Mein nächster wird sicher KEIN elektrischer

... Bei 39c/KWh sind das dann 31,2€ auf die 200Km? ...
Wie kommst Du auf 40 kWh für 100 km?

Und passend zum Threadtitel: E-Mobilität ist (noch) nicht für jeden etwas, denn man muss in Systemen denken. Zum Auto gehört auch immer das Nutzungsprofil: wo kann wie geladen werden? Wenn man nicht aus Überzeugung sondern wegen der Kosten E-Mobilist werden möchte, muss man mehr als nur das Fahrzeug betrachten.

Insbesondere für die Autovermieter ist die E-Mobilität eine schwer zu kalkulierende Geschichte, weil deren Geschäftsmodell der günstige Einkauf und anschließende Verkauf über Einkaufspreis ist. Das klappt mit E-Autos phasenweise, im Moment gerade nicht.
 
@Intrepid

Ja es ist schon etwas dran. Wir haben auch ca. 2 Jahre gebraucht um da einen Durchblick zu haben bei den sich stetig veränderten Gegebenheiten. Aber da lernt man sehr rasch ohne Lehrgeld zu zahlen. Das hat uns auch bewogen keinen Verbrenner mehr zu fahren.

@D3mit2WD

Ach so die AFIR, wer weis schon wer das ist und was diese machen. Ist noch recht neu und verantwortlich dafür das der Lademarkt Europaweit einheitlich geregelt wird. Und die Verordnung ist windelweich. Die verschiedene Ladesäulenbetreiber rüsten teilweise die alten Säulen mit einem Kartenlesegerät aus. Die Säulen die ab 2024 errichtet wurden, haben es.

Aber was bringt es dir wenn der Ladesäulenbetreiber Strom zu seinem Preis anbietet. Da hilft auch keine Anzeigentafel wie an den Tankstellen. Frei zugänglich sind die schon, kommt halt auf den Strompreis an. Das ist ligitim, weil die keinem EU-Land auf die Füße treten können.
 
Wie kommst Du auf 40 kWh für 100 km?

Und passend zum Threadtitel: E-Mobilität ist (noch) nicht für jeden etwas, denn man muss in Systemen denken. Zum Auto gehört auch immer das Nutzungsprofil: wo kann wie geladen werden? Wenn man nicht aus Überzeugung sondern wegen der Kosten E-Mobilist werden möchte, muss man mehr als nur das Fahrzeug betrachten.

Insbesondere für die Autovermieter ist die E-Mobilität eine schwer zu kalkulierende Geschichte, weil deren Geschäftsmodell der günstige Einkauf und anschließende Verkauf über Einkaufspreis ist. Das klappt mit E-Autos phasenweise, im Moment gerade nicht.
39Cent für 200Km, wie im anderen Post obendrüber steht! von jemand anderen.
Systemen, sicher, weite AB fahrten mit möglichst wenig Pausen, Reisen über Frankreich, Pyrenäen, Spanien oder andere Richtung Albanien. Bis ich raufgefunden habe was da wo an ner Ladesäule kostet und welche Karte man braucht.... Zuviel Risiko, zu Aufwendig. Dazu muss es noch ein großer Kombi sein der viel schleppen muss.... Denke da machen weder Überzeugung noch Kosten Sinn...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was zahlst du denn zu Hause für die kilowattstunde Strom?

Oder meinst du dass du keine lademöglichkeit hast?
Zuhause keine Lademöglichkeit, fahre in der Stadt auch kaum Auto..
Beitrag automatisch zusammengeführt:

10 Prozent Ladestand ist doch okay, wenn am Zielort geladen werden kann.
Ich verstehe das Problem nicht
10% is nicht okay. Und wenns Bergauf geht? Oder fährst den Tank auf Reserve auch noch bis der Motor ausgeht??
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss schon ernsthaft das Klima retten wollen. Mit einem despektierlichen Ansatz klappt das nicht. Vor allem muss man die Notwendigkeit akzeptieren, dann nimmt man auch Zumutungen in Kauf.
Sorry, es hat noch niemand gesagt das wenn man in DE alles auf E-Autos umstellt, das das irgendwas mit dem senken der Temperatur zu tun hätte. Bei dem geringen Ausstoß gar nicht machbar!
 
10% is nicht okay. Und wenns Bergauf geht? Oder fährst den Tank auf Reserve auch noch bis der Motor ausgeht??
Da ist das umdenken wirklich notwendig.
MSN
Da wird also schon früh Bescheid gegeben, bevor man liegen bleibt. Die 10% plus die weitere Sicherheitsreserve sind da schnell 20-50 Km. In diesem Umkreis sollte sich immer eine Ladestation finden.

