Motortyp MCV 1.6 16V

reddox

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 16V (105 PS)
Hallo zusammen, mal wieder ein neuer hier.

Ich habe mir an meinem Logan MCV 1.6 16V den Motor zerrammelt (zu wenig Öl) - nun muss ein neuer her. Jetzt weiß ich aber nicht was für einen ich brauche.
Nachschauen kann ich leider nicht, da der gute zerlegt in der Werkstatt liegt (wo ich heute nicht hinkomme - Feiertag).

Es ist ein RO Import, EZ: 2008, ABE: 20.07.2006.

Nach meinen Recherchen vermute ich es ist ein K4M690 drinnen, würde aber evtl auch ein K4M696 reinpassen ohne weitere Umbauten?

Besten Dank.
 
Wie kann einem verschärften Schrauber Ölmangel entgehen?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Verschärfter Schrauber? Nein, das bin ich nicht ;-)

Ist nicht meine Werkstatt, wo der Motor zerlegt liegt. Ich habe nur angeboten, dass ich mich um den Motor kümmere und der dort eingebaut wird. Sowas zu finden ist ja nicht sonderlich schwer. Ich bin nur unachtsam (und habe nicht damit gerechnet 4.5l Öl in 4 Jahren zu verlieren, aber wahrscheinlich hätte ich auch nach 10 Jahren nicht nachgeschaut - das ändert sich ab sofort, Lehrgeld und so).
Für den 696er hätte ich nun einen guten Ersatz gefunden, habe aber wahrscheinlich einen 690er werkeln (bzw nun nicht mehr...). Der K4M 696 unterscheidet sich ja auf dem Papier nur darin, dass er auch E85 verträgt, was das für einen Einfluss auf Motorsteuerung/Einspritzpumpe/KAT hat (der Rest vom Antriebsstrang sollte ja aufgrund gleicher Leistungsdaten unbeeinflusst bleiben), kann ich aber nicht beurteilen. Ich vermute keinen, wenn ich bei E10 bleibe - aber da fehlt mir ehrlich gesagt das Wissen.

Ich werde auf jeden Fall morgen nochmal in der Werkstatt aufschlagen und schauen was es wirklich für ein Motor ist, würde aber - insofern möglich, gerne den 696 einbauen lassen.
 
4 Jahre ohne Ölwechsel??<_< Sorry, aber da ist der kaputte Motor einfach die gerechte Strafe.:o
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Jepp, das war meine Dummheit/Faulheit, die ich jetzt bezahlen darf (ich könnte mich selber dafür schlagen). Hatte ein gebrauchtes ohne Scheckheft gekauft und dachte: Hey, gibt sowieso kein Scheckheft, warum sollte ich dann zur Durchsicht. Vor einem halben Jahr habe ich mal eine Durchsicht (aufgrund von Hydrostößel-Klappern) angeregt - Die 4 Jahre hat er (bis auf Ölmangel und einiger Kleinigkeiten, Opel war da trotz Halbjährlicher Inspektion anspruchsvoller) gut überstanden.
Bin jetzt älter und weiser (würde kein Auto mehr ohne Scheckheft kaufen, und ich würde auch Durchsichtstermine wahrnehmen). Der MCV, so sehr ich ihn liebe, ist doch nur ein Gebrauchgegenstand für mich, hätte ich ihn wenigstens halb soviel wie mein Fahrrad (was nebenbei einen Großteil seiner zurückgelegten Strecke im MCV verbracht hat) gepflegt wäre ich heute glücklicher (und er sicher auch).
Naja, der Schaden ist jetzt da und ich habe etwas für mein restliches Leben gelernt.

Aber das Thema geht ja nicht darum mich zu erinnern was für ein Depp ich bin (das weiß ich selber...), sondern wie ich dem Dacia eine gelungene Herztransplatation verschaffe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst Du mit "Scheckheft"?
Wenn Du das Wartungsheft meinst, das gibt es bei Dacia nicht.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Was meinst Du mit "Scheckheft"?
Wenn Du das Wartungsheft meinst, das gibt es bei Dacia nicht.

Das erklärt dann wohl meine (naive) Idee, eine Inspektion wäre nicht notwendig. Wie wird sowas denn sonst festgehalten? Gibt es da eine Datenbank? Oder gibt es sowas bei Dacia einfach nicht?
Eine Antwort wäre informativ...aber noch mehr würde ich mich über eine Antwort zum ursprünglichen Thema freuen (notierte Wartungsintervalle...der Zug ist eh für mich abgefahren - beim nächsten Dacia dann)
 
Es gibt das Datenblatt fuer Garantie und Wartung.(gibts vom AH)
Eingetragen wird das Ganze hinten in der Bedienungsanleotung.
Und wie alle Hersteller hat auch Dacia eine Datenbank fuer Alle Fahrzeuge.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Frag doch per PN einmal Texas an, er ist doch sicher auf dem Gebiet derjenige, auf dessen Aussage Du bauen kannst!

Aber hast Du Dir auch durchgerechnet, dass sich der Umbau wirklich lohnt, sprich die Einbaukosten + Motor noch irgendwo sinnvoll überschaubar sind.

Und was ist denn kaputt? Kurbelwelle Lagerschaden?

Was kaputt ist? Nach Werkstatt so ziemlich alles (vertraue den Jungs da auch). Habe jetzt die genauen Details nicht mehr im Kopf - aber unterm Strich lief es darauf hinaus, dass ein AT-Motor um <1500 EUR günstiger ist als den alten Motor zu zerlegen, einzelne Teile zu kaufen, einbauen, einstellen, Folgeschäden lassen sich ja dann auch schlecht ausschließen.
Prominent war wohl (soweit ich mich erinnere) die Nockenwelle und die entsprechenden Lager eingelaufen, aber das war nicht das einzige.

Aber danke für den Hinweis, ich werde mich mal an Texas wenden ;-)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.133
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück