Jogger Hybrid Fahrtenbericht

Danke für die Diagramme. Da gehts ja munter rauf und runter.
Nur zur Sicherheit: Bei kW und A im Plus wir der Akku gekaden oder entladen?
 
@dokkeri
Das mit der Drehzahltabelle sollte ne Steilvorlage für dich sein. Jetzt ist dein Ingenieurwissen gefragt. :)
 
@dokkeri
Das mit der Drehzahltabelle sollte ne Steilvorlage für dich sein. Jetzt ist dein Ingenieurwissen gefragt. :)

Mehr als eine Bestätigung der Grundlagen der Elektrotechnik lässt sich aus den Diagrammen in Beitrag #220 nicht ablesen ( P = U x I ).

Die Drehzahl in Beitrag #225 bringt keine zusätzlichen Erkenntnisse, da sie zeitlich nicht synchron zu den Diagrammen in Beitrag #220 ist. Zudem sagt die Drehzahl des Verbrenners nicht viel aus, denn man weiss nicht, ob die vom Verbrenner abgegebene Leistung nur dem Antrieb, der Ladung der Batterie oder beidem dient.

Anyway, wenn man die "Geheimnisse" der Energieflüsse und des Energiemanagements entschlüsseln möchte, braucht es dazu nebst den gezeigten PUI- und Drehzahldiagrammen zusätzlich noch zeitsynchrone Graphen folgender Parameter:
- Leistung des Verbrenners (aufgeteilt nach Antriebsleistung und Ladeleistung)
- Leistung des EMotors (aufgeteilt nach Antriebsleistung und Ladeleistung)
- Ladezustand der Batterie
- Stellung des Gaspedals und des Bremspedals
- Geschwindigkeit
- Zeitlicher Verlauf der Energieflussanzeige

Und dann wären besonders folgende Fahrsituationen interessant zum analysieren:
- Lange konstante Geschwindigkeit z.B. 50 km/h und 100 km/h
- Lange Talfahrt im reinen Schubbetrieb (bis die Batterie voll resp. 75% voll ist)
- Lange steile Bergfahrt mit Vollgas (bis die Batterie leer resp. 25% leer ist)
- Mehrere, kurz aufeinander folgende Überholvorgänge mit Vollgas

@dilledopp
Das Vorzeichen bei der Leistung und beim Strom ist aus der Sicht der von der Batterie abgegebenen Leistung resp. dem Stromfluss aus der Batterie in Richtung Elektromotor. Ein negative Leistung / Strom zeigt demzufolge die von der Batterie zur Ladung aufgenommene Leistung an.
 
....
Anyway, wenn man die "Geheimnisse" der Energieflüsse und des Energiemanagements entschlüsseln möchte, braucht es dazu nebst den gezeigten PUI- und Drehzahldiagrammen zusätzlich noch zeitsynchrone Graphen folgender Parameter
....
Dazu noch die Außentemp und die Akkutemp. Bei heiß und kalt rekuperiert/bremst er schwächer, die Ladeleistung ist also auch temperaturgesteuert. Ebenfalls auf die Rekuperationsleistung wirken sich die Schalthebelstellung aus und natürlich der Ladezustand des Akkus.
Wemma das alles berücksichtigt wirds mir zu kompliziert. Einfacher gesagt: Es funktioniert ganz gut und das reicht mir eigentlich. Die Werte aus den Diagrammen finde ich so auch schon sehr interessant, weil sie den Bereich zeigen, in denen die Elektrik arbeitet.
 
Mehr als eine Bestätigung der Grundlagen der Elektrotechnik lässt sich aus den Diagrammen in Beitrag #220 nicht ablesen ( P = U x I ).
Ja, dem Ingenieur ist nix zu schwör, und da dieses Forum nicht nur aus solchen besteht, dürfen sich die Nichtwissenden sicher mal ein paar Bildchen ansehen und Ihre eigenen Schlüsse daraus ziehen, oder auch nicht.
Anyway, wenn man die "Geheimnisse" der Energieflüsse und des Energiemanagements entschlüsseln möchte, braucht es dazu nebst den gezeigten PUI- und Drehzahldiagrammen zusätzlich noch zeitsynchrone Graphen folgender Parameter:
- Leistung des Verbrenners (aufgeteilt nach Antriebsleistung und Ladeleistung)
- Leistung des EMotors (aufgeteilt nach Antriebsleistung und Ladeleistung)
- Ladezustand der Batterie
- Stellung des Gaspedals und des Bremspedals
- Geschwindigkeit
- Zeitlicher Verlauf der Energieflussanzeige
Selbstverständlich könnte man sogar mit geeignetem Equipment einer Fliege in den After schauen, aber wer will das sehen?
Und dann wären besonders folgende Fahrsituationen interessant zum analysieren:
- Lange konstante Geschwindigkeit z.B. 50 km/h und 100 km/h
- Lange Talfahrt im reinen Schubbetrieb (bis die Batterie voll resp. 75% voll ist)
- Lange steile Bergfahrt mit Vollgas (bis die Batterie leer resp. 25% leer ist)
- Mehrere, kurz aufeinander folgende Überholvorgänge mit Vollgas
Solltest Du tatsächlich mal ein Hybrid Dein Eigen nennen, dann überlassen wir gerne Dir, entsprechende Tests und Messungen durchzuführen, darüber Abhandlungen zu verfassen, und die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit uns zu teilen.
@dilledopp
Das Vorzeichen bei der Leistung und beim Strom ist aus der Sicht der von der Batterie abgegebenen Leistung resp. dem Stromfluss aus der Batterie in Richtung Elektromotor. Ein negative Leistung / Strom zeigt demzufolge die von der Batterie zur Ladung aufgenommene Leistung an.
Okay ja danke, das habe ich inzwischen auch festgestellt und begriffen. :yes:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, gestern von einer Tour Berlin - Unterfranken (550Km) wieder da.
Keine Auffälligkeiten.

