mit Anhänger rückwärts, ständiges Warnpiepen

conrad

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Duster 4x4 (II)
Mein Duster Bj. 2023 hat eine Rückfahrkamera. Wenn ich mit Anhänger rückwärts fahre gibt es einen Dauerwarnton.
Gut der Anhänger "steht" im Weg. Muss man damit leben oder ist die Anhängerkupplung falsch angeschlossen?
Technisch könnte man das Problem ja leicht beheben wenn die elektrische Kupplung zuende gedacht wäre.
 
Ich kenne von meinen Dacia leider auch nur die kostengünstige Lösung: Jedes Mal manuell die Parkdistanzkontrolle deaktivieren.
 
Rückfahrkamera in meinem Dokker, Anhänger dran Rückwärts fahren und nichts Piept.
Rückwärts fahren ohne Anhänger, kommt ein Hindernis dann Piept es.
Also bei deiner Installation stimmt was nicht.

Beim vorherigen Lodgy das gleiche.
 
Die Qualität der verbauten E-Sätze wie auch der Einbauten ist sehr unterschiedlich.
Ich lese immer wieder von solchen Sachen, Totwinkelwarner, Pieper, Kamera - und es gibt immer Beispiele, daß das sehr wohl reibungslos und sauber zusammen funktionieren KANN wenn alles passt (Einbau+E-Satz), und zwar ohne Einschränkungen.
Alles Andere ist in meinen Augen nicht korrekt (gewählt oder verbaut), auch mit Anhänger darf es keine Einschränkungen in den Funktionen am Fahrzeug geben. Pieper müssen deaktiviert sein etc., und zwar automatisch.
 
Ich kenne das nur so. Das gleiche ist es mir den Totwinkelassistent
Ich schalte die Systeme immer aus, weil das ohnehin nichts vernünftiges anzeigen kann, wenn mein Wohnwagen dran ist.
Unser Seat steuert den Wohnwagen an und zeigt im Rückwärtsgang den Einschlag an. Darauf würde ich aber nie vertrauen. Ich mach das lieber manuell.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
na da frag ich mal den Werkstattheini ob es am Kopplungssystem oder an der Installation liegt.
 
Wer hat denn die Kupplung angebaut? Ab Werk mitbestellt oder später angebaut?
 
Zumindest bei mir war es so. Zwar mit bestellt, aber getrennt geliefert und vier Wochen später eingebaut. Ich finde, dass es gar kein Problem ist, die beiden Knöpfe zu drücken. Und ich fahre meinen Hänger lieber mit meiner Datsche, als mit dem Seat. Automatik ist nix für mich. Auch wenn der Seat deutlich hochwertiger ist. Aber ich mag halt meine Datsche. Hat mich mit 70000 km in zwei Jahren nie im Stich gelassen. Ung die Stärke ist das Anfhahren um Hänger Betrieb. Wenn ich dafür 2 Knöpfe drücken muss, nehme ich das gerne in Kauf.
 
Wird das Piepen nicht eher von Parksensoren ausgelöst oder gibt es die nicht? Ist vielleicht ein Sensor in der Mitte und beim Fahren ohne Anhänger die Kupplung abgenommen/weggeklappt? Wenn ja und ja: Was passiert beim Rückwärtsfahren, wenn die Kupplung dran/ausgeklappt ist, ohne Anhänger?
 
Das sind die Parksensoren. Bei Dacia gibt es nichts zum ausklappen. Nur zum abnehmen. Ansonsten sollte man sich auf die Sensoren nicht verlassen, wenn die Kupplung dran ist. Die wissen ja nicht, dass hinten noch was heraus steht. Mit Rückfahr Kamera allerdings kein Problem. Und Piepsen tut da erst was,wenn man einer Wand zu nahe kommt.
 
Ich hab meine Kupplung selbst angebaut. Da stand in der Anleitung, dass die in die Fahrzeugelektronik einprogrammiert werden soll. Vielleicht wird dabei die Logik verändert im Sinne: Anhänger angekoppelt, Parksensoren bei Rückwärtsgang aus. Hab ich nicht machen lassen und bei mir piepts auch bis die Sensoren ausgeschaltet werden.
 
die Kupplung ist fest und wurde von Händler nachgerüstet. Ob Sensor oder Kamera schuld ist, war mir nicht so wichtig. Hab die Angabe gemacht damit eine Vorstellung von der vorhandenen Technik da ist.
Nur die Kupplung selber ist kein Problem. Erst wenn der Anhänger dran ist.
 
die Kupplung ist fest und wurde von Händler nachgerüstet.
Also muss er auch die Elektr(on)ik richtig anschließen.

...
Nur die Kupplung selber ist kein Problem. Erst wenn der Anhänger dran ist.
Das ist doch schon mal gut. Es geht also nur darum, dass das Piepen beim Anschließen eines Anhängers deaktiviert wird.

Ob Sensor oder Kamera schuld ist, war mir nicht so wichtig.
Sollte aber für die Fehlerbehebung entscheidend sein! Ist die Kamera Originalausstattung oder nachgerüstet?
 
Also muss er auch die Elektr(on)ik richtig anschließen.
Davon gehen wir mal aus.
Aber es gibt eben verschiedene Steuergeräte, die unterschielich in die Fahrzeugelektrik eingebunden werden.
Die einfache Mehthode ist der Abgriff an den Rückleuchten über Y-Kabeln. Damit können nur die Lampen am Anhänger angesteuert werden und nichts weiter. Wenn dann aber noch die NSL am Auto abgeschaltet werden soll, weil sie nur am Anhänger leuchten darf, wird es etwas komplizierter.
Andere Steuergeräte haben schon diesen Schaltkontakt in der Dose, der geschlossen oder geöffnet wird, sobald der Anhänger angeschlossen ist. Und die neueren brauchen das auch nicht mehr, die merken das "elektronisch".

Jetzt weiß das Steuergerät vom Anhänger zwar, ob ein Anhänger angeschlossen ist, damit ist aber noch lange nicht geklärt, ob sich dadurch die Parksensoren oder der TTW so einfach abschalten lassen.
Wenn diese über den CAN-Bus gesteuert werden und das Anhängersteuergerät auch am CAN-Bus angeschlossen ist, wäre das theoretisch möglich. Aber wenn dem nicht so ist, muß das eben über einen zusätzlichen Unterbrecher-Kontakt am Steuergerät gelöst werden, der dann den Kreis der Parksensoren und des TTW unterbricht. Entsprechend aufwändig wird es in der Verdrahtung und dabei die richtigen Stellen zu finden. Die Steuergeräte, die ich kenne, sind für sowas aber nicht vorgeshen, sondern nur für das Abschalten der NSL.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.656
Beiträge
1.102.925
Mitglieder
76.480
Neuestes Mitglied
August Göhlert
Zurück