Mein nächster wird sicher KEIN elektrischer

Das einzige, was nicht teurer wird, ist Freibier. Und Briefmarken. Die 90er kostet immer noch 90cent.

Wer glaubt, dass der Strompreis auf dem heutigen Niveau bleibt, der lebt in (s)einer Blase. Da die Nachfrage nach Strom immer größer wird, wird auch der Preis steigen. Und die Nebenkosten (Steuern, Netzentgelte, Ausgleich für verbrauchte Flächen (Solar), etc.) werden auch steigen. Da gibt es genug kreative Köpfe, die Geldquellen finden.
 
Das Elektroauto und ich, zwei Welten treffen aufeinander, - oder?

Zunächst einmal, wenn der Strome fährt, dann fährt er sich toll (Kann derzeit einen 3 Jahre alten OPEL Mokka nutzen für Firmenfahrten ).
Was mir nicht gefällt ist, der ständige Blick auf die Reichweite .
Im Winter Heizung aus, das macht keinen Spaß.

Privat kann ich den nicht nutzen, - ich habe daheim keine Möglichkeit zum Nachladen, da schlicht keine Steckdose vorhanden ist.
Die nächste Ladesäule ist Luftlinie 2 km weit weg. und das ist nur eine Säule, alle anderen Säulen sind am anderen Ende der Stadt.
Bei jedem Ladepunkt muß man erst Mitglied werden ,- App runterladen, Handy-Daten teilen Grundgebühr zahlen, Arbeitspreise je nach Gusto des Stromanbieters.
Würde ich das nutzen wollen, dann bekomme ich nur 11 kW.
Ich würde also pro Arbeitstag 2,5 Stunden laden müssen, in dieser Zeit würde ich dann statt Feierabend dumm in der Gegend herum warten.

Jetzt nehmen wir mal an, dass ich einen Ladepunkt bauen lassen würde (Kosten), und alle meine Nachbarn im Mehrfamilienhaus auch, und alle würden wir laden wollen, das 60 Jahre alte Stromnetz unter der Erde würde durchbrennen, wenn dann noch wer den Toaster einschaltet.
Alternativ schalten der Energieversorger die Einzelleistungen herunter.

Auf Reisen sehe ich oft E-Autos an der Autobahn auf den nächsten Ladeslot warten, Reisen leicht gemacht!
Ein Tesla-Fahrer neulich beim Bäcker meinte, dass er entlang der Autobahn mitunter bis zu 75 Cent pro kWh zu zahlen hätte.
Einfach Kreditkarte einstecken und Laden ist aber da jeweils auch nicht.

Das E-Auto ist hierzulande für mich einfach keine Alternative.
Und wenn ich denn in 5 Jahren in Rente gehen darf, dann ist ebendiese Rente so gering, dass ich mir noch nichtmal ein Auto leisten könnte, geschweige denn eine E-Auto.
 
Ich muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich werde so lange meinen Bigster vollhybriden fahren wie es geht. Aber wer glaubt das der Strompreis so bleibt der täuscht sich der ist genauso an Gas und Öl gekoppelt, den wie wird unser Strom erzeugt wenn nicht genug Sonne oder wind vorhanden ist. Zukauf aus den Atomkraftwerken aus dem Ausland (Frankreich/Polen) und Zeitgleich werden unser Gasturbinen und kohle werke angeschmissen um Strom zu erzeugen solang wir das machen wird der Strompreis auch steigen da hier ja die Stromerzeuger auch die CO2 Abgabe zahlen müssen und wer glaubt das wir irgendwann komplett Regenerativ sind der Träumt in seiner Welt, bis es soweit ist vergehen bestimmt noch 15-20 Jahre. Und wer sagt Strom ist so grün der Sollte mal bis ans ende der Kette schauen wo und wie dieser Produziert wird. Das einzig grüne ist das wenn ich etwas anstecke nicht direkt vor Ort das co2 produziere und kommt bitte nicht mit Ökostrom Tarif der wird nur bezahlt kommt aber nicht bei euch in der Dose an da es immer ein Mix bleiben wird. Dieses ich bin grün und stoße nichts aus ist nur eine Verlagerung diese Diskussionen gibt es nicht nur beim Auto sondern auch bei der So Hochgelobt Wärmepumpe.
Jeder muss es am Ende für sich entscheiden Preislich werden Benzin/Diesel Autos ähnlich viel kosten wie Elektroautos nur das das Entsorgen des E Schrottes wieder die Umwelt gefährdet dieses Problem wird aber erst noch kommen bzw. werden bestimmt wieder in 3. Länder abgeschoben
 
… ungefähr so, wie in den letzten fünf, zehn oder fünfzehn Jahren?
Ich wäre dir für mehr Inhalt dankbar. Strompreise sind regional stark unterschiedlich. Ich für meinen Teil (Sauerland NRW) kann sagen, dass sich die Preise tatsächlich auf einem Niveau wie vor etwa 5 Jahren bewegen. Ich liege bei 28cent/kwh - vor 5 Jahren waren es 27cent.

