Nach dem Ablauf der Garantie Kundendienst selber machen?

Spätzünder

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.2 TCe (115 PS)
Ich überlege ernsthaft, ob ich nach dem Ablauf der Garantie noch zu den Kundendiensten in die Werkstatt gehe. Damit ich das Auto selber warten kann, brauche ich ein Reparaturbuch für Dacia Sandero ab B.J. 2013, mit TCe 90 Motor! In diesem Buch muss Motorenöl- und Ölfilterwechsel, Bremsklötze-, Bremsscheiben-, Bremsbelege hinten, Zündkerzenwechsel (bei Aluminiumzylinderkopf ist wahrscheinlich die höchste Vorsicht geboten) und, in meinem Fall, auch Radnabe Wechsel beschrieben sein. Dank Steuerkette entfällt Steuerriemenwechsel. Wasserpumpe muss länger aushalten. Wer kann mir einen Tipp geben, wo ich so ein Buch kaufen kann? Werkstattbuch wäre mir am liebsten.

Warum? Na, ich war mit meinem Sandero dreimal beim Kundendienst und dreimal musste ich eine Reklamation anbringen. Mal abgebrochene untere Motorabdeckung, quasi Ölwanne Schutz, festgefressene Radschraube in Radnabe vorn, über Gewinde im Aluzylinderkopf nach dem Zündkerzenwechsel will ich lieber nicht spekulieren.

Radschraube höchstwahrscheinlich schief eingesetzt und mit Schlagbohrmaschineartigem Gerät nachgezogen…

Mit dem Chef lässt sich gut reden und reklamieren. Das ist alles. Schlimm und fatal an der Sache: Die Schaden sind nach jedem Kundendienst immer schlimmer.

Wo das Problem liegt ist schwer zu sagen.

Das Autohaus ist für ländliche Verhältnisse relativ groß. In der „Stillen Post“ von Chef zu Werkstattmeister, dann weiter an KFZ-Mechaniker funktioniert etwas nicht.

Das Haus ist Renault und Nissan, man verkauft die Dacias nicht. Es sei möglich, dass das Personal Dacia als minderwertig einstuft und deswegen respektlos behandelt.

Der zuständige Mechaniker war kein Azubi oder Junggeselle. Ein Mann Mitte Vierzig. Der sollte schon solide sein.

Angeblich hat der Chef auch schon vorgewarnt: „Pass auf, jede Kundendienst eine Reklamation, das schadet dem Ruf unseres Autohauses“. Aber dies hat leider keine Wirkung auf Endergebnis des Kundendienstes.

Das Autohaus ist auch Ausbildungsbetrieb und ich frage mich, wie wird der Ablauf einer Reklamation in näher Zukunft aussehen, wenn schon jetzt ein erwachsener Mann Mitte Vierzig dem Chef nicht zuhört und seinen Anweisungen nicht folgt.

Jetzt kommt der erste Kundendienst nach einem Jahr bei unserem Dokker. Ich werde die Anweisung auf der Theke des Händlers folgen und werde dort zum Kundendienst fahren, wo ich den Dokker gekauft habe. Der Händler ist weit entfernt und hoch in Bergen und die Strecke ist eng und kurvig. Wahrscheinlich aber lohnt sich das auszuprobieren...

Es ist schon ein komisches Gefühl, wenn man Neuwagen kauft und dann Angst haben muss, dass die Werkstatt diesen Neuwagen beim Warten kaputt macht.

Deswegen erneut die Frage, wie komme ich an ein gutes Buch, in dem die Arbeiten gut beschrieben sind? Früher habe ich alles am Auto selber gemacht, bin kein Neuling auf dem Gebiet – aber Anleitung braucht man doch.
 
Hallo Spätzünder,

denke auch, Du bekommst hier evtl. bessere Hilfe und Ratschläge, als aus einem Rep.- Buch :D

Was Deine Bedenken bezüglich der Wartungsarbeiten angeht,- kann ich Dich verstehen,- scheint ja ne komische Schrauberbude zu sein .....

Generell hoffe ich für den Neuen, daß er Dir keine Mängel in der Garantiezeit aufweist,- das wäre das Beste.
ansonsten, was die Folgewartungsarbeiten angeht,- habe ich alles an meiner Karre selber gemacht,- zum Glück gab es bisher nicht viel zu tun....
"Vertrauen" in die Arbeit von Werkstätten ist bei mir sehr eingeschränkt,- nachdem man Dinge, die Du auch schon beschrieben hast, bei Freunden , Bekannten etc. erlebt hat - zB Radbolzen-GEwinde vergurkt,- lose Schrauben nach Rep.,- Radlager vorne nach Rep nicht vorschriftsmäßig angezogen,- TÜV bemängelte "Radlagerspiel", der "Mängel" war nach festziehen der Radnabenmutter mit dem vorgeschriebenen Drehmoment schnell behoben,- die Werkstatt wollte beide Radlager erneuern ....