Und wenn man viel Platz und Reichweite braucht kann man auch etwas finden:

Kofferraumvolumen vorne (Frunk)117
Kofferraumvolumen normal854 l
Kofferraumvolumen fensterhoch mit umgeklappter Rücksitzbank971 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank2158 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1959 kg
Zul. Gesamtgewicht2619 kg
Zuladung660 kg
Anhängelast gebremst 12%1600 kg
Anhängelast ungebremst750 kg

TESLA Y - ist jetzt für mich nicht die erste Wahl, aber das Ding kann schon was.

Reichweite WLTP (elektrisch)600 km
Allerdings muss man sich das auch leisten wollen und können.
Tesla Model Y Maximum Range (04/24 - 02/25): Technische Daten, Bilder, Preise | ADAC

Aber einen Verbrenner mit den gleichen Leistungsdaten gibt es auch nicht für´n Fuffi.

LG Carsten
 
Da ist das umdenken wirklich notwendig.
MSN
Da wird also schon früh Bescheid gegeben, bevor man liegen bleibt. Die 10% plus die weitere Sicherheitsreserve sind da schnell 20-50 Km. In diesem Umkreis sollte sich immer eine Ladestation finden.

Und wenn man viel Platz und Reichweite braucht kann man auch etwas finden:

Kofferraumvolumen vorne (Frunk)117
Kofferraumvolumen normal854 l
Kofferraumvolumen fensterhoch mit umgeklappter Rücksitzbank971 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank2158 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1959 kg
Zul. Gesamtgewicht2619 kg
Zuladung660 kg
Anhängelast gebremst 12%1600 kg
Anhängelast ungebremst750 kg

TESLA Y - ist jetzt für mich nicht die erste Wahl, aber das Ding kann schon was.

Reichweite WLTP (elektrisch)600 km
Allerdings muss man sich das auch leisten wollen und können.
Tesla Model Y Maximum Range (04/24 - 02/25): Technische Daten, Bilder, Preise | ADAC

Aber einen Verbrenner mit den gleichen Leistungsdaten gibt es auch nicht für´n Fuffi.

LG Carsten
Danke, Umdenken? Kein Mensch fährt bis Reserve auf der AB, die Abstände zwischen den Tank/Ladestellen beträgt schon mal locker 60Km, wenn man AB wechselt, auch mehr. Fahre oft genug AB.
So eine Coupe form geht gar nicht, so ne Form wie der Jogger oder Dokker ist passend. Muss 2m Dachzelt drauf und innen auch mal Schlafen können, Heckzelt, Camping...
Also Praktischen nutzen muss das Teil haben, keinen Sportlichen...
 
So eine Coupe form geht gar nicht, so ne Form wie der Jogger oder Dokker ist passend. Muss 2m Dachzelt drauf und innen auch mal Schlafen können, Heckzelt, Camping...
1747575377406.webp1747575786830.webp
Quelle: https://uploads.tff-forum.de/original/4X/5/1/9/519aa7526deeffdfd7456c1bdcee272bbc9136b0.jpeg, https://tesla-ausstatter.de/cdn/sho...ze-temories-788961_1200x1200.jpg?v=1702547817

Fürs Camping hat ein E-Auto sogar enorme Vorteile: Man kann die Klimaanlage oder Heizung die Nacht über laufen lassen, viele Autos haben dafür sogar einen eigenen "Camping-Mode". Man hat halt extrem viel Energie dabei, die man auch super beim Camping nutzen kann - Stichwort Vehicle To Load (V2L) - plötzlich sind dann auch Dinge wie eine Mikrowelle oder ein elektrischer Herd möglich, die man über das Auto mit Strom versorgt. Bei 80 - 100kWh die man dabei hat, macht so eine Mikrowelle auch quasi nix an Reichweitenverlust, den man nicht innerhalb 1-2 Minuten wieder draufgeladen hätte.

Danke, Umdenken? Kein Mensch fährt bis Reserve auf der AB, die Abstände zwischen den Tank/Ladestellen beträgt schon mal locker 60Km, wenn man AB wechselt, auch mehr. Fahre oft genug AB.
Direkt auf der Autobahnraststätte und als Maximalwert sind es vielleicht 60km, wenn man sich aber einmal bequemt eine Abfahrt zu nehmen ist spätestens alle 10-15km irgendeine Form der Ladestation oder Tankstelle zu finden. Vor allem in DE.

