Inspektion, Wartung, Service... [Vorinformationen und Auswertung der Rechnung]

wenn ich das richtig entziffert habe hast Du einen diesel der drei Jahre alt ist und 30tsd gelaufen. Liege ich da falsch das da normalerweise eine Servicewartung gemacht wird und die hat bei mir 75,74.-@ gekostet. Das heißt ohne Oelwechsel, ohne Dieselfilter ( bei mir bei 60tsd gemacht) .Hast Du andere Intervalle weil auch diverse Filter getauscht wurden z. b. Reinluftfilter und der erscheint zwei mal auf der Rechnung. Ich bin der Meinung das etwas verkehrt gelaufen ist.
Gruß Günter
 
Kann mir sagen was die 60.000 er Inspektion in etwa kostet?

Logan MCV Basis

Vielen Dank
 
wenn ich das richtig entziffert habe hast Du einen diesel der drei Jahre alt ist und 30tsd gelaufen. Liege ich da falsch das da normalerweise eine Servicewartung gemacht wird und die hat bei mir 75,74.-@ gekostet. Das heißt ohne Oelwechsel, ohne Dieselfilter ( bei mir bei 60tsd gemacht) .Hast Du andere Intervalle weil auch diverse Filter getauscht wurden z. b. Reinluftfilter und der erscheint zwei mal auf der Rechnung. Ich bin der Meinung das etwas verkehrt gelaufen ist.
Gruß Günter
Mein Diesel ist 2 Jahre alt und es war die 2te Inspektion.
Die Erste mit 15 000 Km.
Der Reinluftfilter erscheint einmal als Materialposten 22,96 € und einmal als
Dienstleistung 13,00 €.
Ich scanne mal die Inspektionslist und hoffe man kann sie lesen.
 

Anhänge

  • WARTUNGSKOSTEN2.jpg
    WARTUNGSKOSTEN2.jpg
    205,5 KB · Aufrufe: 95
na dann sind bei Dir andere Intervalle aber war denn die Klima auch schon dran und haben die das ganze Programm durchlaufen lassen oder nur gemessen was fehlt und dann aufgefüllt den von der Arbeitszeit her ist nicht alles gemacht worden und ist es sicher das der Dieselfilter auch schon dran war aber vieleicht kann Texas da was zu sagen.
Gruß Günter
 
@ Micha der Wolf
Mein Diesel ist neu, und hat einen Rußparitkelfilter. Bei mir sind die Intervalle 30000. Die 30000er soll 240 € kosten.

Midgard
 
Hast Du andere Intervalle weil auch diverse Filter getauscht wurden z. b. Reinluftfilter und der erscheint zwei mal auf der Rechnung. Ich bin der Meinung das etwas verkehrt gelaufen ist.

agent hat ein Fahrzeug vom rumänischen Markt (TLROUM) und da gibt es keine Serviceinspektion.
Auf der Rechnung sind ein paar Positionen, wo Zeit oder Materialpreis von den Vorgaben abweichen.
Der Dieselfilter kostet zum Beispiel 31,78€ netto und nicht 35,01€ wie auf der Rechnung.
Für den Luftfilter und den Reinluftfilter hätten maximal je 0,1h zum Wechseln berechnet werden dürfen.
Das gleicht sich aber wieder mit der Wartungsdiagnose aus, dort wurde die 0094 mit 1,0h (Serviceinspektion + Ölwechsel für Hi-Flex bis Juni 2011) berechnet. Richtig wäre die Wartung 0514 mit 1,3h.
Bei den Arbeiten an der Klimaanlage ist nicht ersichtlich, ob diese auf einen technischen Defekt beruhen. Dort wäre nach 2 Jahren (EZ 2009) nur eine Reinigung (Desinfektion) notwendig gewesen.



TLROUM ab 7/2008 bis 15/06/2011
Diesel 15000km/1Jahr - Wartung mit Ölwechsel

TLROUM Stand 4/2008

Luftfilter
- Diesel 15000km/2Jahre
Zahnriemen + Rillenriemen
- Diesel 90000km/4Jahre
Kraftstofffilter
- Diesel 15000km
Kühlflüssigkeit + Bremsflüssigkeit
- Diesel 90000km/3Jahre
Reinigung der Klimaanlage 2 Jahre
Kontrolle des Klimakreislauf 4 Jahre
Kontrolle und Reinigung der Trommelbremse 60000km
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

ich mach das so, dass ich KEINE Inspektionen durchführen lasse. Wenn etwas in den ersten drei Jahren sein sollte, dann kann man zu einer günstigen freien Werkstatt gehen. Natürlich muss man dann selber dran denken, Ölwechsel machen zu lassen und nach drei Jahren Bremsflüssigkeit (+ Zündkerzen). Den Wischwasserbehälter kann man auch selber auffüllen.

Da in den ersten Lebensjahren eines Autos kaum mit Reparaturen zu rechnen ist, spare ich auf diese Weise richtig Geld. Die gut 600,- Euro Wartungskosten der ersten drei Jahre muss man erstmal an Reparaturen verbraten. Ausserdem unterstützt man mit dieser Methode die freien Werkstätten.

Bei mir kommt noch hinzu, dass ich sämtliche Arbeiten eh selber ausführe, aber das wollte ich jetzt nicht voraussetzen. Freie Werkstatt ist auch gut.

Bei mir war übrigens noch nichts kaputt. Etwas Kupferpaste auf den Stoßdämpfer gegen das Quitschen (da haben doch welche hier im Forum den Dämpfer komplett tauschen lassen), einmal Türsicherungsstift festziehen. Und das bei jetzt 48tkm in 2,5 Jahren bei teils schwerer Beladung/Nutzung meiner Basis. Ich mag mein Auto.

