Motorschaden wegen defekter Einspritzdüse

CapoFRMC

Mitglied
Fahrzeug
Duster
Hallo Dacianer,

Mein Dusti ,
H5F404 Euro 5 Motor. Der Duster I Phase 2 4x2
Baujahr 2015 125 PS 1,2 TCE 125
Hatte ja zuerst Ende letztes Jahr ein Steuerketten Problem. Was ich erfolgreich behoben habe. Der Wagen lief wieder wie gerade vom Werk abgeholt. Bis Pfingsten diesen Jahres, plötzlich auf der Urlaubs Rückreise in NL er anfing zu bocken einige Kontrollleuchten gingen an und die Fahrt endete auf dem Pannenstreifen. Abschlepper gerufen fertig. Dann ging es an die Ursachen forschung. Also pö a pö den Motor angefangen zu Demontieren. Kopf usw alles runter und siehe da die Kolben haben sich aufgelöst. Dann ging die Suche nach einem AT Motor los, was sich zu einem reinen Abenteuer entwickelt zumindest was die Angebote von vielen Firmen angeht z.b einer, 89000 gelaufen sollte 6333,00€ kosten. Wahnsinn und völlig inakzeptabel wie ich finde.
Dann zu einem der Letzten Motor korifeen im Ruhrgebiet vorstellig geworden und dieser hat mein Motor dazwischen geschoben und ihn wieder instand gesetzt. Soviel zur Vorgeschichte . Scheinbar haben defekte Einspritzdüsen dafür gesorgt das zumindest der 3 Kolben sich angefangen hat aufzulösen. Das soll wohl ein gängiges Problem bei diesem Motor, der auch bei diversen Nissan usw verbaut wurde, sein.
Vielleicht habt ihr ja Erfahrungen damit und könnt dazu mehr sagen.? Sollte man also die Einspritzdüsen vorsichtshalber wechseln?

Ich habe den Motor zurück bekommen und ihn Stück für Stück wieder zusammen gebaut. War ein bisschen Quicki ihn wieder im kompletten Zustand einzubauen.Aber von unten war es dann ,wenn man alle Träger Demontiert hat, ziemlich Easy.

Ich hänge mal ein paar Bilder an vom Verlauf

So eine Frage bleibt dann aber noch an euch. Gestern war es dann soweit und ich habe den Zündschlüssel umgedreht. Nach wenigen Versuchen sprang er an, aber läuft ziemlich bescheiden . Kann es sein das die Einspritzdüsen neu im Steuergerät programmiert werden müssen?
Gruß Capo
Edit: die Düsen habe natürlich alle erneuert
 

Anhänge

  • 20250809_130120.webp
    20250809_130120.webp
    78 KB · Aufrufe: 53
  • 20250812_104156.webp
    20250812_104156.webp
    145,6 KB · Aufrufe: 55
  • 20250809_132813.webp
    20250809_132813.webp
    140,1 KB · Aufrufe: 40
  • 20250808_104948.webp
    20250808_104948.webp
    144,8 KB · Aufrufe: 42
  • 20250809_130116.webp
    20250809_130116.webp
    65,8 KB · Aufrufe: 44
  • 20250808_105009.webp
    20250808_105009.webp
    126,8 KB · Aufrufe: 48
  • 20250809_130131.webp
    20250809_130131.webp
    106,5 KB · Aufrufe: 52
  • 20250625_142553.webp
    20250625_142553.webp
    99 KB · Aufrufe: 54
"Kann es sein das die Einspritzdüsen neu im Steuergerät programmiert werden müssen?"

Sieht ganz danach aus. Wenn ich mir Fotos von den Düsen ansehe sind da Trimcodes wie bei den Dieseln drauf gedruckt. Die müssen programmiert werden. Gezählt wird bei Renault von Rechts nach Links. Also Zylinder 1 ist auf der Fahrerseite.

Ja auch die "Gemischregulierung" der LongTermFuelTrim sollte zurückgesetzt werden.

"Sollte man also die Einspritzdüsen vorsichtshalber wechseln?"
Die Google-KI sagt "das Problem wäre nicht selten und die Düsen hätten 100-160tkm Haltbarkeit", aber wüsste jetzt nicht dass das am Benziner jetzt häufiger Ärger machen würde, bei extrem viel Stadtverkehr und Betriebsstunden sind irgendwann natürlich die Düsen abgerockt oder Ablagerungen machen Ärger.