Ist auch nicht so, dass die Anzeige plötzlich von 100% auf 0% springt. Man weiß wie der aktuelle Zustand ist und die Navigationsgeräte in den Fahrzeugen planen die richtigen Ladesäulen an den passenden Stellen mit ein. Falls man unerwarteter Weise eine Ladestation nicht erreichen sollte merkt das das Navi auch und plant um.
Ist nicht so wie bei Verbrennern, dass man selber auf die Suche gehen müsste. Von daher ein E-Auto bis auf 10% oder darunter leer zu fahren ist absolut kein Problem. Bei vielen E-Auto Navis kann man sogar den minimalen Ladezustand einstellen, mit dem an einer Ladesäule ankommen will. Macht nur nicht so unbedingt viel Sinn mit 30-40% da anzukommen, man verschenkt viel Reichweite und die Ladeleistung ist mit relativ leerem Akku am höchsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den genannten Anweundgsfall ist das mehr oder weniger irrelevant.
Ich wollte lediglich den Mythos wiederlegen, dass Das Auf den Tesla Model Y weder ein Dachzelt passt, noch man drinnen schlafen könne. Vor allem Dachzelt sehe ich sogar sehr häufig im Straßenverkehr auf Model Ys.

Aber wenns unbedingt ein Kombi sein soll:
VW ID7, BMW i5, Audi A6, MG 5

Wobei ich der Meinung bin, dass ein SUV vom Platz her dem Kombi nicht unbedingt nachsteht.
 
Das ein SUV vom Platz her dem Kombi nicht unbedingt nachsteht.
Aber wenns unbedingt ein Kombi sein soll:
VW ID7, BMW i5, Audi A6, MG

Ein SUV dem Kombi nicht nachsteht? Selbst der Bigster passt vom Platz her nicht, aber egal.

Jaa, du hast Recht und ich mei Ruh. :lol:
 

Anhänge

  • IMG_20250518_171303.webp
    IMG_20250518_171303.webp
    147 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
@Snap_GER Kollege @wroger wollte einen Kombi und kein Fließheck.
Wobei für mich so eine Fließheck Limosine auch unbrauchbar wäre.
Ein Kombi hat, insbesondere für den Transport von Gütern, oder wie in Deinem Fall, eines Hundes, natürlich unbestrittene Vorteile.
Trotzdem ist der TESLA Y dem JOGGER im Platzangebot bei weitem überlegen:

Kofferraum JOGGER normal 607L gegen TESLA Y 854L BIGSTER 667L
Dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank JOGGER 1819L gegen TESLA Y 2158L BIGSTER 1937L

Wer also mit dem Schrägheck, welches übrigens gar nicht so einengt wie man meint, zurecht kommt, hätte hier eine geeignete Alternative.
Hundebox Tesla Model Y mit Kunststofftüren - Senas GmbH
Hier kann man sehr schön sehen, wie hoch man etwas in den Kofferraum laden kann. Zum Kombi ist da nicht viel Unterschied.
Mein Kumpel hat auch eine Hundebox im Model Y. Da die Ladefläche tiefer ist, geht auch hier eine große Hundebox hinein. Sie reicht nur nicht mehr so weit an die Ladekante und ist vielleicht nicht unbedingt für einen Schäferhund geeignet. Hundebox passend für Tesla Model Y 2020-heute 4pets PRO 4 S

Tatsächlich ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch e-Kombis in annehmbarer Größe auf den Markt kommen.
Ob diese dann noch bezahlbar sind, steht auf einem anderen Blatt.


LG Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Kombi hat, insbesondere für den Transport von Gütern, oder wie in Deinem Fall, eines Hundes, natürlich unbestrittene Vorteile.
Trotzdem ist der TESLA Y dem JOGGER im Platzangebot bei weitem überlegen:

Kofferraum JOGGER normal 607L gegen TESLA Y 854L BIGSTER 667L
Dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank JOGGER 1819L gegen TESLA Y 2158L BIGSTER 1937L

Wer also mit dem Schrägheck, welches übrigens gar nicht so einengt wie man meint, zurecht kommt, hätte hier eine geeignete Alternative.
Die Liter Angabe des Tesla, ist die inkl. der Vertiefungen unter der Matte im Heck und dem Trunk? Gerade Video geschaut. Bis an die Rücksitze 112cm, sollte bei umgelegter Rückbank auch auf gut 2m kommen. Platz ist wohl ok, aber es kommt ja darauf an wie die Liter Verteilt sind... Ginge der nach hinten wie der Jogger, top. Wo bekommt der Bigster die 128L mehr gegenüber dem Jogger her?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.242
Beiträge
1.092.741
Mitglieder
75.888
Neuestes Mitglied
Düssel2025
Zurück