Kondenswasser in Scheinwerfer

Seabumca

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.5 dCi eco2 (90 PS)
Moin Zusammen,

Ich brauche mal die Hilfe von euch.

Es geht um folgendes, ich habe ein Dacia Stepway III 14.06.2024, hat ca. 5500KM.

Also am 30.04 war ich beim meinem Schwager und er hat sofort gesehen das bei mir in der Rechter Scheinwerfer (In Fahrtrichtung) Kondenswasser zu sehen war,
ich hab die Bilder angehängt, er ist Zeit 45 Jahre KFZ Mechaniker und er meinte das der Scheinwerfer so nicht ok ist, im Moment ist es nicht viel Wasser, aber er meinte
es wird mit der Zeit schlimme.

Also sollte es getauscht werden, noch ist Garantie auf das Auto.

Davon abgesehen sollte es kein Kondenswasser in einen Scheinwerfen vorhanden sein?

So ich war heute in der Werkstatt da es nur 2 Km von mir ist und der Meister habe ich die Bilder gezeigt und er sieht das nicht als ein Problem, mein Nachbar,
ist KFZ meister in Ruhestand, ich habe im mal so gefragt, er meinte auch das Kondenswasser hat in ein Scheinwerfer nichts zu suchen.

Es ist aber nur die eine Seite, also was ist hier korrekt?

Bin sehr dankbar für Information von euch. :yes:

Gruß

Simon
 

Anhänge

  • LH Scheinwerfer 01.webp
    LH Scheinwerfer 01.webp
    71,6 KB · Aufrufe: 29
  • LH Scheinwerfer 02.webp
    LH Scheinwerfer 02.webp
    24,3 KB · Aufrufe: 28
Zuvor gewaschen? Habe ich jedesmal danach und geht von alleine weg.

Grundsätzlich ist Kondenswasser nicht ungewöhnlich in Led Scheinwerfer, da die nicht die Wärme entwickeln wie Halogen um das zu entfernen..
 
Bei trockenem und warmen Wetter darf kein Kondensat auftreten. Beweisfotos über mehrere Tage nach Regenfällen und bei Trockenen Perioden machen. Selbst nach Regen muss das Kondensat in der Jahreszeit verdunsten. Zum AH fahren und einen Garantieantrag stellen. Sollte Dacia sich weigern Beweisfotos und Tageswetterbericht vorlegen. Das Handbuch sagt zwar es könne mal etwas Wasserdampf im Winter kondensieren, aber es darf NICHT dauerhaft verbleiben.

Bei meinem linken Rückfahrleuchtkörper war die Klebenaht mangels Verarbeitungsqualität zwischen Kunsstoffrückseite und Plexiglasleuchtkörper binnen 2,5 Jahren soweit aufgerissen, dass Wasser im Schweinwerferkörper eindrang.

Viel Erfolg.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Hi Schrauber 74,

Nein ich hatte das Auto vorher nicht gewaschen.

Du schreibst das Grundsätzlich ist Kondenswasser nicht ungewöhnlich in Led Scheinwerfer, da die nicht die Wärme entwickeln wie Halogen um das zu entfernen..

Aber kann man es so lassen oder wird es mit der Zeit schlimme?

Gruß

Simon
 
@Schrauber74 nur 1 Scheinwerfer betroffen. Das passt nicht. Wenn dann müssten beide nach einer Wäsche etwas Kondensat haben. Meine bleiben jedoch auch nach dem Besuch der Waschanlage an einer Tankstelle absolut trocken! In der Jahreszeit muss der Schweinwerfer trocken sein. Zweitmeinung bei einer anderen Werkstatt einholen. Fährt er damit so zum TÜV gibt's Ärger.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@Seabumca
Nachtrag: zur Beweissicherung beide Scheinwerfer immer gleichzeitig fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, mit einseitig hatte ich überlesen und auf dem Handy konnte ich das nicht so schön sehen wie jetzt am PC.
Es ist nicht schön, aber Panik würde ich deswegen nicht bekommen...


Bei trockenem und warmen Wetter darf kein Kondensat auftreten.
Würde ich so nicht unterschreiben. Hatte mein Montag abgekärchert mit kaltem Wasser, sofort waren wieder beide Lampen beschlagen. Da war schönes Wetter. Das verschwindet aber immer wieder komplett nach einiger Zeit.


Kannst ja mal gucken ob alle Abdeckungen bzw Aufnahmen von hinten her richtig sitzen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.017
Mitglieder
75.687
Neuestes Mitglied
KlausH.
Zurück