Hilfe zur Selbsthilfe - die bekommst Du hier bestimmt .

Alles Gute

Nobby
 
Ich habe gerade einmal beim Gockel die Begriffe dialogys und ebay eingegeben, Enter gedrückt und genug Links gefunden......mache ich etwas falsch??:rolleyes:
 
Ich habe gerade einmal beim Gockel die Begriffe dialogys und ebay eingegeben, Enter gedrückt und genug Links gefunden......mache ich etwas falsch??:rolleyes:

Über den Gockel bin ich auch sofort fündig geworden,und sofort bestellt.
Herzlichen Dank J-S
 
....
Im Übrigen überlege ich mir, die Inspektionen auch in der Garantiezeit zu machen. ....

Womit die Garantiezeit beendet wäre und Du ab dann jederzeit selber schrauben kannst ohne je Probleme zu bekommen.
Auch bei einem Ölwechsel / Inspektion bei den drei Buchstaben wäre ich vorsichtig. Die Inspektion muss genau nach Werksvorgaben erfolgen sonst ist der Garantieanspruch ebenfalls hinfällig. Während der Garantie fahre ich zur Vertragswerkstatt, ich habe jetzt für die erste 20.000 km Inspektion roundabout 220 Euro gezahlt, das ist ein Betrag den ich für angemessen erachte und mit dem ich leben kann.
Nach der Garantie werde ich mir dann auch überlegen Reparaturen und Service bei einer kleinen, aber guten freien Werkstatt bei uns im Ort machen zu lassen ( Stundenlohn dort 41,50 € netto gegenüber 75 € netto beim Vertragshändler ) und gewisse Reparaturen auch selber zu erledigen.
Ist aber jedem seine eigene Entscheidung ob er seine Garantie wegen ein paar Euros aufs Spiel setzt. Es kann gutgehen, muss aber nicht frei nach dem Motto "Tausendmal berührt..."
 
Im Übrigen überlege ich mir, die Inspektionen auch in der Garantiezeit zu machen.

Beim 1.2 Saugotto ist das Risiko überschaubar, was den Motor anbelangt.

Na das ist doch mal Optimismus!
Wobei...ein Auto nicht nur aus dem Motor besteht.;)
Hier kann man sehen, was alles so schon auf Garantie gewechselt wurde.

https://www.dacianer.de/forum/offiz...i-euch-auf-garantie-ersetzt-bzw-erneuert.html

Manche hatten nie etwas, manche hatten dauernd etwas.
Da können schon mal einige Tausender zusammenkommen über die Garantiezeit, auch mit "Kleinigkeiten".
Allein, was hier schon von Blinkerhebeln(!), Sitzgestellen, Lackschäden, Zündschlössern(!), aber auch teuren Sachen wie Klimakondensatoren, Zylinderkopfdichtungen...usw. getauscht wurde.
Da nutzt es auch nix, daß man selber schrauben kann, die Teile wachsen nicht im Gemüsegarten.


Aber muß jeder selbst wissen.
 
Bei mir hat sich kurz nach dem Kauf der Klimakompressor in die ewigen Jagdgründe verabschiedet. Hätte auch ein wenig später passieren können und wenn ich dann die Inspektion selber durchgeführt hätte wäre ich auf den Kosten sauber sitzen geblieben. Ich möchte nicht wissen was ein neuer Kompressor samt Tausch, Kältemittel etc. kostet..schätze bestimmt 600 - 800 Euronen.
So etwas sind wir die 200 Euros für die erste Inspektion auf alle Fälle wert.
So viel zum Thema was denn passieren soll. Wie wäre es mit Servopumpe, Lenkung, Klimakompressor, irgendein Steuergerät etc. Alles Dinge die nicht gerade dreifuffzig kosten.
 
Nach der Garantie werde ich mir dann auch überlegen Reparaturen und Service bei einer kleinen, aber guten freien Werkstatt bei uns im Ort machen zu lassen ( Stundenlohn dort 41,50 € netto gegenüber 75 € netto beim Vertragshändler )

UUPS, jetzt staune ich aber. Gehört zwar nicht unbedingt hierher, aber wie hoch sind in D im Schnitt die Werkstattpreise??? 75.-€ kriegst du in Ö (Wiener raum) mit viel Glück bei einere freien Hinterhofwerkstätte:o Mein Vertragshändler bei meinemm altenMCV (ein großes AH in Wien) war vor 8 Jahren schon bei knapp über 100.-€. Der jetzige Händler, ein kleineres AH in Niederösterreich liegt momentan auf der selben Ebene, Spenglerstunden entsprechend höher! Bei uns ist es gängige Praxis Reparaturen im (nahe) benachbarten Ausland zb. Ungarn machen zu lassen. Aber 45.-€uronen die Std. wahrscheinlich habe ich heute Nacht Albträume...:hammer:

