Lenkrad zittert bei ca. 130 bis 150km/h

Nochmal ein kurzer Bericht von mir zum Thema. Ich hatte mir ja nach dem Getriebetausch nochmals die Sommerreifen montieren lassen und letztendlich 3 Testfahrten über etwa jeweils 30 Kilometer BAB gemacht. Resultat war, das Zittern scheint mit den Sommerreifen entgültig verschwunden zu sein. Dann hab ich mir meine Winterräder wieder drauf gemacht und konnte dieses Wochenende diese bei einer längeren Fahrt testen und habe festgestellt, dass die Vibrationen manchmal aber eher selten noch ganz leicht zu spüren sind. Ich muss mir aber auch selber eingestehen, dass ich nach jetzt einem halben Jahr auf das Problem sehr feinfühlig geworden bin und mich da selber eventuell in etwas reinsteigern tue.

Meine Feststellung .. das Auto reagiert bei höheren Geschwindigkeiten extrem auf jede kleine Fahrbahnunebenheit, da die Lenkung mit der 185-ziger Bereifung sehr sehr leicht geht. Ich habe vorher 8 Jahre einen Trafic gefahren, der mehr als eine Tonne mehr auf die Straße gebracht hat und auch 215-ner Räder drauf hatte. Ergo war die Straßenlage von dem Schiff auch anders. Ich glaub ich muss mich erst noch an die Leichtigkeit des Dokkers gewöhnen.

Im Großen und Ganzen bin ich jetzt aber sehr zufrieden mit dem Auto und möchte die Karre nicht mehr missen.
 
Hallo Frank !

Ich kann ja nun mal mitreden. :D:D:D

Ich glaube das es ein Unterschied ist ob ein Lenkrad zittert und Vibriert oder

man Fahrbahnunebenheiten spürt. Ich habe ein Gespür dafür und ich glaube

es lässt sich unterscheiden. Seid bei uns das Zittern weg ist merke ich auch

intensiver das das Fahrwerk nicht unbedingt das Beste ist. Ich bin im

nachhinein aber froh meinen Schrauber zu haben der das Zittern

weggezaubert hat. Ich denke und fühle aber genauso wie du das es eine gute

Entscheidung war für das Auto. Ich denke schon darüber nach die

Bereifung zu vergrößern so auf 205 er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Anregung, falls nicht schon geschehen: Ich fahre den Sandero mit 0,2 bar über dem angegebenen Luftdruck. Damit läuft er sauber und stabil geradeaus. Vorher war der Eindruck eher schwammig. Ich denke, da hängt viel von den Reifen ab.
 
Hallo,

bei mir besteht das Problem seit der Anschaffung im letzten Jahr. Die Sommer-Räder wurden bereits 3 x ausgewuchtet, jedoch ohne Erfolg! Nach dem Wechsel im Herbst auf neue Winterräder war das Problem "behoben".

Der Winter ist nun vorbei und es wurde wieder auf die org Sommer-Räder
getauscht. Somit sind auch die Vibrationen wieder vorhanden. Auch
wurden die Räder noch einmal ausgewuchtet. Leider wieder ohne Erfolg!
Es scheint also ein Problem mit den werksseitigen Reifen oder Felgen
zu geben. Habt Ihr auch solche Erfahrungen gemacht. Wurden bereits Räder auf garantie getauscht?

Da ich demnächst einen Servicetermin habe, würde ich gern von der Werkstatt einen Lösungsvorschlag bekommen!
 
@Jelle
Lass die Räder dynamisch wuchten, also an der Achse direkt! Einige Reifendienste können das, dann müsste es erledigt sein!
Bei Wechsel müssen die Räder dann jedoch exakt wieder in dieser Position montiert werden.
Hatte ich mal an einem Audi. Damals hatte Reifen-Wagner dynamisch gewuchtet und weg war der Spuk.

LG Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich auch damals bei meinen Logan, habe neue Stahlfelgen genommen und es war vorbei, hast wahrscheinlich eine Unwucht in den Felgen
 
Die Felgen werden ja normalerweise mit ausgewuchtet. Vielleicht haben sie ja irgendwo einen Schlag abbekommen oder so.
Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass das alle 4 Felgen betrifft.

@Jelle: hast du schon mal VA und HA die Räder getauscht?
 
Ja, die Räder habe ich schon von vorn nach hinten und wieder zurück getauscht. Auch das Erzadrad ist schon zum Einsatz gekommen. Alles leider ohne Erfolg. Der Fehler muss an einem oder mehreren org. Sommer- Felgen oder Reifen liegen.
Kann man einen Höhenschlag messen oder "nur" die Unwucht?
 
Das kann man ganz sicher machen, aber wie, sollten die Werkstätten wissen.

Was für Reifen hast du denn?
 
Einfach zum freundlichen fahren und sagen es wurde genug

gewuchtet und er soll neue Reifen besorgen auf Garantie. So war

es bei mir. Besser ist natürlich vorher zu einem Reifenhändler zu

fahren von dem man weis das er was drauf hat und testen lassen

gegen Befüllung der Kaffeekasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie es bei Geschwindigkeiten über 150 km/h ?

Über 150km/h wird es etwas weniger! Bei 170km/h merkt man aber immer noch das zittern am Lenkrad! So richtig angenehm fährt sich das ganze dann auch nicht mehr. Keine Ahnung ob man sich sich auf Dauer das Fahrwerk ruiniert. Gesund kann es aber nicht sein!

---------- Post added at 19:00 ---------- Previous post was at 18:59 ----------

Das kann man ganz sicher machen, aber wie, sollten die Werkstätten wissen.

Was für Reifen hast du denn?

Die originalen von Conti!
 
Arbeiten ist auch nicht gesund und wir tun es trotzdem jeden Tag , sogar in Schichten .
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.516
Beiträge
1.027.865
Mitglieder
71.359
Neuestes Mitglied
Dirk2024
Zurück