Ich denke, dass wir uns einig sind, das man einen Zeitraum wie den Einmarsch Russlands in die Ukraine, ausschließen sollte. Da es sich um besondere Bedingungen handelte.

Tendenziell wird der Ausbau der erneuerbaren Energien die Strompreise stabilisieren.
 
Ich muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich werde so lange meinen Bigster vollhybriden fahren wie es geht. Aber wer glaubt das der Strompreis so bleibt der täuscht sich der ist genauso an Gas und Öl gekoppelt, den wie wird unser Strom erzeugt wenn nicht genug Sonne oder wind vorhanden ist. Zukauf aus den Atomkraftwerken aus dem Ausland (Frankreich/Polen) und Zeitgleich werden unser Gasturbinen und kohle werke angeschmissen um Strom zu erzeugen solang wir das machen wird der Strompreis auch steigen da hier ja die Stromerzeuger auch die CO2 Abgabe zahlen müssen und wer glaubt das wir irgendwann komplett Regenerativ sind der Träumt in seiner Welt, bis es soweit ist vergehen bestimmt noch 15-20 Jahre. Und wer sagt Strom ist so grün der Sollte mal bis ans ende der Kette schauen wo und wie dieser Produziert wird. Das einzig grüne ist das wenn ich etwas anstecke nicht direkt vor Ort das co2 produziere und kommt bitte nicht mit Ökostrom Tarif der wird nur bezahlt kommt aber nicht bei euch in der Dose an da es immer ein Mix bleiben wird. Dieses ich bin grün und stoße nichts aus ist nur eine Verlagerung diese Diskussionen gibt es nicht nur beim Auto sondern auch bei der So Hochgelobt Wärmepumpe.
Jeder muss es am Ende für sich entscheiden Preislich werden Benzin/Diesel Autos ähnlich viel kosten wie Elektroautos nur das das Entsorgen des E Schrottes wieder die Umwelt gefährdet dieses Problem wird aber erst noch kommen bzw. werden bestimmt wieder in 3. Länder abgeschoben
Stromerzeugung 2024: 59,4 % aus erneuerbaren Energieträgern

Das einmal als Basis.

Richtig ist, dass der Börsenstrompreis nach dem Merit Order Prinzip entsteht. Heißt, dass der teuerste aktuell im Netz befindliche Erzeuger den Preis für alle Stromarten angibt. Hat man also 80% erneuerbare im Netz und muss am Ende dennoch mit teurer Gasverstromung arbeiten hebt das künstlich die Preise für die erneuerbaren Energien.

Stromgestehungskosten – Wikipedia

Deswegen ist es umso wichtiger, dass wir in Deutschland eine dezentrale Energieversorgung aus 100% erneuerbaren Energien schaffen. Das ist Möglich und der Knackpunkt ist auch gar nicht die Erzeugung selber, sondern die Speicherung.

Edit: 60% erneuerbare im eAuto sind übrigens 60% besser als 100% fossile im Verbrenner. Nur mal so ...
 
Mach es nicht so spannend, ob der Strom jetzt von der Sonne, vom Wind, aus dem Wasserfall oder vom Nachbarn aus dem Atomkraftwerk kommt, das ist doch alles Quäse, was das Zeug uns zum schluss kostet ist interessant, den Rest kannst du behalten.
Öko, wenn ich das Wort schon höre. Wird nirgendwo mehr Schindluder getrieben als mit Öko. Was solls, was rege ich mich auf.?
 
Aber klar doch.
Nur die Netzentgelte, Steuern, Gebühren für Anschluss, und sonstige Dienstleistungen des Stromanbieters werden nicht auf dem Niveau von heute liegen.
Das ist das Problem.
Tatsächlich hatte ich gar nicht in der Form auf dem Schirm, dass dort die Preise ordentlich angezogen haben. In meinem Falle ist es einfach so, dass ich seit Jahren bestrebt bin mehr vom selbst erzeugten Strom zu verbrauchen und bei mir alles auf Strom umzustellen. Meine Gesamtenergiekosten sind deutlich gesunken.

Es erscheint aus meiner Sicht auch logisch, dass im Zuge der Modernisierung der Netze, dort jetzt höhere Kosten entstehen. Die werden aber auch irgendwann wieder sinken.

Mach es nicht so spannend, ob der Strom jetzt von der Sonne, vom Wind, aus dem Wasserfall oder vom Nachbarn aus dem Atomkraftwerk kommt, das ist doch alles Quäse, was das Zeug uns zum schluss kostet ist interessant, den Rest kannst du behalten.
Öko, wenn ich das Wort schon höre. Wird nirgendwo mehr Schindluder getrieben als mit Öko. Was solls, was rege ich mich auf.?

So einfach ist es nicht. Ich habe ein Interesse daran, meinen Strom 1. selber zu produzieren und 2. das er "sauber" ist. Öko ist kein geflügeltes Wort, sondern in diesem Fall eben Strom mit minimierter Co2 Erzeugung. Aus meiner Sicht sind wir da gesamtgesellschaftlich in der Pflicht und jeder hat da seinen Betrag zu leisten.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.683
Beiträge
1.103.569
Mitglieder
76.524
Neuestes Mitglied
Helmes22000
Zurück