----------

https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/auto/Was_Pickerl_und_Reparatur_kosten.html


.... gerade gesucht und gefunden... Wien ab €85.- aufwärts:angry:
 
Bin auch jedesmal erstaunt wenn ich in meiner alten Heimat Unterfranken bin! Wenn ich dort zum Bäcker gehe und hole einen Sack voll verschiedenster Semmeln und Weckerl´n (Brötchen :D) fürs Frühstück bin ich so mit 5-6€ gut ausgerüstet. Dafür gibts bei uns nicht mal annähernd die Menge, auch sind die kuchenstücke nicht nur grösser sondern auch noch billiger:angry: Von grundnahrungsmitteln wie Hopfenblütentee oder Hopfen Kaltschale will ich garnicht erst reden...:D
 
Bei mir hat sich kurz nach dem Kauf der Klimakompressor in die ewigen Jagdgründe verabschiedet. Hätte auch ein wenig später passieren können und wenn ich dann die Inspektion selber durchgeführt hätte wäre ich auf den Kosten sauber sitzen geblieben. Ich möchte nicht wissen was ein neuer Kompressor samt Tausch, Kältemittel etc. kostet..schätze bestimmt 600 - 800 Euronen.
So etwas sind wir die 200 Euros für die erste Inspektion auf alle Fälle wert.
So viel zum Thema was denn passieren soll. Wie wäre es mit Servopumpe, Lenkung, Klimakompressor, irgendein Steuergerät etc. Alles Dinge die nicht gerade dreifuffzig kosten.

Da sind wir uns einig,- IN der Garantiezeit sollte man die Finger von der Technik lassen,- da kann alles (Teure) - oder nichts passieren. Das ist Sache der Vertragswerkstatt.
Aber nach Ablauf,- nun,- da muss man sich, wenn man nicht allzu ungeschickt ist und es sich zutraut,- nicht an Werkstatt-Wartungsintervalle halten, sondern selber die Servicearbeiten durchführen.
Wie gesagt, nur wer es sich zutraut,- Anleitung dazu gibt es hier wirklich genug.
Wichtig ist, daß man den Dacia immer technisch auf Zack hält,- wer sich das selber nicht zutraut, sollte unbedingt die Dienste der Werkstätten in Anspruch nehmen,- die dort Beschäftigten müssen und wollen auch leben !
Und ich habe mit meinem 1x offiziellen Service für die Garantie, dann nur noch selber machen - Strategie wohl Glück gehabt,- ein wenig "Rücksprache" mit der Technik des MCV hat - emphatisch sozusagen - geholfen :D

Gruss Nobby
 
Wenn man 5 Jahre Garantie hat, kann die Zeit ganz schön lang werden. Die freie Werkstatt hat die bisher meinen Ford betreut hat, hat mich bis dahin vergessen.
 
@ostsee

klar, das ist n' Standpunkt,- den kann ich nachvollziehen.
Erst recht, wenn Dir bei der geringen Km-Laufleistung dann nach 4 Jahren der Zahnriemenwechsel samt Wasserpumpe auf die Geldbörse gedrückt werden soll !
HAb' ich bis heute nicht gemacht,- ist mein Risiko, keinem zu empfehlen,- hier oft beschrieben,- aber für mich unter "Beobachtung" der Technik meines Boliden zu vertreten.
Muss halt jeder selber wissen,- und für sich entscheiden,- wie er die "vorgeschriebenen" Inspektionsintervalle umsetzt,- oder sich gegen dieses Diktat verwehrt.
Ich bin da eher ein "Freidenker" - und trage die Konsequenzen für "falsches" Handeln.

Wie gesagt,- bisher Glück gehabt,- mit dem nötigen Gespür,- die Technik und Ihre Macken adäquat einordnen zu können.....

Risiko,- im Vertraglich-gesetzlichen Sinne,- oder "alles nach Plan" und auf der sicheren,- dann vielleicht teureren Seite des Lebens - das muss jeder für sich entscheiden.

Gruss Nobby
 
@*: Vielen Dank für die Info, das ist ein sehr guter Tipp:prost:

Hätt ich nicht gedacht das so was frei zu kaufen gibt, eine gute Anleitung ist Gold wert^_^
 
......
So, nun folgendes Szenario: Juli 2017, ich habe den Sandero zur ersten Inspektion zum Freundlichen gefahren. Kilometerstand 2746. Der Werkstattmeister schaut auf den Plan. Der Espace für 35.000 wird nachher abgeholt, der muss noch fertig gemacht werden. Bei dem Zoe ist die Batterie dauernd leer, das muss auch schleunigst erledigt werden. Inspektion beim Megane für 17.000. Jo, dann ist da noch der Billig-Sandero zur Inspektion. Meiner. Also sagt er zum Lehrling: "Fahr mal den Sandero rein, mach nen Ölwechsel und guck, ob die Lichter alle brennen. Aber mach hin, ich brauch die Hebebühne". ....

