Lodgy mit SCE 100 + LPG anstatt DCI 110


Der SCE wurde hier im Forum (bis, ich glaube 120 km/h) als angenehm leise beschrieben.
Mit einem LPG könnte man bei 25.000 km/J. grob gerechnet im Vergleich zum Diesel 445 € im Jahr Kraftstoffkosten sparen.
Laut Spritmonitor Durchschnittsverbrauch Lodgy:
DCi 5,61 Liter (bei 1,15 € = 6,45 €/100 km)
LPG 8,65 Liter (bei 0,54 € = 4,67 €/100 km)

Differenz 1,78 x 250 = 445,- €

Kann man bei 3 Kindern sicher gut gebrauchen.
Dazu besser für die Umwelt (und das Befinden Gestank-geplagter :sick: Menschen).
 
Wie gesagt, wenn es preislich drin ist macht der dci110 sicher richtig Freude und ist eine sichere Wahl.

Geht es rein ums knausern, dann würd ich auch den LPG nehmen. Hatte ihn ja bestellt, bin aber jetzt froh, doch nen kräftigen Diesel zu haben - eben weil er Spaß macht, ebenfalls sparsam fährt (Verbrauch Diesel ist ja nicht gleich hoch wie Lpg) und ausgereift ist. Keine Eventualitäten im Hinterkopf. Der Sce wurde ja als Lpg sehr lange zurückgehalten. Warum?
 
Deutschland soll die Welt retten? Wie denn, wenn andernorts meine in Deutschland abgelegten Dieselautos munter in Afrika und Polen weiter stinken dürfen?
Ich fahre Diesel, weil ich damit seit 17 Jahren vollauf zufrieden bin. Seitdem keinerlei Motorprobleme mit 1,5 Millionen Kilometern in Espace, 2x BMW 5er, Mazda. Ich kann locker von hier aus nach Österreich, Polen, Frankreichs Westen fahren, ohne zwischendurch tanken zu müssen. Sondern nur am Zielort. Dann wieder am Heimatort.
Dazu kommt der Komfort des Dieselmotors.
 
Am Ende kommt es auf die Radzukraft an wenn man schnell beschleunigen will, die muss beim Diesel nicht höher sein. Der Mensch hat ein Drehmomentsensor, er kann nur abrupte Änderungen in der Beschleunigung besser fühlen als eine konstante Beschleunigung. D.h. kommt es einem schneller vor. Als VW von PD auf CR umgestellt haben sagten alle die neuen Motoren wären langsamer. Waren sie nicht, nur das Drehmoment kam harmonischer. Früher kam nix, sehr viel, nix. Das Sehr viel fühlt sich halt toll an.
Hier hat sich mal jemand die Mühe gemacht Viele solche Diagramme zu erstellen.
http://www.motor-talk.de/blogs/all-about?tag=Radzugkraftdiagramm
Es kommt immer auf die Genau Kombination Getriebe/Motor/Reifen an.
Auf Zugwagenrechner (http://www.zugwagen.info/) kann man auch schön vergleichen.
Diesel ist bei viel Anhängerbetrieb noch gut oder für die Vertreter Fraktion. Viele Kilometer auf der Linken Spur und wo es geht das Pedal auf den Boden.
Das Problem war wohl Start-Stop Betrieb im Gas Modus zu lösen. Das war wichtig wegen Euro6 weil man so auf dem Papier Co2 spart.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #20
Seht ihr denn den Diesel noch als zukunftssicher?
die jetzige Investition in einen Neuwagen soll ja mindestens 5 Jahre halten.

Was macht man wenn es denn zb so kommt:

- Zeitweise Sperre in Innenstädten
- Steuervergünstigung fällt weg
- Preis für Benzin steigt

wie verhält sich eigentlich der LPG Preis zu Ferienzeit?


gruss
 
@matom
Ob der SCE für Dich passt wird Du nur durch eine Probefahrt in Erfahrung bringen können.
Ich habe hier auch reichlich Schauergeschichten über den 0,9l drei Zylinder gelesen, speziell von einigen Kanidaten die den Motor gar nicht kennen, lass dich dadurch nicht irritieren.
LPG ist auch ausgereift, speziel im ehem. Ostblock habe die damit reichlich Erfahrung.

Wie ich schon oben geschrieben habe: Bei LPG ist es am wichtigsten eine gute LPG-Werkstatt zu haben.

Der LPG Preis bleibt auch in den Ferien stabil, es gibt nur eine Schwankung zwischen Sommer Mischung und Wintermischung.
 
Du darfst einen weiteren Aspekt nicht vergessen:
Nicht jede Werkstatt hat Lust und Ahnung bezüglich LPG.

Hast du einen *** :) erwischt, läuft auch die Karre nicht ordentlich.

Für mich besteht das Leben nicht nur aus purer Vernunft und verzichtet. Ich habe mich für den dCi 110 entschieden, weil er für mich den besten Kompromiss aus Vernunft, Antriebskomfort und Fahrspaß bietet.
 
