Neue Batterie - wieder VARTA (wie original ab Werk)?

Ja sage ich auch, alles über 10 Volt sollte im Startprozess noch ok sein.

Beim Diesel wegen der Kompression vielleicht einen Hauch mehr.

Aber egal was Du kaufst, die werden irgendwann Schlammbilung haben und einen spontanen Leistungsverlust bei den ersten Minusgraden.

Dann denke ich nach 6 Jahren ist das auch legitim, das sind dann keine 15 Euro pro Jahr.

EFB nimmt gerade bei Kurzstrecken den Strom schneller wieder auf, das ist ein optimales Preis Leistungsverhältnis und im Netz kaum noch wirklich teurer.

Wenn man nicht stets jemanden hat der einen spontan überbrücken kann wäre mir das auch zu riskant.
 
Dann wäre das zu wenig, die ist dann bei den ersten Minusgraden spontan Feierabend.
 
Kann man alles ändern wenn man will.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wer mal auf Renault.de schaut,der Hersteller selbst empfiehlt 4 Jahre/60000 km für die Starterbatterie um auch unter schwierigen Bedingungen einen sicheren Start zu gewährleisten.

Für die die sicher gehen wollen bzw unter allen Umständen zu jeder Tages und Nachtzeit das Auto brauchen eine gute Empfehlung.

Für alle Anderen,die Starterbatterie kann auch wesentlich länger durchhalten,Nur garantieren kann das eben Keiner.
 
Batterielaufzeiten werden seit Jahren, um nicht zu sagen schon immer, mit der Glaskugel berechnet. Glück und Pech sind da bei jedem Kauf ( egal welche Marke) immer schon nah beieinander :)

Gruss
Steffen
 
Unserer geht dieses Jahr samt originaler Batterie in den 7ten Winter und solange ich noch keine Anzeichen einer schwächelnden Batterie bemerke sehe ich auch noch keine Veranlassung die Batterie zu tauschen.
 
Würde mich der Frage gerne anschließen, heute war bei meinem Sandero nach rund 3 Wochen Standzeit die Batterie soweit entladen, das der Motor nicht mehr starten wollte, Licht und alles ging noch. Konnte das ganze auch per Booster starten. Bin jedoch jetzt am überlegen, ob die Batterie langsam gewechselt werden sollte, 6 Jahre hat sie schon auf dem Buckel, bis 2024 vorrangig Kurzstrecke, danach mehr Langstrecke, aber im 2-Wochen-Rhythmus.
Wenn ich im Netz mit den Daten vom Auto suche, bekomme ich die vershiedensten Batterien angezeigt, meisten Blei-Säure, aber ich habe keine Ahnung, ob die sich mit dem BMS verträgt oder überhaupt einen Anschluss dafür hat.
 
Unserer geht dieses Jahr samt originaler Batterie in den 7ten Winter
Unsere ist jetzt sieben Jahre alt, hat also den sechsten Winter entgegen aller Befürchtungen völlig problemlos überstanden. Und das, obwohl das Fahrzeug nur auf absoluter Kurzstrecke (30TKM in 7 Jahren) bewegt wird. So eine gute Batterie werde ich wohl nie wieder bekommen.



aber ich habe keine Ahnung, ob die sich mit dem BMS verträgt oder überhaupt einen Anschluss dafür hat.
Was für ein Anschluss? Haben Autobatterien heute tatsächlich noch einen weiteren Anschluss außer Plus und Minus?
 
Dazu musst Du erst einmal wissen ob Dein Sandero ein BMS hat, unser Sandero ( 2013) hat es nicht.
Wenn es die Originalbatterie ist mit 6 Jahren, sollte er es haben. Du schreibst aber kein Baujahr des Fahrzeugs dazu.
Aber er ist doch mit dem Booster angesprungen, dann warte doch ab.
Mit Batterien kannst Du Glück oder Pech haben ( siehe #24 von mir) . Eine neue Batterie bekommst Du heute überall, ziemlich schnell oder sofort beim Batteriehändler oder selbst bei ATU und dann die richtige.

Gruss
Steffen
 
Ist zwar jetzt kein Dacia aber bei meinem Golf habe ich diese Woche die erste Batterie nach 15 Jahren getauscht.

Ich Würde einfach mal einen anständigen Batterietestet anhängen und den allgemeinen Zustand der Batterie prüfen lassen. Bosch Dienste machen das in der Regel gegen einen kleinen Betrag in die kaffeekasse, wenn man lieb fragt.
Da kann man dann gut sehen, ob die Batterie einem die längere Standzeit übel genommen hat.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.951
Beiträge
1.109.471
Mitglieder
76.911
Neuestes Mitglied
Dominik96
Zurück