Dasa ist jetzt aber wirklich ein konstruiertes Szenario! Der Stundenverrechnungssatz ist zumindest bei meinem Freundlichen für Dacia und Renault gleich hoch. Die Abritskosten der Inspektion werden durchdie Arbeitswerte bestimmt und die dürften meiner Einschätzung nach bei einer 20.000er bei Renault Mitteklassemodellen und Dacia gleich hoch sein. Somit dütfte der Erlös der Inspektion bei beiden Herstellern für die Werkstatt gleich sein zumal die Ersatzteilpreise auch nicht differieren.
Warum haben hier viele User eigentlich diese Komplexe bzgl. dass es nur ein Billigauto ist? HALLO, es ist auch ein Auto und viele die sich einen Dacia neu leisten können hätten sich bei Nichtvorhandensein von Dacia nur irgendeinen Gebrauchten leisten können und die Werkstatt hätte ihn u.U. gar nicht als Kunden. Man darf doch da ruhig wohl etwas selbstbewusster auftreten.

......Denn meine Angst ist eher, das mir das Auto unter dem Hintern wegrostet und von daher sind 50 bis 100 Euro pro Jahr für Korrosionsschutz besser investiert als dem Freundlichen hinterher geschmissen. Und so sieht meine Inspektion aus: Wartungsplan nach Herstellervorgabe, nur gründlicher, Außerdem eine endoskopische Inspektion aller Hohlräume, Auffrischung des UBS und der Hohlraumversiegelung nach Bedarf. Die Lackkontrolle passiert beim Wachsen zweimal jährlich. ..

Ui, die Urangst vor dem Rost. Die Zeiten in dem einem das Auto während der normalen Gebrauchsdauer unter dem Allerwertesten wegrostet sind doch längst vorbei. Ich selber hatte meine Vorgängerfahrzeug 11 Jahre und wir haben im Bekanntenkreis genug Freunde mit ähnlich alten Fahrzeugen die genau wie ich keine übertriebene Rostvorsorge machen außer evtl. Steinschläge mit dem Lackstift ausbessern. Von Rost war bei meinem Peugeot ebenso wie bei den Fahrzeugen meiner Bekannten nichts zu sehen.Was verstehst Du unter Wartung nach Plan nur gründlicher? Man kann ein Auto auch kaputtwarten :)
Viel schlimmer finde ich, dass Dein Sandero jetzt erst einmal in der Gargae vor sich hingammelt. Stehen ist für ein Auto wesentlich schädlicher als regelmäßiger Gebrauch. Ich hoffe, dass Du Maßnahmen getroffen hast um das Fahrzeug langzeit zu lagern wie voller Tank dessen Inhalt jährlich getauscht wird, das Fahrzeug mit einem Schutzwachs überzogen und es auf Böcke gestellt oder billige "Standreifen" montiert. Wenn man so übertriebene Korrosionsvorsorge macht und die Inspektion "besser als ab Werk" abarbeitet gehört dies bei Nichtnutzung auch dazu.
 
Das liegt aber dann an deinem Händler...wenn er schon bei einem Neuwagen herumschlampert möchte ich wissen wie es sonst auch bei Renault - Fahrzeugen um seine Arbeitsqualität bestellt ist. Es gibt auch andere Vetragswerkstätten....
Zum Thema Rost: natürlich kommt es irgendwann zur Oxidation aber bei den heutigen Blechen bzw. heutigen Fahrzeugen sehe ich diesbzgl. keine Probleme mehr. Wie schon geschrieben kenne ich genug Leute mit älteren Autos, hatte mein Vorfahrzeug selber auch 11 Jahre und Rost war nie ein Thema obwohl ich keine Vorsorge betrieben hab und meine Bekannten es hute noch nicht machen. Vielmehr geht durch verschleiss oder auch geplante Obsolenz immer mehr kaputt und irgendwann ist das Auto einfach nicht mehr wirtschaftlich. Wenn an Deinem Sandero irgendwann in 7 oder 8 Jahren eine größere Reparatur auftritt ist eine Behebung eigentlich nicht mehr wirtschaftlich zu vertreten. Rost ist aber nach 8 Jahren noch kein Thema....
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.577
Beiträge
1.030.006
Mitglieder
71.501
Neuestes Mitglied
hammer2
Zurück