Hinfahrt 6,1L/100Km
Rückfahrt 6,5L/100Km

3 Personen, Kofferraum voll.
Im ECO Mode auf B.
130Km/h Tempomat.
Ganzjahresreifen.

Die Unterschiede kommen wahrscheinlich durch den Wetterumschwung zu Stande.
Auf der Rückfahrt sind wir teils bei -2°C durchs bergige, verschneite Thüringen gefahren.
 
Bei den reiferen heisst es: einer
Bei den jüngeren heisst es einen?
Klar, die sagen auch hasse mal nen Euro!
Die Zeiten ändern sich.
So, und jetzt zum Händler, Probefahrt mit Jogger Hybrid
 
So, gestern von einer Tour Berlin - Unterfranken (550Km) wieder da.
Keine Auffälligkeiten.

Hinfahrt 6,1L/100Km
Rückfahrt 6,5L/100Km

3 Personen, Kofferraum voll.
Im ECO Mode auf B.
130Km/h Tempomat.
Ganzjahresreifen.

Die Unterschiede kommen wahrscheinlich durch den Wetterumschwung zu Stande.
Auf der Rückfahrt sind wir teils bei -2°C durchs bergige, verschneite Thüringen gefahren.
Ich bin aktuell auch bei 6,5L. Heizung und Klimaanlage an, Winterreifen und Sitzheizung ab und zu. Das macht sich bemerkbar.
 
20231203.jpgHeutiger Stand. In einem anderen thread las ich, dass einige von euch mehr verbrauchen bei geringerer Durchschnittsgeschwindigkeit. Könnte daran liegen, dass sie stärker beschleunigen.

Und endlich ein Bissl Schnee hier in der Ebene. Der Jogger lässt sich gut fahren auf Eisfahrbahn. Winterreifen, 2 bis 15cm dicke pickelharte Schicht mit Spurrillen*. Hat gut Grip beim Beschleunigen und Bremsen, regelt aber unters Optimum runter, wenn die Antriebsräder mal kurz durchdrehen. Kämpft beim Bremsen brav gegens Schlingern in den Spurrillen. Rekuperation ist gut zu dosieren, sodass er bergab nicht blockiert.

* Die Spurrillen sind NICHT diese kleinen Inselchen mit dem weißen Strand und den schönen Palmen
 
Damit kann man aber doch sehr zufrieden sein für einen großen Kombi. :)

Mit 4,5l bewegt man sonst selbst den deutlich kleineren Sandero nicht.;)
4.5 Liter. Da schleicht du aber auf der Landstraße rum wie ein 150 Jähriger. Da spielt du im fließend Verkehr das Verkehrshindernis.
 
@Green.Jogger

Ich weiß ja nicht wo Du dich so rumtreibst aber hier in der Region zwischen Bremen,Cuxhaven,Stade wo ich größtenteils unterwegs bin ist über Land zu sehr größen Teilen beschränkt auf 70 km/h.

Da sind niedrige Verbräuche völlig normal,selbst mein derzeitiger total simpler Sandero mit SCE75 liegt da bei 5l,ohne irgendwelche Anstrengungen. ;)

Für den Jogger Hybrid dürfte das noch deutlich darunter gehen.

Ne Bekannte fährt das System im Clio,also auch hier in der selben Region unterwegs und liegt bei 4l.

Ok,aktuell auch 5l weil eben jetzt im Winter bei unter 0 Grad ja die Energie für die Heizung auch irgendwoher kommen muss.
Zaubern können die Ingenieure bei Renault ja auch nicht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.390
Beiträge
1.024.745
Mitglieder
71.161
Neuestes Mitglied
abdou
Zurück