Hallo,
in Anlehnung an die tolle Idee von e100 mit seinem selbstgebastelten Lüftungsgitter habe ich heute einen Mückenschutz für geöffnete Fahrer- und Beifahrerfenster gebaut.
Für den Regenschutz sorgen die bereits vorhandenen Windabweiser. Es fehlte also nur noch das Fliegengitter zwischen Türrahmen und Fensteroberkante.
Benötigte Baumaterialien:
4 mm Hartfaserplatte 1x1 m um 6 Euro (die Hälfte hätte auch gereicht)
Fliegengitter samt selbstklebenden Klettbändern 1,70 Euro
Heißklebepatronen 3 Euro
Tesa Moll Türdichtungsband 6 Euro
Lackspray 6,50 Euro
Also alles zusammen unter 25 Euro.
Benötigtes Werkzeug:
Stichsäge, Bohrmaschine, Heißklebepistole, Schere und Stift für die Schablone
Gesamte Arbeitszeit: 3,5 Stunden
Als erstes habe ich mit einem Stück Karton eine Schablone gebastelt. War viel einfacher als erwartet, weil man den Karton genau dort hineinstecken kann, wo auch das Fenster verschwindet, und er dort von alleine hält.
Dann mit der Stichsäge die Hartfaserplatten nach Vorlage zugeschnitten, Ausnehmungen für das Fliegengitter ausgesägt und alles abgeschliffen. Dann jeweils zwei ca. 1,5 cm breite Leisten aus derselben Platte so zugeschnitten, dass sie auf der Unterseite innen und außen so befestigt werden können, dass sie je einen halben Zentimeter nach unten überstehen und das Fenster samt Dichtung aufnehmen. Leisten mit Heißkleber aufgeklebt, alles mit Lackspray lackiert und trockengefönt (bin ungeduldig...).
Dichtung in den Spalt zwischen den Leisten geklebt. Dann Selbstklebeklettband für das Fliegengitter großzügig rund um die Ausnehmungen angebracht und das Fliegengitter darauf platziert, zurechtgeschnitten, ein paar zusätzliche Tropfen Heißkleber darauf, und fertig.
Wie die Fotos zeigen, sieht meine Version zwar bei weitem nicht so professionell aus wie die Lösung von e100
, erfüllt aber voll seinen Zweck und hat sogar einen größeren Luftdurchsatz! 
Lg, Harald
in Anlehnung an die tolle Idee von e100 mit seinem selbstgebastelten Lüftungsgitter habe ich heute einen Mückenschutz für geöffnete Fahrer- und Beifahrerfenster gebaut.
Für den Regenschutz sorgen die bereits vorhandenen Windabweiser. Es fehlte also nur noch das Fliegengitter zwischen Türrahmen und Fensteroberkante.
Benötigte Baumaterialien:
4 mm Hartfaserplatte 1x1 m um 6 Euro (die Hälfte hätte auch gereicht)
Fliegengitter samt selbstklebenden Klettbändern 1,70 Euro
Heißklebepatronen 3 Euro
Tesa Moll Türdichtungsband 6 Euro
Lackspray 6,50 Euro
Also alles zusammen unter 25 Euro.
Benötigtes Werkzeug:
Stichsäge, Bohrmaschine, Heißklebepistole, Schere und Stift für die Schablone
Gesamte Arbeitszeit: 3,5 Stunden
Als erstes habe ich mit einem Stück Karton eine Schablone gebastelt. War viel einfacher als erwartet, weil man den Karton genau dort hineinstecken kann, wo auch das Fenster verschwindet, und er dort von alleine hält.
Dann mit der Stichsäge die Hartfaserplatten nach Vorlage zugeschnitten, Ausnehmungen für das Fliegengitter ausgesägt und alles abgeschliffen. Dann jeweils zwei ca. 1,5 cm breite Leisten aus derselben Platte so zugeschnitten, dass sie auf der Unterseite innen und außen so befestigt werden können, dass sie je einen halben Zentimeter nach unten überstehen und das Fenster samt Dichtung aufnehmen. Leisten mit Heißkleber aufgeklebt, alles mit Lackspray lackiert und trockengefönt (bin ungeduldig...).
Dichtung in den Spalt zwischen den Leisten geklebt. Dann Selbstklebeklettband für das Fliegengitter großzügig rund um die Ausnehmungen angebracht und das Fliegengitter darauf platziert, zurechtgeschnitten, ein paar zusätzliche Tropfen Heißkleber darauf, und fertig.
Wie die Fotos zeigen, sieht meine Version zwar bei weitem nicht so professionell aus wie die Lösung von e100

Lg, Harald