Mein nächster wird sicher KEIN elektrischer

"Der Mercedes-Benz eSprinter erreicht mit der größten Batterie (113 kWh) eine Reichweite von bis zu 440 Kilometern nach WLTP-Standard."

Da muss der Paketkurier aber ganz schön flott unterwegs sein...
 
Nur kann und/oder will sich nicht jeder Kurier Kurierdienstleister einen Sprinter mit grosser Batterie leisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@logi
und der AG vom Kurier? Ist meist ein Subunternehmer ( DPD nur teilweise) . Von was lebt der? Die bekommen vom Unternehmen, egal ob Hermes, DPD etc. pro Paket nur kleinere Centbeträge. Mit dem müssen sie kalkulieren.
Die können sich gar keinen E Sprinter leasen, allein vom Preis her. Die Gehälter der Kurierfahrer und ihre Stunden sind ja schon zur Genüge in der Presse und im TV bekannt geworden.

Gruss
Steffen

Wobei ich das Konzept der E Fahrzeuge im Verteilerverkehr schon gut finde.
 
Bei uns fahren die Streetscooter nur im Sommer. Im Winter, wo die Akkus viel früher schlapp machen muss es wieder der Diesel richten…
 
Bei uns wurden die Streetscooter durch e-Vito ersetzt. Und die werden das ganze Jahr über gefahren.
 
Maxus laufen hier auch schon, allerdings Diesel.
Das Problem bei denjenigen Verantwortlichen die die E Mobilität vorantreiben ist der Blick aus dem Bürofenster. Immer alles Flachland, egal ob in Berlin, Brüssel oder bei der Postzentrale in Bonn :-)
Würden die alle im z.B. Allgäu oder im HSK sitzen wäre das bestimmt eine andere Sichtweise.
Dazu kommt das z.B. die alten E Streetscooter schon lange am Ende sind, genau wie die hundealten Post E Bikes, mit dehen sich hier vorm Haus die Zusteller die 14% Steigung am Stadtrand hochquälen. Aber neues Material ist nur vereinzelt in Sicht, ebenso wie Rechtslenker die für die Sicherheit der Postfahrer x mal sicherer sind.
Leider wird das erwirtschaftete Geld in eher in Prestigeobjekte von DHL oder der Post in Großstädten gesteckt.
Leider, aber daran werden wir nichts ändern und so muss sich z.B. der Briefträger weiter hier rumquälen mit einem Gehalt, wo viele früh nimmer aufstehen würden.

Gruss
Steffen
 
... alten E Streetscooter schon lange am Ende sind, genau wie die hundealten Post E Bikes, mit dehen sich hier vorm Haus die Zusteller die 14% Steigung am Stadtrand hochquälen.
Sorry, ich versuche mich als stiller Mitleser.
Aber, jetzt muss ich mal nachfragen.

Ist es für dich wirklich ein Grund keinen Elektro (z.B.: eine ID3, BYD Tang oder BMW X3) zu fahren,
weil Postzusteller in "hundealten Post E Bikes" herumfahren?
fragezeichen2.gif
 
nein, ist es nicht
:)

Aber aber die Prioritäten der Verantwortlichen ( egal ob Politik oder Managment) werden falsch gesetzt, darum wird es zwangläufigv vorläufig nichts werden um uns Bürger komplett von der E Mobilität zu überzeugen.
Daher handle ich im Sinne der Nachhaltigkeit ( wie viele andere auch ) und fahre den 2012 Dacia Benziner weiter. Für weitere Strecken ist der Toyo Hybrid für mich perfekt. Ich habe ja nebenberuflich auch viel mit E Fahrzeugen zu tun, glaub mir ausser unserem Chef ist davon keiner komplett überzeugt.

