erste "Designideen" für einen Sandero III, der dann sicherlich nicht vor 2020 käme.

Und bis dahin ist Voll-LED auch in Dacias imo mehr als wahrscheinlich. Die rasante Geschwindigkeit im Preisverfall in der LED-Produkrion überrascht ja jetzt schon die Akteure auf diesem Markt selbst...
 
Denjenigen, die sich LED wünschen, sei 'mal ein blick in die preislisten für ersatzteile derjenigen hersteller ans herz gelegt, die heute schon irgendeine ihrer beleuchtungseinrichtungen (front, heck, blinker) mit LED bestückt anbieten ...

Da, wie zutreffend erwähnt, bei einem defekt idR die ganze betroffene einheit ausgetauscht werden muss *), nicht nur die eine kaputte LED, wird das ein richtig teurer spaß. Schon heute reiben sich wohl manche controller in den konzernzentralen freudig die hände in erwartung der ausbreitung dieser blendseuche.

*) der tüv wird sich sicherlich nicht von dem argument beeindrucken lassen, daß der ausfall einer von x LED's doch nicht so schlimm sei, selbst wenn das auf die lichtleistung nur wenig auswirkung haben sollte. Sprich: spätestens alle zwei jahre werden dann schweineteure reparaturen fällig sein, falls auch nur eine einzige LED defekt ist.

Hinsichtlich der behauptung, LED's würden nicht kaputtgehen, sei daran erinnert, daß das bei der einführung von xenon auch behauptet wurde. Und wieviele autos mit ausgefallenem xenon -- auch da ist die reparatur idR sauteuer -- sieht man ?
(Zugegebenermaßen weniger als mit "normalen" birnen, aber immer noch mehr als genug)


PS: ist ja nicht so, daß ich all den xenon- und LED-blendern dieses strafgeld nicht gönnen würde ... :D
 
@mcvzuteuer?:
Ist zwar die Frage, ob das jetzt nicht OT wird, aber:
LEDs der neueren Generationen haben nicht mehr viel mit den "dritte-Bremsleuchte"-LEDs der ersten Generation (Mitte der 90er). Ob und wie viele LEDs bei Rücklichtern ausfallen dürfen, bis sie gewechselt werden müssen, ist noch eine Frage. Wobei die dank der jahrelang bereits eingebauten Bremsbeleuchtung bereits geklärt sein müsste. Gibts bestimmt Infos zu.

Was die Frontbeleuchtung angeht, bin ich da aber auch skeptisch. Da werden Hochleistungs-LEDs in vergleichsweise widrigen Bedingungen eingesetzt. Das Licht ist - insbesondere bei Matrix-LEDs - zwar echt bombastisch, aber die Austauschkosten möchte ich echt im Leben nicht haben... :o
Letztlich entschedet da der individuelle Kosten/Nutzen-Faktor. Für mich reicht da H1/H7-Beleuchtung. (Leider gibts den Logan in D. nur mit H4! <_< ) Selbst Xenon ist mir wegen der beweglichen Teile zu ausfall-empfindlich/kostspielig bei der Reparatur.

@Kontermutter:
Ich glaube, er bezog das darauf, dass der 2,0l mit 800 ccm mehr Hubraum sogar weniger leistet als der 1,2l, TCe125. Die Frage ist also nicht, ob man den nicht mit weniger Leistung anbieten sollte, sondern obs wirklich der alte Motor bei einer angeblichen Neu-Vorstellung sein soll.

Zum Wartburg-Vergleich: Wenn schon Wartburg, dann stelle dir vor, im 353 wäre der 353.1er Motor verbaut gewesen und im geplanten "353 W" hätte man das 353er Motormodell verbaut.
Der S50-Motor war wohl mit 50ccm geringfügig kleiner und leistet mit 3.x PS auch ein klein wenig weniger Leistung.

Regards, Bigfoot29
 
Wir haben Motoren imme rnur größer verbaut , nie verkleinert !

Sprich im alten Skoda 1000 MB oder S100 konnte man relativ leicht , Tatramotoren einbauen , im Wolga haben wir MultiCar - Motoren verbaut .
oder auch eine Wartburgmotor im Trabbi .
Oder im Käfer einen Porschmotor ...
Aber sowas darf man ja heut nicht mehr ...


Man kann auch mit `alten `Motoren ein Auto auf die Straße bringen ohne es Leistungsschwächer zu machen .
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.131
Beiträge
1.090.278
Mitglieder
75.712
Neuestes Mitglied
Dondirken
Zurück