Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hier sind alle drei möglichen Varianten auf den ersten Bildern zu sehen.
Einfach am LiMa Gehäuse in den Riemen drücken?1. Batterie abklemmen.
2. Lichtmaschine etwas lösen, diese gegen den Rippenriemen drücken und die gelösten Schrauben
anziehen.
3. Batterie anklemmen.
Einfach am LiMa Gehäuse in den Riemen drücken?
Das klingt ja fast zu einfach
Meine erkenne ich leider nicht (siehe Fotos [versuch einer Doku der Situation im Motorraum])Hier sind alle drei möglichen Varianten auf den ersten Bildern zu sehen.
Dann hast einen Euro 5 Motor. In Russland werden nur die Euro 4 Versionen gezeigt.Meine erkenne ich leider nicht
Bei mir sitzt z. B. auch der Behälter für das Hydrauliköl der Servolenkung unter dem linken Frontscheinwerfer, wo die Pumpe verbaut ist weiß ich nicht. Auf der Beifahrerseite ist für die Lichtmaschine und den Klimakompressor eine doppelte Riemenscheibe. Es ist je ein PK 4 725 und ein PK4 9...(...25 oder ...75) verbaut.Hier sind alle drei möglichen Varianten auf den ersten Bildern zu sehen.
Ja, ist sie. Ich gehe davon aus, dass ich nicht dran vorbei komme und von unten eine weitere Befestigung der LiMa lösen muss, um die Riemenspanung zu erhöhen?Dann hast einen Euro 5 Motor. In Russland werden nur die Euro 4 Versionen gezeigt.
![]()
Die untere Schraube links könnte in einem Schlitz verschraubt sein.
Hab ich zu spät gesehen ;-)Ich hatte meine Antwort noch mal korrigiert.
Es quietscht erbärmlich auf den ersten 100-300m, Tendenz zunehmend. Der Riemen zur LiMa hat inzwischen (vor ca. 3000km beide neu) deutlich weniger Spannung als der zum Klimakompressor und er lässt sich mühelos, fast komplett, um die eigene Achse verdrehen.[...]
Nur so mal am Rande gefragt.........
warum wird vermutet das der Rippenriemen "nachgespannt" werden muss.