Induktives Laden

chris.a.k.

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Bigster 140, MildHybrid
Hallo zusammen! Ich habe seit kurzem den neuen Bigster. Das induktive Laden funktioniert jedoch gar nicht. Ich habe eher das Gefühl der verwendet meinen Handyakku um das Hybridsystem zu laden. :D Das Handy lädt immer nur kurz, dann bricht es ab und im Display des Autos steht, dass das Handy überhitzt ist und es deshalb abgeschalten wurde. Daheim lade ich auch induktiv, habe dort aber keine Problem. Hat jemand die selben Erfahrungen gemacht??
 
Bei meinem Hybrid in kombi mit einem google Pixel 9pro XL kann ich ähnlichs berichten .. Ich muss das Handy auch im entsperrten Zustand auflegen sonst fragt er immer nach iwie einen NFC verbindung und muss neu endsperren. ab und an Lädt er auch ein wenig . Aber die meiste Zeit nicht.
 
und in meinem Fall darf Android Auto auch nicht laufen ... da Meckert er direkt mit dem Laden. Und es wird sehr warm in der Ladestation wenn es wirklich mal laden sollte
 
Ohne aktive Kühlung wird das leider immer ein Problem sein. Was auch noch ein Problem ist, sind Handyhüllen; wenn diese drauf sind, funktioniert es auch nicht wirklich. Leider bekommt man gekühlte Induktivladeflächen erst bei der Oberklasse, und selbst da ist es nicht selbstverständlich.
 
Das ist nicht wirklich ein Bigster-spezifisches Problem...

Beim induktiven Laden gibt's extreme Ladeverluste mit der Folge, dass das Smartphone recht heiss wird. Das verstärkt sich dann noch zusätzlich, wenn Apps/Prozesse im am Smartphone laufen - zB Android Auto, Navigation, Music Player, ...

Wenn das Smartphone dann zu heiss wird, kappt das System dann einfach die induktive Stromversorgung, um zu vermeiden, dass das Smartphone Schaden nimmt.

Viele Autohersteller wirken dem entgegen, in dem sie in der Näher der Induktionsladeschale eine Lüftungsdüse verbauen, um so das Smartphone zu kühlen.

Wenn man sein Smartphone also laden will/muss und wirklich länger unterwegs ist, ist die beste Methode das laden via Kabel...es entsteht kaum Abwärme und die Leistungsfähigkeit vom Smartphone (und damit auch die Android Auto Verbindung) leidet nicht
 
Moin,
schon auf der Probefahrt mit dem Bigster war mein Handy nach 10 Min. in der QI-Ladeschale richtig heiß. Dem Verkäufer war das Problem bekannt und er sagte, dass da eventuell noch von Dacia nachgebessert wird. Egal, wie lange ich mein Handy in der Ladeschale meines Mazda CX-5 habe, da wird nichts heiß…
Um mein Handy „nicht zu killen“, nutze ich seit der Übernahme des Bigsters den Halter für’s Armaturenbrett von „lzparts“ und hatte mir von dort auch den Hama Wireless Car Charger FC10 geholt. Nun wird mein Handy im Bigster auch nicht mehr heiß. Für mich liegt das Problem ganz eindeutig bei der QI-Ladeschale des Bigsters.
 
Ich habe ein Samsung S23 mit Silikonhülle.
Induktives Laden funktioniert. Langsam, aber das Telefon lädt. Das Telefon erwärmt sich zwar etwas, lädt aber und überhitzt nicht. Drahtloses Android Auto funktioniert einwandfrei.
 
Kann auch sein das es an meiner Magsafe Hülle liegt das es nach kurzer Zeit beim laden aufhört.
 
Kann auch sein das es an meiner Magsafe Hülle liegt das es nach kurzer Zeit beim laden aufhört.
ich habe mein Pixel mit Spigen Hülle und komplett Nackig getestet ... Pixel bricht immer ab ... In meinen Kona vorhher hatte alles funktioniert ist aber trotzdem Warm geworden :-)
 
Hallo zusammen! Ich habe seit kurzem den neuen Bigster. Das induktive Laden funktioniert jedoch gar nicht. Ich habe eher das Gefühl der verwendet meinen Handyakku um das Hybridsystem zu laden. :D Das Handy lädt immer nur kurz, dann bricht es ab und im Display des Autos steht, dass das Handy überhitzt ist und es deshalb abgeschalten wurde. Daheim lade ich auch induktiv, habe dort aber keine Problem. Hat jemand die selben Erfahrungen gemacht??
Daheim hast vielleicht auch keine Überwachung?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.780
Beiträge
1.105.996
Mitglieder
76.663
Neuestes Mitglied
Dokky25
Zurück