Kurzer Erfahrungsbericht Dokker LPG nach 1442 km

@ dokkerchris
Jammern auf hohem Niveau findest du ? Hab ich nicht so gesehen, da ich den Dokker wie geschrieben gerne fahre, hätte ich nen benz gewollt, hätte ich einen beantragt ^_^

Ich sag mal so : es ist krass ausgedrückt aber finde es dennoch passend ^_^
Durch dieses Auto hab ich mir sowieso das erste mal nen neuen Wagen gekauft - hatte sonst nie damit gerechnet für ein guten neuen Mittelklasse -Wagen jemals was auszugeben.
Dadurch dass er so unverschämt günstig war macht er sich mit seinem Laderaum auch noch beruflich für mich bezahlt.Und privat ist er ohnehin
durch die Ladefläche ein ständig genutzter Wagen der mir viel Mühe erspart. ;)



Grüße Chris
 
@Texas

Das Update betrifft die Benzinsteuerung. Wie gesagt 1. Versuch missglückt, 2. Versuch anscheinend erfolgreich. Bei Probefahrt festgestellt das Warnlampe leuchtet - lt. OBD Sensor Schwungrad defekt. Vor Update alles ok. Auto hatte bereits 70km störungsfrei gelaufen. Vermutung Updatefehler. Rücksprache mit Dacia - Update vermutlich unvollständig. Händler hat heute ein neues Update erhalten, aber leider fehlt eine Datei. Ruft mich an sobald ein vollständiges Update zur Verfügung steht. Auto läuft einwandfrei trotz leuchtender Warnlampe.
 
@Texas

Das Update betrifft die Benzinsteuerung. Wie gesagt 1. Versuch missglückt, 2. Versuch anscheinend erfolgreich. Bei Probefahrt festgestellt das Warnlampe leuchtet - lt. OBD Sensor Schwungrad defekt. Vor Update alles ok. Auto hatte bereits 70km störungsfrei gelaufen. Vermutung Updatefehler. Rücksprache mit Dacia - Update vermutlich unvollständig. Händler hat heute ein neues Update erhalten, aber leider fehlt eine Datei. Ruft mich an sobald ein vollständiges Update zur Verfügung steht. Auto läuft einwandfrei trotz leuchtender Warnlampe.

Das klingt fast wie meine "Unendliche Geschichte" mit dem neuen Tacho...

Pass ja auf , das dir ja kein Techniker in Frankreich eine Software extra für dein Steuergerät schreibt, dann wird alles noch schlimmer :Þ
 
Nachdem ich bis gerade eben meinen Dokker nach der Hohlraumversiegelung wieder zusammengebaut habe, freue ich mich jetzt übers fahren...:D

Die Kritik an der Rückbank und an den Türen kann ich nachvollziehen.
Mir ist es aber egal, weil im Kofferraum ohnehin eigentlich nur die Hunde und der Kinderwagen mitfahren.
Dennoch darf Kritik ja durchaus erlaubt sein, eventuell wird es dann ja in der nächsten Serie verbessert.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt trotz der Mängel immer noch hervorragend.

Selbst nach den wenigen Kilometern, die ich bis jetzt gefahren bin (ca. 70), kann ich sagen, daß mir der Dokker für den Alltag reicht.
Daß er in den Tests nicht so gut abschneidet weist für mich eher auf ein doch recht realitätsfremdes und verwöhntes Anspruchsdenken der Tester und Journalisten hin.
Ein LPG-Caddy mag zwar hochwertiger und besser sein (was ich nicht brauche!), aber die 10000,- € mehr habe ich nicht, und wenn ich sie hätte, dann würde ich sie garantiert nicht für mein Alltags-Auto ausgeben...
 
Hallo zusammen !