Selbst wenn, groß Thema würde es aber in Deutschland gar nicht zu sein, weil bevor die Injektoren kommen würden die Kette oder Kolbenringe schon im Eimer waren und die Autos entnervt weggeworfen oder exportiert wurden.
Aber auch im Ausland hab ich aber konkret auf den Motor und die Düsen hab ich aber nirgendwo etwas ähnliches gefunden, ich halte das also eher für ein Gerücht.
Normalerweise wenn es der Injektor ist schmilzt auch nur ein Kolben, warum sollten gleich mehrere Injektoren ausfallen wenn es nicht irgendwo an was anderem im Kraftstoffsystem liegen würde? - Evtl bist du Opfer von LSPI geworden?

Motor nimmt kein Gas an

Oder irgendwas hat hier schon nicht ganz gestimmt? Hattest du bei der "Teilüberholung" die alten Injektoren draußen und Positionen gewechselt? Evtl. haben die auch schon "nachgetropft"...

Was waren denn Kilometer runter und was für Fahrprofil das Auto?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Motor nimmt kein Gas an

Oder irgendwas hat hier schon nicht ganz gestimmt? Hattest du bei der "Teilüberholung" die alten Injektoren draußen und Positionen gewechselt? Evtl. haben die auch schon "nachgetropft"...

Was waren denn Kilometer runter und was für Fahrprofil das Auto?
Ja ich vermute es auch das es eventuell damit zusammen hang ‍♂️

Er wird tatsächlich ziemlich viel im Stadt Betrieb gefahren .

Nein die Düsen hatte ich beim Steuerketten Tausch nicht raus.

KM hatte er ziemlich genau 140000 auf der Uhr
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Aktuell zeigt der Tester folgendes
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sorry mein Handy hat mitten im Schreiben ein Update gemacht.

Kann es sein das sich die Steuerzeiten verstellt haben? Ich habe den Motor zur Sicherheit, 2 mal komplett durchgedreht und alles stand auf OT. Jetzt zeigt er das an
 

Anhänge

  • 20250825_114906.webp
    20250825_114906.webp
    58,5 KB · Aufrufe: 12
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
der defekte Zylinder sieht krass aus - sind die bei dem Modell aus Alu oder Stahl ?
Alu.


Ich habe heute die Nockenwellen Magnetventile noch mal raus geholt gereinigt und die Kabel auf Brüche oder ähnliches untersucht. Jetzt zeigt der Tester mir folgendes, Nockenwellen Versatz/Zeitsteuerung .
Bin ziemlich am verzweifeln , sind da jetzt echt die Steuerzeiten verstellt? Wie kann das sein nach 2 mal durch drehen und alles war Top?
Muss ich echt jetzt von vorne anfangen und den Motor da wieder raus holen um die Steuerzeiten neu zu machen? Mir läuft die Zeit weg da ich aus der Halle raus muss. Vielleicht kann mir einer von euch Experten da mal schnell was zu sagen. LG Capo
 

Anhänge

  • 20250826_115833.webp
    20250826_115833.webp
    17,8 KB · Aufrufe: 2
Hi,
Das hilft dir jetzt nicht, aber genau sowas ist der Grund warum ich froh bin das ich noch nen Jogger als Saugrohreinspritzer kaufen konnte.

Dein Problem ist ein hausgemachtes Problem durch die Direkteinspritzer Technik.
Tritt bei "Premium" Autoherstellern ebenfalls mal auf, und bei VW sowieso.

Die Benzindüsen sitzen im Brennraum und kommen mit den Verkokungen nicht klar.
Zu allem Übel produziert diese Technik mehr Ruß als die Saugrohreinspritzer, also doppelt unpraktisch.
Bei allen Fahrsituationen die nochmehr Ruß erzeugen umso mehr. Also z.Bsp. Kurzstrecke.
Wegen dieser bescheidenen Idee im Motorenbau wurden die Partikelfilter bei Benzinern notwendig, hilft aber den Düsen natürlich nicht.

Die einzigste Abhilfe soll wohl Premium Sprit oder Benzin Additive sein.


Schöne Grüße,
Dirk
 
So nach anraten einer Benachbarten Schrauberbude habe ich den Stirndeckel usw wieder abgebaut um die Steuerzeiten zu kontrollieren. Was soll ich sagen...... außer das ich nen halben Nerven zusammen bruch habe. Die Steuerzeiten stimmen überein siehe Bilder. Also war das schon mal fürn .....
 

Anhänge

  • 20250826_154811.webp
    20250826_154811.webp
    145,8 KB · Aufrufe: 0
  • 20250826_154609.webp
    20250826_154609.webp
    81,6 KB · Aufrufe: 0
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.030
Beiträge
1.110.818
Mitglieder
77.056
Neuestes Mitglied
baierfalko
Zurück