Korrosions/Unterbodenschutz machen lassen...

J

john49m

hallo zusammen,
wer hat an seinem Sandero Unterbodenschutz machen lassen,ist es sinnvoll oder "nur" teuer?
Vielen Dank für Antwort,John :)
 
Gerade "untenrum" ist der Schutz ab Werk sehr gut,auf die Staßenverhältnisse der EU Neuländer im Osten ausgelegt.:)

Investieren kannst Du dagen sinnvoll eher "obenrum",in den Türen usw mit zusätzlicher Versiegelung,les dich hier mal ein,gibt einige Threads dazu,hast ja noch etwas Zeit bis zur Lieferung deines Wagens.;)

MfG Stefan
 
wenn du den noch sehr lange fahren willst besser nicht
denn der unterbodenschutz härtet irgend wann aus
bekommt risse
wasser sammelt sich zwischen blech und unterbodenschutz
sieht man so nicht von unten
aber irgendwann hast du ein fred feuerstein auto :o
 
Fehlt da nicht was?

Also, irgendwie habe ich das Gefühl, dass da bei mir der Unterbodenschutz fehlt.

Sollte man da nachbessern, ist doch die blanke Grundierung (Schweller Innenseite)?!

Der Auspuff hat aber schöne Farbe. :)
 

Anhänge

  • IMAG0162.jpg
    IMAG0162.jpg
    195,6 KB · Aufrufe: 117
  • IMAG0167.jpg
    IMAG0167.jpg
    204,1 KB · Aufrufe: 111
Eine Schicht Tectyl drauf.. das Zeug ist transparent...und einmal im Jahr kontrollieren.
Dann ist da korrosionsmäßig Ruhe... Bloß nix schwarzes auf Bitumenbasis draufklatschen. Das Zeug reißt irgendwann, wird von Wasser und Dreck unterwandert und dann ist es zu spät. Bei teiltransparenten Korrosionsschutz kann man eventuelle Rostansätze sehr gut sehen.

Hammerite-Lack geht auch. Mit dem habe ich mal die rostigen Innenseiten der Chromstoßstangen eines 66er Käfers behandelt ( grob geschliffen, Rostumwandler drauf und Hammerite drüber...5 Jahre ohne blühende Landschaften...das Zeug ist wirklich "schlagzäh", wird nicht mal von Steinen im Radkasten beeindruckt.

Gruß
Thomas
 
Sieh mal im Korrosionsschutz-Depot.de nach. Ich würde grundsätzlich ein Neufahrzeug nachkonservieren. Empfehlung: Entweder UBS 220 von Fertan oder Permafilm, wobei wir mit Pemafilm die besseren Erfahrungen gemacht haben, es bleibt im Gegensatz zu UBS220 zähelastisch. Beide Produkte gibt es in beige-transparent.
Ich selbst habe den Lodgy und unseren Sandero am UB konserviert mit Hohlraumversiegelung von Werkstatt-Produkte.de, ist günstig, transparent und schützt auch sehr zuverlässig. Seit vielen Jahren kein Rostbefall.

Wenn das Blech noch absolut blank, also lackiert ist und auch mit Steinschlag beansprucht wird, würde ich Permafilm verwenden, ansonsten bei vorhandenem Werks-UBS zum Optimieren, auch für die Fahrwerksteile, Achsen, oberhalb des Reserverades usw. reicht die Hohlraumversiegelung völlig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem mit dem Unterbodenschutz ist, daß die zuerst das ganze Auto zusammenbauen,inklusive Auspuff und Hitzeschutzbleche, und dann einen mehr oder minder motivierten Mitarbeiter dahinstellen, der in engen Zeitvorgaben soviel Unterbodenschutz draufsprühen muß, wie es wirtschaftlich so gerade noch vertretbar ist...
Manche Stellen, (die, die man auf den ersten Blick sieht), erwischt er auf diese Weise, an andere kann er gar nicht kommen, weil da schon was drüber gebaut wurde.
Der Rost kommt natürlich trotzdem an diese Stellen...:D

Wenn Du es richtig machen willst, dann bist Du zwei Tage beschäftigt:
https://www.dacianer.de/forum/dacia-dokker-forum/13737-rostvorsorge-ab-werk.html
 
Die aktuellen Neufahrzeuge diverser Hersteller haben gar keinen UB mehr drauf!!
Konkret der neue Mazda 6, den mein Sohn kaufen wollte und deshalb nicht genommen hat. Die Neugeneration ist oft nur mehr lackiert und dort, wo mit Steinschlag zu rechnen ist, werden Plastikverkleidungen aufs lackierte Blech geschraubt. Dahinter hält sich natürlich auch wieder Wasser und irgendwann Gammel. Das gleiche Thema zwischenzeitlich bei Seat, evtl. auch Audi und VW (vermute ich mal, das sie zum gleichen Konzern gehören).
Fahrzeuge wie Dacia haben noch einen recht guten werksseitigen UB-Schutz!
Auch Opel steht nicht schlecht da. Neulich hatten wir von der Freundin meines Sohnes einen 5 Jahre alten Astra zum Nachkonservieren in meiner Garage und ich muß sagen, "alle Achtung"! Am Fahrwerk unwesentlicher Flugrost, der UB ist sauber am ganzen Fahrzeug bis in die kleinste Ritze angebracht. Hat mich überrascht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.600
Beiträge
1.030.487
Mitglieder
71.541
Neuestes Mitglied
TGS
Zurück