LED Band löten?

Silberrücken

Mitglied Gold
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.5 dCi eco2 (110 PS)
Ich würde gern den Fußraum mittels LED-Bändern orange oder rot beleuchten. Entdeckt habe ich:

  • 30 cm lange Streifen jeweils mit Anschlusskabel für ca. 3 € pro Stück
  • eine 5-Meter-Rolle mit nur einem Anschluss für ca. 13 €
Letztere würde ich lieber nehmen, sofern die davon abgeschnittenen Stücke durch das Anlöten von Anschlusskabeln problemlos in Betrieb genommen werden können.
Geht das und ist beim Anlöten irgendetwas besonderes zu beachten?
smiley_loeten.gif
 
Bei den Rollen ist es normal kein Problem und auch so gewollt, dass man Stücke in bestimmter Länge ab schneidet.

Die haben meist, alle 3 oder 4 LEDs, eine Stelle, wo man diese Trennen kann.

An diesen Schnittstellen sind dann oben auf beiden Seiten ein Plus und ein Minus Kontakt, wo Du dann die Kabel dran löten kannst.

Sollten aber dann keine Wasserdichten LED Stripes sein, da diese eine Beschichtung auf der ganze Länge drauf haben, was es dann schwieriger macht, an die Lötkontakte dran zu kommen.
 
Moin
Ich habe keine 50ct pro 30cm Band bezahlt, mit Anschluss Kabel. Bisher keinen Ausfall, lediglich ein Band war falschrum kontaktiert. Gibt's bei Amazon, suchbegriff: Sonline 20x Wasserdicht LED Strip.
Derzeit 8,61€ inkl. Kostenfreiem Versand.
Nachteil: Lieferung hat bei mir 2 Wochen gebraucht.

LG
Cassie
 
Ich würde gern den Fußraum mittels LED-Bändern orange oder rot beleuchten.

Bedenke aber, daß Du dabei die LED-spezifischen punktuellen Ausleuchtungen haben wirst.

Für Fußraumbeleuchtungen bei denen ja eine gleichmäßige diffuse Ausleuchtung gewünscht wird, werden deswegen meist
Kaltlicht-Kathoden verwendet, die eine absolut gleichmäßige rundum Abstrahlung aufweisen ........ wie eine Neoröhre auch.

Kaltlicht-Kathoden gibt es in verschiedenen Längen und sie halten genau so lange wie LED (bei mir heuer das 10. Jahr).
 
Redet ihr von Fußraum Beleuchtung oder von Unterboden Beleuchtung?
 
Fußraumbeleuchtung - also innen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Ja, die Fußraumbeleuchtung ist gemeint. Genau genommen hatte ich zwei Dinge vor:
  1. Fußraumbeleuchtung mit LED-Stripes o.ä. nur zum Ein- und Aussteigen
  2. weniger hell leuchtende 3-mm-LED`s, die während der Fahrt die Armaturen beleuchten
Das mit den Kaltlichtkathoden finde ich auch gut. Die kannte ich noch nicht. Mal sehen, ob ich mich angesichts des Preises für die

Kaltlichter erwärmen :D

kann. Habe mal gegoogelt und bei bei Cablematik rote für 2,37 € das Stück entdeckt - allerdings für 15 € Porto. Da kann ich auch gleich bei anderen Herstellern die teureren kaufen. :angry:

Ich muss mir mal die Einbauorte näher anschauen. Die LED-Streifen haben da wohl den Vorteil, dass sie verformbar sind. Das ist bei den Kaltlichtkathoden vermutlich nicht der Fall - oder?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Warum nimmst du von deinem Link nicht die obersten, die sind genauso lang und da ist der Versand kostenfrei

Weil ich mindestens vier brauche. Ich fand eher die Preis-Strategie interessant: Einer "verschenkt" die Dinger nur für Porto. Ein anderer nimmt kein Porto aber pro Stück 10 €.

Wahrscheinlich sind die Dinger schon wegen des Preises raus. Zudem habe ich hier noch folgendes entdeckt:

Manuel Olze · Hannover

VORSICHT!
Leider ist die Funktionsweise nicht ganz so sekundär, wie sie hier postuliert wird. Sondern aus SICHERHEITSGRÜNDEN elementar wichtig.
Ich habe in der Vergangenheit auch mit diesen Kaltlichtkathoden geliebäugelt, sie allerdings nach kurzer Recherche wieder verworfen.
Kaltlichtkathoden arbeiten nach dem gleichen Funktionsprinzip wie auch Leuchtstoffröhren. Sie sind mit einem Gas gefüllt, welches einmal schlagartig durch Anlegen einer HOCHSPANNUNG ionisiert wird.

Die nominelle Betriebsspannung, die angeschlossen wird (5V oder 12V) wird von einem elektronischen Wandler erst in eine Wechselspannung umgewandelt und danach hochtransformiert. Dabei wird erst ein Zündimpuls von 400V aufgebaut, und danach eine Brennspannung von 70V gehalten. Beides liegt überhalb der Kleinschutzspannung von ~42V und ist damit grundsätzlich gefährlich bis potenziell lethal.
Natürlich sind diese Geräte so gebaut, dass die Kontakte unter normalen Umständen nicht frei liegen und man deshalb nicht mit der Sekundärseite in Kontakt kommt. Aber so eine selbstgebastelte Lösung ist ja auch nicht der Normalfall, geschweige denn der vorgesehene Verwendungszweck.

Wie immer bei Elektrizität gilt: Pfoten weg, wenn man keine Ahnung
hat!

Es gibt mit moderner LED-Technik unendlich viele SICHERE Alternativen mit ungefährlichen 12V Betriebsspannung, wo bestenfalls die Erwärmung der Bauteile und Akkus ein Risiko darstellen.
 
Die Spot-Wirkung der LED Streifen sollte vernachlässigbar sein, wenn man sie passend positioniert. Leuchten sie direkt in den Fußraum hat man nicht nur die Spots, sondern auch viel zu helles Licht.

Ich würde versuchen von unter den Sitzen nach vorne in den Fußraum zu leuchten, dort wo das Licht unter dem Sitz hervorkommt dürfte es bereits ausreichend Streuung haben.
 
Es giebt viele verschiedene LED Bänder.

Welche in Kaltweiß, Warmweiß, beides, RGB, einfarbig, gerade abstrahlend, seitlich abstrahlend, offen oder mit Silikon überzogen, verschiedene Wattagen.....

Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Wenn man wegen der Feuchtigkeit überzogene Module verwendet, sollte man die gelöteten Enden auch wieder isolieren.

Nützlich ist je nach Stärke der selbstklebenden Bänder diese zur Wärmeabfuhr auf Alu oder Nirosta Streifen zu kleben.
 
Moin
Mal ein paar Beispiele aus meinem Auto mit den oben erwähnten 9€ Stripes 😉

uploadfromtaptalk1459788416520.jpguploadfromtaptalk1459788443925.jpg
uploadfromtaptalk1459788475770.jpg

Mittlerweile ist die Ablage oben im Armaturenbrett auch Beleuchtet, da habe ich aber noch keine Bilder von gemacht.

Von einzeln abstrahlenden LED sieht man übrigens nix, ist sehr homogen verteilt.

LG
Cassie
 
@Cassie:

Sehr schick! So stelle ich mir das vor. Evtl. noch zusätzlich die Türgriffe mit jeweils einer 3-mm-LED beleuchten und fertig. Alles schön homogen in dem orangen Farbton der Armaturen. :wub:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.194
Beiträge
1.091.583
Mitglieder
75.814
Neuestes Mitglied
BigMac
Zurück