Gruß,
dacian
 
Die 600,00 € habe ich nach 2 Jahren schon überschritten.
Einen Defekt hatte ich bis jetzt noch nicht.
Wenn ich mir das so überlege ist meine Garantieverlängerung auf 5 Jahre/120 Tkm beim Zwang zur Renaultwerkstatt rausgeschmissenes Geld.

Was mich aber eigentlich am meisten frustiert ist das die Wartung am kleinen Benz meiner Frau (gleiche Fahrleistung) bei der Mercedesniederlassung in Baden-Baden gerade mal 227,21 € gekostet hat.

Gruß
agent
 
das Doppelte von der A-Klasse (170) meiner Holden!!

Wenn ich mir die Rech. genauer anschaue ist das doch Abzocke vom
AH den Dieselfilter mit über 30 Euronen usw. !!!!!! Da kann Dacia mit
Ihren" 20 Euro Danke Heft" auch nix mehr ändern wenn mann solche
Rechnungen bekommt.
 
Information ist alles!

Es bringt aber auch nicht's hier abzufrusten!
Hier sind schon so oft diese Themen zu Kosten von Inspektionen und Wartung gelaufen.

Gleich bei der Fahrzeugübergabe muss man den individuellen Wartungsplan nach FIN sich geben lassen. Dort stehen alle auszuführenden Arbeiten drin.

Dann lässt man sich vor jeder Inspektion einen Voranschlag machen und vergleicht dann mit den Arbeiten im Plan (und eventuell mit Erfahrungen hier im Forum).

Mitlerweile findet man hier zu fast jeden Thema fundierte Antworten und Erfahrungsberichte bzw Anleitungen.

Wenn dann eine Rechnung doppelt so teuer wie "normal" ausfällt ist das die Folge von der eigenen Nachlässigkeit. Wer selber schrauben kann und will der tut das auch. Wer nicht, der macht sich vorher schlau, vorausgesetzt er will Geld sparen, und davon geh ich aus.

Ich will hier keinen "belehren" aber das ist meine Meinung!;)

Grüße Micha
 
......Dann lässt man sich vor jeder Inspektion einen Voranschlag machen und vergleicht dann mit den Arbeiten im Plan (und eventuell mit Erfahrungen hier im Forum).

Mitlerweile findet man hier zu fast jeden Thema fundierte Antworten und Erfahrungsberichte bzw Anleitungen.........

Ich finde auch, die hier zusammen getragenen Erfahrungen, technischen Ratschläge und Anleitungen sollten einen bei einem Werkstattbesuch nicht ganz dumm dastehen lassen.
Wer nicht selbst zum Schraubschlüssel greifen will, oder kein technisches Verständnis besitzt,- sollte immer die Dienste einer (guten) Werkstatt in Anspruch nehmen,- dann aber mit den hier gemachten Erfahrungen abgleichen und das auch in der Werkstatt zum Ausdruck bringen.
Ich denke, dann wird auch die gesamte Reparatur / Inspektions - Abwicklung in realistischem Rahmen verlaufen.
Man sollte wissen, was man in Auftrag gibt und welcher Kostenrahmen dafür angemessen ist,- dann wird man auch nicht für dumm verkauft.

Gruss
Nobby
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was mich aber eigentlich am meisten frustiert ist das die Wartung am kleinen Benz meiner Frau (gleiche Fahrleistung) bei der Mercedesniederlassung in Baden-Baden gerade mal 227,21 € gekostet hat.

In beiden Autohäusern arbeiten Kfz.-Mechaniker mit nahezu identischen Stundensätzen.

Eine merkliche Differenz würde höchstens auftauchen, wenn über einen größeren Betrag fahrzeugspezifische Ersatzteile von den jeweiligen Händlern verbaut werden.
 
Als ich gestern auf einem Parkplatz stand, traf ich einen Bekannten welcher auch einen MCV fährt. Aber bestimmt schon 3-4 Jahre.
Wir kamen ins Gespräch :argue: und er fragte mich wie ich denn so zufrieden bin. Ich sagte alles super aber ich fahre ja erst etwas über 1000 km. Darauf er " Da hast Du ja schon Deinen ersten Ölwechsel hinter Dir !:shock:"
Macht man so was noch? Ich weiss vor 10 - 15 Jahren, Da hat man nach 1500km die erste Durchsicht gemacht.
Ich frage nur, weil mein Händler mich bei 4000 km bestellt hat bzw im Frühjahr wenn dann die Winterräder runterkommen.
In meiner Bedienungsanleitung, :readit: wo ja die Wartungsarbeiten nachgewiesen werden, finde ich im Stichwortverzeichnis keine Einträge wie Wartungsplan od. -intervalle , Inspektion o.ä.

Wann geht man denn nun das erste mal ? :doh:
 
1500km, da hast Du recht, das war mal.

Durch die moderne CNC-Fertigung sind die Passmaße des Motores wesentlich genauer als früher und müssen sich wesentlich weniger als früher "aufeinander einschleifen".

Daher im Öl auch weniger Metallabrieb wie früher.

Hinzu kommt noch, daß heute Ölfilter im Motor verbaut werden, die solch kleine Partikel problemlos zurückhalten.

Früher wars nur der winzige Magnet in der Ölablaßschraube, der nach dem Zufallsprinzip die größten Metallspäne angesaugt hat.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.182
Beiträge
1.091.400
Mitglieder
75.804
Neuestes Mitglied
Sk-54
Zurück