@maton, von der Politik ist keine Sicherheit zu erwarten. Wie viele Versprechen wurden schon gebrochen? Ich handle so, als ob es keine Zukunft gäbe. Dies mag zwar manchen Umweltfreaks nicht gefallen. Aber diese zahlen mir meine Verpflichtungen nicht.
Denn wenn der Politik etwas einfällt, ist doch jeder von uns aufgerufen, sich ein(um-)zustellen.
 
Seht ihr denn den Diesel noch als zukunftssicher?
die jetzige Investition in einen Neuwagen soll ja mindestens 5 Jahre halten.

Was macht man wenn es denn zb so kommt:

- Zeitweise Sperre in Innenstädten
- Steuervergünstigung fällt weg
- Preis für Benzin steigt
gruss

Paris will - außer Ausnahmen - ab 2020 keine Dieselfahrzeuge mehr in der Stadt zulassen.
Von Stuttgart hörte ich kürzlich, es würde empfohlen, Fahrzeuge stehen und Kamine kalt zu lassen.

Ich verstehe, dass du mit deiner jungen Familie das richtige tun willst.
Was für uns Autofahrer in D wirklich kommt, werden wir dann erfahren. Sehr wahrscheinlich nicht vorher.

Früher konnte ich von meinem Autohändler auf Vertrauen ein Auto über Nacht testen.
Ob es das heute noch gibt - evtl. für einen Obulus?

Ein Selbsttest deinerseits, der Du Dieselfahrer bist, mit einem LPG kannst du nur selbst entscheiden.
Tue so, als hättest Du die bisher geschriebenen Posts nicht gelesen. Eigenes Urteil. Was sagt übrigens deine Frau zu der Frage?
 
Mehr wie Filtertauschen und Dichtigkeitsprüfung muss die Werkstatt bei LPG ja nicht machen. Nach der Garantie kann man in frei Gaswerkstätten wechseln die sowas täglich machen. Ob die Vertragshändler in der nähe einen geschulten Mechaniker haben zum Thema LPG kann man erfragen.
Texas hier im Forum ist auch immer eine große Hilfe wenn es um Fragestellung rum um die Technik geht.
In die Zukunft sehen kann keiner, das die Luft dünner wird für Verbrenner ist aber absehbar. Für Diesel wird sie nochmals dünner wie wohl auch für einige DI Benziner.
Du kannst dir überlegen erst mal die Wahlen abzuwarten, dafür dann mehr KFZ Steuer zu zahlen oder jetzt entscheiden und später halt Pech haben. Wie man es macht ist es verkehrt ;)

Probefahrt ist das wichtigste. Als LPG Version wohl schwer zu bekommen, aber ein Dokker/Lodgy SCe sollte man finden.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #27
Paris will - außer Ausnahmen - ab 2020 keine Dieselfahrzeuge mehr in der Stadt zulassen.
Von Stuttgart hörte ich kürzlich, es würde empfohlen, Fahrzeuge stehen und Kamine kalt zu lassen.
........
Ein Selbsttest deinerseits, der Du Dieselfahrer bist, mit einem LPG kannst du nur selbst entscheiden.
Tue so, als hättest Du die bisher geschriebenen Posts nicht gelesen. Eigenes Urteil. Was sagt übrigens deine Frau zu der Frage?

Meine Frau ist eher für LPG aufgrund der Geschichten:
- mögliches Dieselverbot
- Ruß
- Mehr maut ( wenn die maut den kommt) für rußschleudern
- niedriger LPG Krafftstoffkosten elativ sicher bis 2025

Gruss
 
wie verhält sich eigentlich der LPG Preis zu Ferienzeit?

Wo ich vor 9 Jahren mit LPG anfing, war der Gaspreis ca. die Hälfte vom Benzinpreis.
Seit einiger Zeit liegt der Gaspreis etwa beim halben Dieselpreis.
Das Steigen und Sinken des Gaspreises erfolgt etwas Zeit versetzt zur Preistendenz der anderen Kraftstoffe.

Falls hier wieder einer mit LPG/LPI Geschreibsel auftaucht. Klick mich, ich bin ein Link
LPG ist die Abkürzung für den Kraftstoff (Autogas) und LPI die Abkürzung für ein Einspritzverfahren (Flüssiggaseinspritzung).
Die ab Werk verbaute Gasanlage (Landirenzo Italien) spritzt, wie die etwa 95% anderen Gasanlagen am Markt, das Autogas gasförmig ein.

Ab Werk heißt bei Dacia, das ein Teil der LPG Einbauarbeiten schon am Fließband stattfinden.
Zum Beispiel ist der Kabelbaum schon für den Gasbetrieb vorbereitet, der spezielle Gasmotor wird vor der Triebsatzmontage in der Karosserie mit den LPG Bauteilen bestückt, die direkt an den Motor geschraubt werden.
Arbeiten die den Fließband Betrieb behindern würden, werden nachträglich auf dem Werksgelände ergänzt.

Ein nachträglicher Umbau unter EU Lohnverhältnissen ist bei einem Gasanlagen Aufpreis von 800-900€ nicht machbar.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.510
Beiträge
1.027.771
Mitglieder
71.353
Neuestes Mitglied
cgaadt
Zurück