@Falk Henkel : Ich bin völlig deiner Meinung.
Den Preis für einen Caddy hätte ich schmerzfrei löhnen können. Aber ein "Premiumfahrzeug", dass eine Hinterachskonstruktion aus der automobilen Jungsteinzeit spazieren fährt, kommt mir nicht auf den Hof ! Da ist garnichts besser als beim Dokker, im Gegenteil ! Und Scheibenbremsen hinten kommen mir erst recht nicht mehr auf den Hof, solange es noch eine Alternative ohne diesen Unfug gibt. Bzw. solange die Hersteller nicht wenigstens rostfreie Scheiben einbauen, die selbst bei Billig-Motorrollern made in China selbstverständlich sind. Mein Audi 90 mit 4 Scheibenbremsen hat mich seinerzeit in 8 Jahren ca.3000DM wegen verrosteter Bremsscheiben und dem VW-typischen Handbremsmechanismus gekostet ! Das brauche ich nicht nochmal. Bei meinem anschliessend gekauften Berlingo (der war in 97 sogar teurer als ein Caddy, aber jede DM Mehrpreis gegenüber dieser Gurke wert !) hatte ich einmalig Reparaturkosten von 230Euro wegen eines undichten Bremszylinders hinten links.-Natürlich beide Bremszylinder und die Beläge erneuert. Das wars an Kosten für die Bremsen hinten.-In 17 Jahren !
Die Trommelbremsen hinten waren der Hauptgrund für meine Entscheidung pro Dokker und gegen die Konkurrenten, nicht der Preis ! Natürlich bin ich nicht traurig darüber, dass die für mich beste Lösung auch die billigste ist.
Mit den von mir genannten Kritikpunkten (da kommt noch mehr) kann ich durchaus leben, sonst hätte ich keinen Dokker gekauft. Man sollte sie eher als Verbesserungsvorschläge für das nächste Facelift ansehen.
 
Die ersten Kilometer mit dem Dokker habe ich nun gefahren, bislang (bis 1000km) allerdings nur im Benzin-Modus.
Da ich erst 200 km auf dem Tacho habe, lasse ich es bei 3000 U/min gut sein, trotzdem fühle ich mich nicht untermotorisiert.
Ich fahre mit dem Dokker (in der Regel alleine) zur Arbeit, und das überwiegend auf der Landstraße mit sehr wenigen Ampeln.
Das meiste kann ich im 5. Gang machen, egal ob mit Tacho 60 in den kurzen Ortsdurchfahrten oder mit Tacho 100 auf freier Strecke.
Nachteil dieser Getriebeauslegung ist natürlich das hohe Drehzahlniveau auf der Autobahn, was bei mir allerdings nur selten vorkommt.
Die Strecke ist recht bergig (mein Defender mit 68 PS-Saugdiesel fällt teilweise auf 60 km/h ab...), aber trotz eingeschalteter Klimaanlage komme ich da gut im 5. ohne nennenswerten Geschwindigkeitsverlust hoch.
Wer die Strecke kennt, von Zülpich nach Schleiden ist es egal, ob über B265 oder B266, die Berge sind immer da...

Es muß also nicht immer der 2500,- € teurere Diesel sein.
Für mein Einsatzprofil reicht der LPG-Dokker volkommen aus, bei anderem Nutzungsverhalten kann das natürlich ganz anders sein.

Deshalb: Wer vor der Wahl steht ob LPG oder Diesel sollte dringend beide probefahren!
 
Hallo zusammen !

Ich kann Falk Henkel nur zustimmen. Gleicher Kilometerstand, gleiche Einfahrbedingungen, gleiche Erfahrung. Bin mir jetzt schon sicher motormässig die richtige Wahl getroffen zu haben.
Noch ein Wort zur Getriebeauslegung : Getriebe in Pkw sind in aller Regel so ausgelegt, dass die Höchstgeschwindigkeit im letzten Gang bei Nenndrehzahl, also Maximalleistung, erreicht wird. Ausnahme : Der letzte Gang ist ein sogenannter Overdrive zur Drehzahlsenkung (z.B. 4+E-Getriebe in den 80er Jahren). In diesem Overdrive wird die Höchstgeschwindigkeit auf ebener Strecke nicht erreicht !!
Kurze Rechnung zum Dokker LPG : Vmax 159 : 5(N-rpm : 1000)= 31,8km. D.h. bei 3500rpm müsste der Tacho 3,5x31,8=ca.111km anzeigen. Tut er auch, also Getriebeauslegung ok, es geht nicht anders (ausser Dacia spendiert einen Overdrive).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen !

Habe am Samstag mal probeweise mein Fahrrad im Dokker verstaut und verzurrt. Muss beim Einladen jetzt etwas zirkeln, da die Ladeöffnung 6cm niedriger als beim Berlingo ist. Da kann ich aber gut mit leben.
Dann habe ich mal das Trennnetz vorne und hinten montiert. Geht einfach und schnell. Das Trennnetz lässt sich hinten auch mit der Laderaumabdeckung kombinieren, darf dann allerdings nur locker gespannt werden, da es mit den ausgefahrenen Kopfstützen der Rückbank kollidiert. Bei der Montage vorne ist dann ein gravierender Mangel zu Tage getreten. Während ich hinter der vorgeklappten Rückbank kniete, knackte es bedrohlich unter meinen Knien. Da ich eh ergründen wollte warum der Boden so wellig ist, habe ich umgehend mal das labbrige Kunststoffteil an der Ladekante entfernt (dürfte ein oft verkauftes Ersatzteil werden) und unter den Teppichboden geschaut. Da blieb mir dann die Spucke weg. Auf dem Boden ist vollflächig so eine Art Malerabdeckvlies lose verlegt und darüber der Teppichboden. Als Krönung befindet sich unter der Rückbank eine Mulde (warum eigentlich ??), die man einfach ganz leger mit einem Styroporteil aufgefüllt hat ! Deshalb das Knacken unter meinen Knien, eine "tragfähige Lösung" sieht anders aus.
Das ist kein Schönheitsfehler, den man in Anbetracht des Fahrzeugpreises zu tolerieren hat. Das ist ein Sachmangel, der den Gebrauchswert einschränkt !
 
