Low-Cost-Dichtungssystem

Hi BasisBenji

Heißt das, dass diese Zylinderkopfdichtungen bereits bei Dacia verbaut werden ?
Wäre nicht schlecht, denn gerade die kleineren Motoren von Renault hatten in der Vergangenheit öfter Probleme mit den Kopfdichtungen.

Greetz : Uwe
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
So wie ich den Artikel verstanden habe würde ich sagen ja. Hoffentlich sind die Motoren dadurch nicht mehr so Kopfdichtungsanfällig. Vielleicht kann sich ja mal jemand melden der von sowas Ahnung hat.
 
Hi BasisBenji

Heißt das, dass diese Zylinderkopfdichtungen bereits bei Dacia verbaut werden ?
Wäre nicht schlecht, denn gerade die kleineren Motoren von Renault hatten in der Vergangenheit öfter Probleme mit den Kopfdichtungen.

Greetz : Uwe

Also, wenn ich das Papier richtig gelesen habe wird die Dichtung bereits verbaut,
stellt sich nur die Frage ob eine solche "Billig-" Dichtung auch das hält was der Hersteller erhofft. Eine Langzeiterprobung wurde nach meiner Einschätzung auch nicht gemacht und so wird das Teil kräftig verbaut und der
Kunde ist das Versuchsobjekt, getreu dem Motto:

"Mal sehen wie lange es dauert bis der Erste Kunde einen Motorschaden hat!"

Für mich hat das ganze einen unangenehmen Beigeschmack, oder ?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Einfach mal das beste hoffen und munter weiterfahren.
 
Also, wenn ich das Papier richtig gelesen habe wird die Dichtung bereits verbaut,
stellt sich nur die Frage ob eine solche "Billig-" Dichtung auch das hält was der Hersteller erhofft. Eine Langzeiterprobung wurde nach meiner Einschätzung auch nicht gemacht und so wird das Teil kräftig verbaut und der
Kunde ist das Versuchsobjekt, getreu dem Motto:

"Mal sehen wie lange es dauert bis der Erste Kunde einen Motorschaden hat!"

Für mich hat das ganze einen unangenehmen Beigeschmack, oder ?

So würde ich das erstmal nicht sehen. Bei kleinen Motoren ist halt entsprechend wenig Dichtfläche vorhanden ( deshalb ja auch die Probs in der Vergangenheit ). Wenn man da nun eine andere Technik verwendet kann das meiner Meinung nach nur gut sein.
Dacia selbst wird das schon eingehend geprüft haben, und keine Firma der Welt kann sich erlauben ein Produkt auf den Markt zu bringen was nicht funktioniert.
Ich bin da optimistisch !

Greetz : Uwe
 
Da würde mich mal als Nicht Dichtungsfachmann eine Zeichnung oder ein Bild mit den unterschiedlichen Dichtungsaufbauten interessieren.....
 
also so wie ich das verstehe haben nur die 1,4 und die 1,6 8v diese dichtungen und ich frage mich welche modelle diese dichtungen haben phas2 oder auch schon phase 1



gruss jürgen
 
Nicht immer muß eine dicke fette Dichtung auch Sinn machen.
Je dicker die Dichtung, um so dicker auch die Angriffsfläche für Kräfte die durch die Dichtung "hindurch" wollen.

Klar, mein Beispiel hier hinkt jetzt etwas:

ich habe mehr als 1x an früheren Fahrzeugen die Wapu selbst gewechselt, - damals haben diese noch Keilriemen angetrieben und der Zahnriemen war ausschließlich für die Nockenwelle.

Jedesmal war der schlimmste Teil der Arbeit das abkratzen der alten Dichtung vom Motorenflansch mit einem gut geschliffenen Stemmeisen und das anschließende sauberschmirgeln der Dichtfläche.
Dort pappte noch die alte verhärtete Curil-Dichtmasse von der letzten Montage.

Bis mir einmal ein alter kurz vor der Pensionierung stehender Automechaniker von Ford einen Tipp gab.

Also habe ich beim nächsten Wapu-Wechsel nur die Auflage am Motorenflansch gereinigt und dieses mal besonders gut blankgeschmirgelt.

Auf die Dichtflächen von Motor und Wapu schmierte ich dann dick Maschinenfett und ........ montierte die Pumpe ganz OHNE Dichtung!

Egal welches Fahrzeug, ich verwendete niemals mehr eine Wapudichtung und es hat immer gehalten.

Daß eine dünne Dichtung durchaus die gleiche, oder u.U. sogar einer höheren Belastung standhalten kann, ist für mich daher durchaus nachvollziehbar.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.180
Beiträge
1.091.323
Mitglieder
75.798
Neuestes Mitglied
dominikschulz44
Zurück