Gruss
Steffen
 
Heute hörte ich aus dem Kfz Handwerk dass die Prüforganisationen einen Gesetzentwurf eingereicht haben. Wenn dieser durchgeht würde dass bedeuten dass in Zukunft alle E Fahrzeuge alle 12 Monate zur "Massenpotentialprüfung" antreten müssen, einfach gesagt ob alle Teile die berührt werden können geerdet sind. Soll dann um die 250 EUR kosten.
Mal schauen was davon Realität wird, aber die Erfahrung lehrt: kein Rauch ohne Feuer. Und auch der Vorstoß in Zukunft alle Autos jährlich zu prüfen zeigt dass man als Autofahrer, egal welcher Antrieb, gemolken wird. Je mehr E Autos, desto mehr wird gemacht um auch da die ehemaligen Subventionen wieder zu holen.

Mein persönliches Verhalten ist so dass ich, so lange es möglich ist, alte Böcke am Laufen halte. Ich kann nur Verbrenner. Und mache alles selbst, das Geld hätte ich gar nicht moderne Autos, egal welcher Antrieb, dauernd in die Werkstatt zu geben. Wenn ich Glück habe fahre ich noch 20 Jahre, dann bin ich zu alt, die Zeit versuche ich noch zu überbrücken.
 
... um uns Bürger komplett von der E Mobilität zu überzeugen.
Komplett?
Warum dieses "Alles oder Nichts"?

Ich meine:
  • Du verzettelst dich in Überlegungen zu Postzustellern bei 14% Steigung.
  • Schreibst von "komplett" überzeugen.
Versuche dich doch mal von diesem "radikalem Denken" zu lösen.
So wie ich die Situation sehe, sind wir gerade in einer Phase der Umorientierung.
Viele Autofahrer (z.B.: @DonCarlos ) lassen sich nun auf Hybrid-Technik ein und lernen so, dass der Elektroantrieb zuverlässig funktioniert.
Ich behaupte so mancher wird sich, in zwei oder drei Jahren, fragen warum er noch einen Benzinmotor "mitschleppt".

Es geht nicht darum "komplett zu überzeugen", sondern um einen Entwicklungsprozess.
meinung.gif
 
ich verzettel mich überhaupt nicht und habe auch kein radikales Denken. Oft genug bin ich mit E Fahrzeugen unterwegs um Vor-und Nachteile abwägen zu können. Das die ganze Geschichte ein Entwicklungsprozess ist, ist logisch. Dem einen passt es jetzt schon, dem anderen später, manchem nie.
Was ich meine und Du evtl. nicht verstanden hast, ist das vieles in dieser Transformation einfacher wäre, würde es den Bürger besser "schmackhaft" gemacht und das sehe ich halt nicht.
Der Postfahrer der sich mit dem alten Bike da hochquält, wird so schnell nicht von der Technik überzeugt sein, wie einer der mit einem modernen Bike dahochfährt. Dem Streetscooter Fahrer, der es gerade so ohne Heizung im Winter zurück ins Depot schafft, gehts ebenso. Weil einfach die Bedingungen/ Voraussetzungen noch nicht passen.

Gruss
Steffen
 
soso,
Heute hörte ich aus dem Kfz Handwerk dass die Prüforganisationen einen Gesetzentwurf eingereicht haben. Wenn dieser durchgeht würde dass bedeuten dass in Zukunft alle E Fahrzeuge alle 12 Monate zur "Massenpotentialprüfung" antreten müssen, einfach gesagt ob alle Teile die berührt werden können geerdet sind. Soll dann um die 250 EUR kosten.
soso, hört man das "aus dem KFZ Handwerk"? Ist das ne Cloud, kann man sich da irgendwo anmelden und auch solche "News" zu erhalten?
Man hört so vieles und und viele Ideen, auch bekloppte, haben viele. Für mich ist eine solche Meldung nicht viel wert.
Ist imho wieder nur ein "Angstmacherbaustein" zum Bremsen der E-Mobilität. Kann ja nicht sein, dass das einfach funktioniert. Es gab auch schon Stimmen, die ab einem bestimmten Fahrzeugalter jährliche Prüfungen fordern.
Was dann Gesetz und Regelung wird ist ein anderer Schuh.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.746
Beiträge
1.105.261
Mitglieder
76.623
Neuestes Mitglied
Wilo
Zurück