Klammheimlich drängt China auf den Markt

  • Ersteller Ersteller Firestone
  • Erstellt am Erstellt am
Als "Gegenprobe" habe ich immer noch die Berichte derer, die in der letzten Zeit in China waren und mit eigenen Augen das Treiben auf chinesischen Straßen beobachten konnten. Und denen fällt auf, dass es sehr viele elektrische Autos gibt und sich die Luft extrem verbessert hat.

Die Betrügereien alleine erklären das nicht. Und insbesondere die namhaften Autobauer in Europa wenden vergleichbare Zulassungstricks an.

In sofern neige ich dazu, den Zahlen und Berichten zumindest vom Trend her Glauben zu schenken.
 
Sehr interessant schaut auch Design und technische Ausstattung des kommenden,neuen MG4 aus.

Scheinbar hat Hersteller SAIC Motors die Produktion kürzlich auf das neue Modell umgestellt.

In Europa gibt es aber derzeit noch den "Alten",die Fahrzeuge sind hier sicherlich irgendwo schon eingeschifft und gelagert und werden jetzt abverkauft.

Bestellbar soll der Neue hier wohl gegen Ende 2025 werden und die Auslieferung Anfang 2026 dann beginnen.

Da vom Jetzigen hier recht viele unterwegs sind dürfte es in nächster Zeit eine gute Anzahl von Gebrauchten und Leasingrückläufern geben und da dann ein neues Modell am Markt ist bestimmt auch zu attraktiven Preisen. :)
 
  • Danke
Reaktionen: ssc
Für den Erfolg chinesischer Autobauer in Europa sehe ich zwei entscheidende Faktoren, die einem schnellen Erfolg entgegenstehen.
1. Für viele, mich auch, zählt ein AH mit entsprechender Werkstatt in erreichbarer Nähe. Die Kosten dafür, Importzölle oder Fertigung in Europa zur Umgehung der Importzölle, zehren einen großen Teil des Preisvorteils auf.
2. Im Gegensatz zu den 1960 bis 1980 Jahren in der Foto-, Motorrad- und Unterhaltungsgeräteindustrie und anfangs Tesla, nimmt die europäische Autoindustrie die chinesische inzwischen ernst.

Grüße
earn
 
@Earn

Einen Preisvorteil gibt es nur indirekt, in den Fahrzeugen der chinesischen Hersteller ist i.d.R. mehr drin,zum selben Preis europäischer Mitbewerber.
Sie wissen aber schon was sie hier für ihr Produkt nehmen können,den Markt analysieren sie sehr genau.

Was den Service angeht stehen sie mittlerweile aber recht gut da,über ihre HPs meist gut zu finden welche Betriebe in der Region für sie Service und Reparaturen machen,also Betriebe mit denen zusammen gearbeitet wird.
Kaufen ist das Eine,dafür kann man auch mal ein weiteres Stück fahren,macht man ja für günstige Importfahrzeuge anderer Marken auch einmalig,hinterher der normale Service,der muss dann in der Nähe erfolgen können. :)
 
das mit dem Service stimmt schon, der ist definitiv besser geworden. Ergo auch mehr Händler. Aber das Problem liegt m.E.n. bei den chinesischen Herstellern selbst. Sie wollen ja, geben aber manchmal halt zu schnell auf. Der "lange Atem" fehlt den meisten. Einige sind schon relativ gut etabliert wie BYD oder SAIC. Aber da sind noch x andere die sich bemühen Fuss zu fassen. Bei uns hier laufen etliche MG ( SAIC) oder auch BAIC (Bejing) . Zumindest in einer Menge, das es auch in einer Kleinstadt auffällt.
Ein Händler hier ums Eck hat mittlerweile BAIC/ Foton, SWM/ Brilliance, Forthing /Dongfeng neben KIA und seiner Autofit Werkstatt im Programm.

Gruss
Steffen

Ja Dacia hat z.B bei den Hochdachkombis neben z.B. dem SWM G03 nur noch den Vorteil das der Wiederverkaufswert höher ist. Geschmack mal aussen vor.
Konkurrenz für den Dacia Jogger?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Artikel behandelt die Reduktion der Emission von Schwefelverbindungen, vorwiegend SOx. Also die Rauchgasentschwefelung, die bei uns schon seit Jahrzehnten üblich ist. Klar, die Kehrseite ist, dass durch den geringeren Schwefeleintrag in die Atmosphäre weniger Sulfat-Aerosole gebildet werden, die das Sonnenlicht reflektieren. Allerdings, um auf das Thema zurückzukommen, war die Luftverbesserung durch die E-Mobilität in den chinesischen Megacities trotzdem nötig. Nicht vorwiegend wegen der vermiedenen SOx-Emissionen generell, sondern dadurch, dass v.a. in Bodennähe die Emission von Rußpartikel und NOx deutlich verringert wurde, was zu einem deutlichen Rückgang an Atemwegserkrankungen führt. Die Studie zeigt eigentlich damit auf, wie groß schon der derzeitig vorhandene anthropogene Eintrag an Luftschadstoffen am Klima ist.
 
Eigentlich ein guter Wagen, aber wenn ich lesen muss..."Einzeln umklappbare oder ausbaubare Sitze gibt es im SWM nicht" ...
Dann ist das für mich schon ein Ausschlusskriterium.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.793
Beiträge
1.106.374
Mitglieder
76.683
Neuestes Mitglied
WF165
Zurück