LPG-Tank versiegeln

Die 800 EUR sind ein guter Preis. Ich habe die Konservierung bei meinem Jogger selbst auf einer Grube durchgeführt. Versiegelung mit Dinitrol ML und Kombiwachs. Die Hohlräume mit Dinitrol 1000 konserviert, auch in den Tür- und heckklappen-Falzen-> 3 Tage Arbeit und gut 150 EUR Materialkosten. Der LPG Tankanschluss hat seit der Versiegelung im September 2022 keinerlei Problem mit Wasser bzw. Rost. Ich würde Dir diese Versiegelung empfehlen.
Ich danke dir für die Rückmeldung und die Ermutigung. Natürlich sind Material die geringsten Kosten, aber wenn man den Arbeitsaufwand sieht, dann finde ich auch, dass das gerechtfertig ist. Die Versiegelung des LPG-Tankanschlusses ist auch schon klar. Das hat der Mitarbeiter selber gesagt. Ich werde die Arbeiten aber erst im Oktober ausführen lassen, vorher ist es der Werkstatt zu eng auch durch Personalmangel.
 
Wenn Du die Arbeiten im Oktober ausführen lässt ist es schon OK. Dann wird es auf jeden Fall vor dem Winter noch versiegelt.
 
Mein Duster wird im Dezember 3 Jahre alt. Er hat keinen Rost und auch der unbehandelte Gastank sieht aus wie neu.

Kurzstreckenfahrzeug und Carport-Parker.

Eine Versiegelung wäre herausgeschmissenes Geld gewesen, denn sie hätte keinen Nutzen erzielt und auch den Wiederverkaufswert unwesentlich beeinflusst.

Ich will damit die Notwendigkeit nicht generell bezweifeln. Sicherlich gibt es Fahrzeuge, die bei jedem Wind und Wetter raus müssen und vielleicht sogar unter der Laterne parken. Aber von einer generellen Notwendigkeit, wie es hier zuweilen durchklingt, ist Dacia weit entfernt!
 
Kommt halt immer darauf an, wie lange du das Auto fahren willst und vorallem wo du fährst.
Der Polo 9N ist bspw. für kräftiges rosten bekannt, habe kürzlich einen Bj2002 mit 340Tkm aus Niedersachsen gekauft und der ist nahezu rostfrei.
 
Ich wohne zwar in einer Gegend in der Salz auf den Straßen eher selten sind (Landkreis Niedersachsen am der Elbe), aber ich habe auch die Versiegelung machen lassen, solange der Neuwagenduft noch nicht ganz verflogen ist.
Bezahlt habe ich für den gesamten Unterbodenschutz inkl. Hohlraumversiegelung und LPG Tank-Versiegelung 530€ bei dem Autohaus, in dem ixh meinen Jogger gekauft habe. Dabei entfiel auf den LPG Tank nur ein Anteil von 50 Euro - inklusive abmontieren des Unterfahrschutzes und auch diesen ordentlich auf der Oberseite eingesprühen, damit das Wasser, was dorthin dringen könnte, ordentlich weg perlt.
Selbst wenn es nicht notwendig sein sollte, diese Investition in die Langzeiterhaltung meines geliebten Joggers war es wert.
 
Komme gerade vom TÜV/GTÜ (€ 198,-] - keine Beanstandung.
Der Prüfer hat mir empfohlen den LPG Tank zu versiegeln, da sich die ersten Roststellen zeigen. Habt ihr einen Tipp, was man dafür verwenden sollte? Ist natürlich blöd ohne Bühne die Verkleidung abzuschrauben und dann noch mit Spray oder Pinsel zu arbeiten.
 
Der Wachs/Korrosionsschutz sollte transparent sein. Wenn eine "Salzsammelwanne" montiert ist, sollte man überlegen, ob die nicht besser nach der Demontage verloren geht. Das Typenschild des Tanks muss leserlich bleiben.
Wenn keine Mietwerkstatt zur Verfügung steht, wäre die Arbeit vielleicht besser bei einem Korrosionsschutz Dienstleister aufgehoben.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.907
Beiträge
1.108.331
Mitglieder
76.828
Neuestes Mitglied
mattotaupa
Zurück