Wahrscheinlich gehört in diese Mulde eigentlich das Ersatzrad - das auch im Logan MCV II das einzige Teil ist, das den Kofferraumboden wirklich stabilisiert. Wenn du ein Tire-fit Auto hast, werden sie das eben mit Kunststoff aufgefüllt haben.



Einen Sachmangel stellt aber dein Malervliess mit Teppichbezug nicht dar - das ist der Preisvorteil eines Dacias. Denn alle Kofferraumböden scheinen so auszusehen, ich denke, die werden dich in deiner Werkstatt auslachen, wenn Du das reklamierst. Wer Dacia bezahlt kann nicht die Belastbarkeit einer Unimog - Ladepritsche erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mich stört, daß der Gurt hinten in der Mitte durch den Laderaum verläuft.
Wenn man den Laderaum hinterm Trennnetz dachhoch belädt, kann in der Mitte keiner mehr sitzen, da der Gurt über das Ladegut laufen wurde, was beim Unfall üble Folgen hätte (Gurtlose).

Ansonsten habe ich die 1000 km fast voll, alleine heute bin ich 400 km mit Frau und Kind und Kinderwagen gefahrten.
Durchschnittsverbrauch bei 80% Autobahn mit 110 km/h und teilweise eingeschalteter Klimaanlage war 7,5l.
Damit bin ich zufrieden, im Gasbetrieb werden es dann wahrscheinlich 8,5 - 9l werden.
 
Hallo zusammen !

@ Heiliggeist : Es handelt sich bei dieser Mulde nicht um eine für das Reserverad, das befindet sich beim Dokker, wie bei allen Konkurrenten, unter dem Fahrzeug. Styropor ist zwar auch ein Kunststoff, aber wenig druckfest und deshalb ohne stabile Abdeckung hier völlig daneben. Das meine ich mit Sachmangel. Ich erwarte auch garnicht die Stabilität einer Unimog-Pritsche, die des Dokker Express reicht mir an dieser Stelle vollkommen aus. Und erzähle mir keiner, dass beim Dokker Express höhere Produktionskosten für den Laderaumboden anfallen. Die praxisgerechteste Lösung wäre : Durchgehendes Bodenblech bis zum hinteren Fussraum und darauf vollflächig eine Gummimatte. Dafür weg mit dem Teppichboden, weg mit dem "Malervlies", weg mit der "Rutschauflage" und weg mit dem Kunststoffteil an der Ladekante. Das dürfte sogar billiger werden als der jetzige Murks. Kann man so oder so ähnlich bei der Konkurrenz besichtigen. Und das auch noch, zumindest bei meinem Berlingo, mit deutlich weniger Dröhngeräuschen.
Das mit dem mittleren Gurt finde ich auch nicht schön, aber wie will man es sonst machen ? Stattdessen nur ein Beckengurt ist auch nicht das Wahre.
 
Das mit dem mittleren Gurt finde ich auch nicht schön, aber wie will man es sonst machen ? Stattdessen nur ein Beckengurt ist auch nicht das Wahre.

In die Sitzlehne integrieren, machen andere (zugegeben deutlich teurere) Hersteller auch.
Naja, ich kann damit leben, das ist eben dem Preis geschuldet, und den Kofferraum habe ich selten ganz voll.
Andererseits wäre ich durchaus bereit, die 200,- €, die eine stabilere Rückenlehne in der Produktion wohl kostet, zu investieren.
Und weitere 200,- € für eine ordentliche Rostvorsorge...:D

Aber ich will ja nicht nur meckern, eigentlich bin ich hochzufrieden mit dem Dokker!
 
Hallo zusammen !

Ich kann mich zum wiederholten Male nur der Meinung von Falk_Henkel anschliessen. Geiz ist halt meistens überhaupt nicht geil.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.104
Beiträge
1.089.750
Mitglieder
75.668
Neuestes Mitglied
Hermann 51
Zurück