Klammheimlich drängt China auf den Markt

Ob Interesse der Endkunden bereits besteht, kann man noch nicht beurteilen. Erstmal muß die Schiffslieferung in die Showrooms der Autohäuser gebracht werden. Danach sieht man weiter.​
 
@cingsgard

Habe mich bisher nicht damit befasst wie BYD den Vertrieb organisiert.

In Bremen habe ich schon Probefahrten mit MG Fahrzeugen gemacht (sie nutzen dort das Vertriebsnetz von Ford Händlern).
In der Halle stand ein weißer MG4,das war alles.
Ein weiterer MG4, ein MG5 und ein ZSev standen angemeldet zu Probefahrten zur Verfügung, alle weiß.
Alles weiter kann man nur im Prospekt sehen und dann ggf bestellen.

GWM in Bremervörde dagegen völlig anders.

Der Händler dort hat vom Ora beide Ausstattungen in allen Farben,die meisten auch in beiden Akkugrössen stehen.

Anschauen,entscheiden und wenn man möchte ist der Wagen in 1 bis 2 Tagen schon abholbereit.

Was rausgeht ordert der dann sofort nach.

Prinzip wie in USA,keine Lieferzeit.
 
Wenn man mal in andere Länder schaut, sieht man, wie schnell es gehen kann:

Äthiopiens rasante Verkehrswende
Eine Verkehrswende im Schnellverfahren, die aber zu funktionieren scheint. "Als die ersten Elektrofahrzeuge ins Land kamen, war die Nachfrage gering", sagt Autohändler Amanuel Kiflu. "Aber nachdem die Spritkosten weltweit so angestiegen sind und jetzt das Importverbot verhängt wurde, sehen die Leute sich gezwungen, auf E-Autos umzustellen." Die Akzeptanz werde langsam größer.

Elektro-Autos aus China

Der Händler fährt selbst seit drei Monaten ein E-Auto. Importiert aus China - wie fast alle Wagen, die er verkauft. Schon für umgerechnet rund 2.000 Euro gibt es die einfachsten Ausführungen. Das ist für viele allerdings mehr als ein Jahresverdienst. Deutsche Modelle wie zum Beispiel von Mercedes oder Audi leisten sich nur sehr reiche Äthiopier.
Quelle: tagesschau.de
 
@ Stefanvde

Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich ein BYD Fahrzeug kaufen möchte. Wie man im Internet nachlesen kann, haben die ganz schön Probleme mit Schimmel in den Fahrzeugen, bedingt durch die lange Anreise und auch das lange herumstehen im Hafen beim Warten auf Auslieferung.​
 
Unser Spring hatte eine lange Anreise und kam ohne Schimmel zu uns. Man sollte Informationen und Stimmungmache trennen können. Der heimischen Automobilindustrie geht der Arsch auf Grundeis. Wer weiß, woher jetzt die ganzen Negativmeldungen kommen.
 
Das hat nichts mit Stimmungsmache zu tun. Während der langen Lieferzeit auf dem Schiff mit unterschiedlichen Klimazonen ist Schimmel im Neuwagen normal. Die Neuwagen stehen ja in keiner klimatisierten Halle. Auch Dein Dacia Spring könnte Schimmel im Innenraum gehabt haben. Dieser wird bei der Aufbereitung des Händlers oder durch andere Unternehmen beseitigt. Bei den BYD soll es aber extrem sein.​
 
Das ganze Internet steht mit dieser Aussage da. Musst einfach nur mal „BYD Schimmel“ bei Google eingeben. Kommen jede Menge Treffer.​
 
Ja, habe ich mal gemacht und schon wurde die Seifenblase viel kleiner:
 

Anhänge

  • Screenshot_20240527_150345_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20240527_150345_Samsung Internet.jpg
    290,5 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
So, also 7.5% der Fahrzeuge stammen aus Japan.
Wie viele Uber, Taxen etc. sind da dabei?
Sicher 80% davon.

Die Chinesen sind durch Transportkosten, Zoll und MwSt. einfach preislich uninteressant.

Kann jedem nur empfehlen, mal eine Runde mit einem BYD zu fahren.

Da ist jeder Dacia Innenraum um Welten besser!

MG ist da eine positive Ausnahme, aber auch die können nicht Hexen.

Die großen Hersteller sind doch alle nicht blöd, wenn es günstiger wäre komplett in China zu fertigen, dann würde man dies schon längst tun.
 
Einfach mal das Zeug auch anfassen.
Es sieht schön aus, fässt sich aber alles richtig ätzend an.
 
die ersten Chinesen ziehen sich zurück .

GWM ( Great Wall Motors ), am besten bekannt durch den Ora Funky Cat, zieht die Reißleine. Alle Mitarbeiter hier werden entlassen und ergo, die Europazentrale in München wird zum 01.08.24 geschlossen.

Great Wall schließt Europazentrale in München: Chinesischer Autobauer zieht sich aus Europa zurück

Und nun, 5 jahre Garantie/ 8 Jahre Batteriegarantie beim Ora- wer bezahlt den Mobilitätspartner wenn was ist und wird der gekaufte Ora noch gewartet oder repariert? Erhalten die 164 Händler in D dann noch Geld aus China. Was ist wenn ich das Auto verkaufen möchte oder der Leasingvertrag läuft aus. Fragen über Fragen.

Da hat auch der Chinese sich aufs falsche Pferd gesetzt und es jetzt begriffen. Andere werden folgen, auch Nichtchinesen. :)

Gruss
Steffen
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.602
Beiträge
1.030.652
Mitglieder
71.555
Neuestes Mitglied
Prossi
Zurück