Mückenschutz bei geöffnetem Fenster

ahrald

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi (90 PS)
Hallo,
in Anlehnung an die tolle Idee von e100 mit seinem selbstgebastelten Lüftungsgitter habe ich heute einen Mückenschutz für geöffnete Fahrer- und Beifahrerfenster gebaut.

Für den Regenschutz sorgen die bereits vorhandenen Windabweiser. Es fehlte also nur noch das Fliegengitter zwischen Türrahmen und Fensteroberkante.

Benötigte Baumaterialien:
4 mm Hartfaserplatte 1x1 m um 6 Euro (die Hälfte hätte auch gereicht)
Fliegengitter samt selbstklebenden Klettbändern 1,70 Euro
Heißklebepatronen 3 Euro
Tesa Moll Türdichtungsband 6 Euro
Lackspray 6,50 Euro
Also alles zusammen unter 25 Euro.

Benötigtes Werkzeug:
Stichsäge, Bohrmaschine, Heißklebepistole, Schere und Stift für die Schablone

Gesamte Arbeitszeit: 3,5 Stunden

Als erstes habe ich mit einem Stück Karton eine Schablone gebastelt. War viel einfacher als erwartet, weil man den Karton genau dort hineinstecken kann, wo auch das Fenster verschwindet, und er dort von alleine hält.
Dann mit der Stichsäge die Hartfaserplatten nach Vorlage zugeschnitten, Ausnehmungen für das Fliegengitter ausgesägt und alles abgeschliffen. Dann jeweils zwei ca. 1,5 cm breite Leisten aus derselben Platte so zugeschnitten, dass sie auf der Unterseite innen und außen so befestigt werden können, dass sie je einen halben Zentimeter nach unten überstehen und das Fenster samt Dichtung aufnehmen. Leisten mit Heißkleber aufgeklebt, alles mit Lackspray lackiert und trockengefönt (bin ungeduldig...).
Dichtung in den Spalt zwischen den Leisten geklebt. Dann Selbstklebeklettband für das Fliegengitter großzügig rund um die Ausnehmungen angebracht und das Fliegengitter darauf platziert, zurechtgeschnitten, ein paar zusätzliche Tropfen Heißkleber darauf, und fertig.

Wie die Fotos zeigen, sieht meine Version zwar bei weitem nicht so professionell aus wie die Lösung von e100 :rotate:, erfüllt aber voll seinen Zweck und hat sogar einen größeren Luftdurchsatz! :D

Lg, Harald
 

Anhänge

  • CIMG0920.jpg
    CIMG0920.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 168
  • CIMG0919.jpg
    CIMG0919.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 149
  • CIMG0913.jpg
    CIMG0913.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 142
  • IMAG1078.jpg
    IMAG1078.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 133
  • IMAG1075.jpg
    IMAG1075.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 130
  • CIMG0915.jpg
    CIMG0915.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 124
Klar, das entsprechende "finish" eines industriell hergestellten Produkts wird nicht erreicht. Aber mal ehrlich: Sch..ß drauf, ins Internet gehen, anklicken und zum Warenkorb kann jeder gehen...Das Design mit den drei länglichen Löchern und den daraus resultierenden beiden Stegen gefällt mir....

Und du hast die Lösung, die dir gefällt. Alles zu überschaubaren kosten. Und vielleicht die Motivation zur nächst "größeren Nummer" gewonnen....

Ein Mann muss schrauben, egal wo dran...-_-
 
So langsam fahre ich nicht, dass ich während der Fahrt einen Mückenschutz brauche... -_-

Und die Frontscheibe bleibt zu...;)
 
Ist das für während der Fahrt, das kann aber richtig Ärger geben, wenn das mal einen Fussgänger im Kopf steckt.

Das gibt es fertig für die hinteren Türen:

Modellauswahl - Dacia
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Hallo Holger aka Fasemann,
es ist natürlich NICHT für während der Fahrt!

Es verdeckt auch die Sicht auf die Aussenspiegel und hat keinerlei Zulassung für den Straßenverkehr.

Ich will es ausschließlich beim Übernachten im Auto verwenden.

Lg,Harald
 
Hallo,

gute Aufgabenstellung, mit der wir uns auch schon beschäftigt haben. Über die Lösung kann man Diskutieren. ist aber eine gute Idee.

Unsere derzeitige Lösung, die wir aber noch nicht getestet haben, ist ein Fliegennetz, welches über unser komplettes Bett gelegt wird. Vor dem Schlafen wird es hochgehangen, in der Hoffnung, daß sich dann darunter keine Mücke befindet. Denn was nutzt es, wenn keine Mücke reinkommt aber die EINE schon drin ist? Ich denke, daß der Ersttest zu Himmelfahrt stattfindet.

Trifft man sich, beim Geocachen?

flor61
 
Was du meinst ist ein Moskitonetz.
Haben wir in Nigeria im Schlafzimmer auch gehabt.

Es gibt aber zwei Dinge zu beachten:
- Du kommst um den Gebrauch des Giftsprays nicht herum.
Hast selbst beschrieben, warum.
- Unter dem Netz gibt es kaum Luftbewegung.
Wird ziemlich unkomfortabel.

Gruß Karl
 
Deswegen ja erst testen dann meinen.

flor61
 
Boxförmiges Moskitonetz

ich habe einmal 2 Monate lang in Australien unter einem boxförmigen Moskitonetz (2,5 m * 2 m * 2 m) in nördlichen Outback geschlafen (im Freien, ohne Zelt, die Ränder des Moskitonetzes im Sand eingegraben).

Das Netz war sehr luftdurchlässig, es gab überhaupt keinen Luftstau.
Wenn ein Moskito unter dem Netz war, verwendete ich keine Chemie sondern knüllte das Netz zusammen, dann war es wieder Moskito frei ... und hatte einen Fleck mehr :D.

Die Idee, ein Moskitonetz im Auto zu verwenden, ist einen Versuch wert und sollte ausprobiert werden.
@Flor61: Bitte berichte uns von deinen Testergebnissen.

Bei meinem Dokkerbett mit nur 1,80 Meter Länge und bei meiner Körpergröße von 1,90 Meter funktioniert so ein Moskitonetz vermutlich nicht so gut, denn die Füße ragen über das Bett hinaus bzw. sie würden das Moskitonetz berühren und ich würde durch das Netz hindurch gestochen werden.

Das angehängte Foto ist vom Amazon Produkt "Travelline Box200, Moskitonetz, Mückenschutz für die Reise. Für Doppelbetten. Sehr dicht: 280mesh" momentaner Preis: 19,80 Euro

Lg,Harald
 

Anhänge

  • 71pQW4zP4wL._SL1000_.jpg
    71pQW4zP4wL._SL1000_.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 52
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.094
Beiträge
1.089.574
Mitglieder
75.660
Neuestes Mitglied
VfBTaschi
Zurück