Lüftung und Klima

Hast du auch was zum Thema zusagen. Allen anderen sage ich danke für eure Kommentare die mir sehr weiter geholfen haben.
 
Und was ist mit der Garantie
Ja, was ist denn mit der Garantie ?
Klar hast du die , aber bevor ich da ewig warte, mache ich das Ding selber rein.
Ausserdem kannst du die Sicherung ja zum Händler bringen, wenn der unfähig ist so etwas innerhalb von 5 Wochen zu besorgen.
Dann drückt der die rein.
 
@sandero3

Der Händler wird da nichtmal etwas für können.
Im Garantiefall darf es ausschließlich Ersatzteile verwenden die ihm,nach Anerkennung eines Garantiefalls,von Dacia (Renault) bereitgestellt werden.
Es geht dabei nicht nur um die Teile selbst,verwendet er Ersatzteile aus anderen Quellen zahlt Dacia den zeitlichen Aufwand auch nicht. ;)

Ich musste aushalten knapp 10 Monate warten bis das defekte Sitzgestell auf Garantie endlich getauscht werden konnte.:huh:
Das Gestell war wenige Tage nach Anerkennung des Garantiefalls schon im AH angekommen,die nötigen Befestigungsschrauben aber brauchten so lange.:bang:

Der Service ist bei Renault allgemein 7n den letzten Jahren sehr schlecht geworden,bei Dacia noch schlechter.

Im Hause Renault scheint,wenn nur wenige Teile im Lager liegen,zu gelten das die Muttermarke zuerst kommt und Tochter Dacia darf dann den Rest verwenden.

Das kauft man mit dem günstigeren Fahrzeug leider gleich mit.

Ändern tut sich das in dem Moment wo der Wagen aus der Garantie raus ist und man alles selbst bezahlen muß. Ersatzteile liefern die dann umgehend Geld in die Kasse bringen,da ist man dann plötzlich wieder deutlich schneller.
 
Wenn man eh weiss, an was es liegen könnte..
Variante 1: Sicherung Organisieren, Einbauen, schauen ob es funzt. Gegebenenfalls mit einem sehr kleinen Schraubendreher VORSICHTIG die Halterungsklämmerchen minimal zusammenbiegen so das sie besser hält. Ich würde es sogar mit der alten zuerst probieren. Wie es aussieht tut sie ja noch. Zeitaufwand keine 2 Min. Da merkt niemand ob man dran gewesen ist, wenn man nicht grad mit dem Vorschlaghammer dahinter geht.
Variante2: Den ganzen Sommer leiden und darauf warten ob sich jemand vielleicht der Sache annimmt..

Jedem das Seine, ich das Meine.
 
Und was ist mit der Garantie
Ich glaube kaum daß irgendwelche Garantie erlischt wenn man eine Sicherung selbst austauscht. Denn dann dürfte man ja auch wohl kein Glühbirnchen selbst austauschen. Man stelle sich vor ein Bremslicht fällt aus und das Birnchen ist bei der Werkstatt nicht vorhanden oder lieferbar. Mit defektem Bremslicht darf man nicht fahren, also steht das Auto wochen- oder monatelang in der Werkstatt.
 
Sicherungen oder Leuchtmittel ersetzen gehört zur regelmäßigen Abfahrkontrolle, wenn dabei Störungen entdeckt werden. Das hat mit der Garantie überhaupt nichts zu tun.
Warum man sich da so einen Kopf macht verstehe ich nicht. Beim Um- bzw. Aufrüsten des Infotainmentsystems macht man sich ja auch keine Gedanken über die Garantie. Oder beim Selbstnachrüsten einer AHK.
 
Im Hause Renault scheint,wenn nur wenige Teile im Lager liegen,zu gelten das die Muttermarke zuerst kommt und Tochter Dacia darf dann den Rest verwenden.

Das kauft man mit dem günstigeren Fahrzeug leider gleich mit.

Das halte ich jetzt aber für normal und gilt so sicher auch in allen anderen Häusern. Natürlich wird der Premium-Käufer nach Möglichkeit besser bedient. Das gilt sogar bei unterschiedlichen Modellen aus dem gleichen Hause.
Es ist gemein, aber die wollen alle nur unser Bestes: unsere Kohle, und möglichst viel davon. Ein guter Service, ein gutes Image sind da letztlich nur Mittel zum Zweck.

Ändern tut sich das in dem Moment wo der Wagen aus der Garantie raus ist und man alles selbst bezahlen muß. Ersatzteile liefern die dann umgehend Geld in die Kasse bringen,da ist man dann plötzlich wieder deutlich schneller.

Erstaunlich. :think:

Scheint aber auch nicht immer zu stimmen, wenn ich von manchen Wartezeiten für selbst zu bezahlende Reparaturen/Ersatzteile hier lese...
 
Ich glaube kaum daß irgendwelche Garantie erlischt wenn man eine Sicherung selbst austauscht. Denn dann dürfte man ja auch wohl kein Glühbirnchen selbst austauschen.

Momentan ist es wohl tatsächlich noch nicht so, wird aber wohl angestrebt. In immer mehr Bedienungsanleitungen findet man zu dem Thema nur noch den Hinweis, das sei eine Leistung der Fachwerkstatt, die man zu dem Zwecke gefälligst aufsuchen solle. Oder den hauseigenen Service rufen. In Zukunft wird da vielleicht nicht mal mehr die Tanke mit Werkstatt oder freie Werkstatt ranlangen dürfen.

Man stelle sich vor ein Bremslicht fällt aus und das Birnchen ist bei der Werkstatt nicht vorhanden oder lieferbar. Mit defektem Bremslicht darf man nicht fahren, also steht das Auto wochen- oder monatelang in der Werkstatt.

Und genau das lese ich in letzter Zeit immer öfter, das Autos wegen Pillepalle wochen- oder monatelang in der Werkstatt stehen. Weil auch das arg teuer ist, hoffe ich, das setzt sich letztlich nicht durch.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.850
Beiträge
1.107.346
Mitglieder
76.763
Neuestes Mitglied
enigmatic
Zurück