Kommen noch andere Motoren

Es bringt aber nichts, wenn die Wagen bei Dacia immer größer und schwerer werden, aber die Motoren immer kleiner.
Hubraum ist schon lange nicht mehr der einzige Unterschied zwischen Motoren.

Das Beste Beispiel hast du doch bei dir stehen. 1.6 SCe mit 115Ps, dagegen den 1.3 TCe mit 150PS - Motor ist kleiner geworden, aber Leistungsstärker und agiler. In dem Fall durch den Turbolader.

Nun haben wir die nächste Generation von Neuerungen, welche eine Verkleinerung des Hubraums ermöglichen: Die (Mild-)Hybridisierung.
Dein Argument ist du brauchst einen großen Motor um die Spitzenlasten (Beschleunigung) besser zu bewältigen. Diese Spitzenlast kann aber nun statt mit unendlichem Hubraum mit Turboladern und Elektromotoren bei sinkendem Hubraum gewährleistet werden. Das erhöht die Effizienz der Motoren. Die Leistung brauchst du nur beim Beschleunigen, die restlichen 90% der Zeit ist der Hubraum eher störend, da nicht so viel Leistung benötigt wird. Von 1.33l zu 1.2l Hubraum ist auch nicht so ein Großer Sprung.
 
Gefühlt geht ja nix über einen 4.2l Saugdiesel und Allrad darunter. Da rollst du (wieder nur gefühlt) mit Standgas und 3.5t Anhängelast die Kasseler Berge hoch und wenn er mal was hat, reicht ein Hammer und ein Schraubenzieher zur feldmäßigen Reparatur auf der Standspur, weil er so simpel gebaut ist.
So erzählt man es sich noch heute. Man kann den Motor auch heute noch gut fahren, in japanischen Geländewagen der 80er Jahre z.B.

Aber die restlichen 99,8% an Jahreskilometerleistung bewegt man auf diese Weise eine Menge Ressourcen völlig sinnlos durch die Gegend und aus dem Auspuff kommt auch kein Feinstaub, da fallen ganze Briketts raus, wenn man das Standgas verlässt und doch mal Schub gibt.

Will sagen: Das einzige, was besser ist als Hubraum, ist mittlerweile (e-)Ingenieursleistung und ein effizienter Umgang mit Ressourcen. Nicht mehr zwangsläufig nur noch mehr Hubraum. Das alte Dogma ist im Alltag überholt.
 
Ich rate jedem einfach mal den Tce 130 Mild Hybrid zu fahren.
Die meißten werden überrascht sein.
 
Von Tag zu Tag schätze ich "meinen" Motor mehr...der Tce 130 hat Leistung, ist günstig im Verbrauch, und perfekt für Langstrecken geeignet.
Der Bigster würde mich wirklich interessieren, aber nicht mit diesen Motoren.
Auf den 4 Zylinder Motor des "155 ers" einen Turbo drauf...so einen Bigster nehme ich auch als Hybrid mit Handkuss...weil ein Diesel hier vermutlich nie kommen wird.
Mein Anforderungsprofil umfasst halt auch längere Autobahnstrecken mit Familie und Gepäck...
 
Gefühlt geht ja nix über einen 4.2l Saugdiesel und Allrad darunter. Da rollst du (wieder nur gefühlt) mit Standgas und 3.5t Anhängelast die Kasseler Berge hoch und wenn er mal was hat, reicht ein Hammer und ein Schraubenzieher zur feldmäßigen Reparatur auf der Standspur, weil er so simpel gebaut ist.
So erzählt man es sich noch heute. Man kann den Motor auch heute noch gut fahren, in japanischen Geländewagen der 80er Jahre z.B.
Das erzählt man nicht nur so. Mein 1,9 Liter Turbodiesel von Peugeot (der alte, nicht der Common Rail) läuft immer noch in einem völlig anderen Fortbewegungsmittel, während der Rest des Autos nur noch gelber Staub ist. Die Fahrschule, in der ich gelernt habe, hat ihre Fahrzeuge mit diesen Motoren in der Regel mit um die 350 Tkm verkauft. Die Sitze waren bei solchen Autos komplett durch, der Motoren schnurrten noch wie beim Neufahrzeug. Ein besonders dankbarer Käufer eines solchen Autos hat alle 100 Tkm angerufen und sich nochmal bedankt. Der letzte mir bekannte Anruf war bei 800 Tkm. Mein aktueller 2,5 Liter TDI läuft mit knapp 300 Tkm auch noch wie eine Nähmaschine, während der Rest des Autos allmählich in den letzten Zügen liegt. Ich bezweifle, dass der ECO-G da auch nur annähernd ran kommen wird.
Aber die restlichen 99,8% an Jahreskilometerleistung bewegt man auf diese Weise eine Menge Ressourcen völlig sinnlos durch die Gegend und aus dem Auspuff kommt auch kein Feinstaub, da fallen ganze Briketts raus, wenn man das Standgas verlässt und doch mal Schub gibt.
Wenn ich den Gasfuß unter Kontrolle halte, schluckt der TDI 6-7 Liter. Den Peugeot habe ich auch nie über 7 Liter bekommen, im Sommer mit Klimaanlage im Dauerbetrieb waren es i.d.R. 6,3 L.
Will sagen: Das einzige, was besser ist als Hubraum, ist mittlerweile (e-)Ingenieursleistung und ein effizienter Umgang mit Ressourcen. Nicht mehr zwangsläufig nur noch mehr Hubraum. Das alte Dogma ist im Alltag überholt.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer noch mehr Hubraum. Und wenn man es richtig anstellt, muss so ein Motor nicht einmal saufen. Mazda macht da zur Zeit z.B. einen wirklich tollen Job. Beim Mazda 3 wurde gerade der 2,5 Liter Vierzylinder Sauger als Basis-Motorisierung (!) eingeführt. Offensichtlich kann man auch mit so etwas die Grenzwerte erreichen. Und allzu durstig scheint er auch nicht zu sein. Dem Motor traue ich eine Lebensdauer weit jenseits der 200 Tkm jedenfalls deutlich eher zu als den 1 Liter 3-Zylindern der meisten Konkurrenten.
 
Von Tag zu Tag schätze ich "meinen" Motor mehr...der Tce 130 hat Leistung, ist günstig im Verbrauch, und perfekt für Langstrecken geeignet.
Der Bigster würde mich wirklich interessieren, aber nicht mit diesen Motoren.
Auf den 4 Zylinder Motor des "155 ers" einen Turbo drauf...so einen Bigster nehme ich auch als Hybrid mit Handkuss...weil ein Diesel hier vermutlich nie kommen wird.
Mein Anforderungsprofil umfasst halt auch längere Autobahnstrecken mit Familie und Gepäck...
Bist du mal den Bigster, insbesondere den TCe140 Mild hybrid gefahren? Leistung ist da, Verbrauch voll in Ordnung und das einzige was besser für Langstrecken wäre, wäre ein Diesel den man bei VW dann im Tiguan/Tayron etc. ab 40k bekommt..
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.219
Beiträge
1.092.112
Mitglieder
75.845
Neuestes Mitglied
Megabit
Zurück