Indirekte Steuerkettendiagnose mit DDT4All

Und wieder ein Update - ich hab ja gesagt: Bis zum bitteren Ende, vielleicht hilft es irgendwem irgendwann.

Etwas Neues - nachdem zuletzt alles besser lief.

Seit gestern plötzlich wieder mehr Ruckeln. Beim Auslesen dann zunächst gesehen:
Der LTFT steigt permanent. Steht schon bei fast 40%.
STFT versucht, dagegen zu halten und schwankt stark in den negativen Bereich. Im Stand auf -75.
Das ist die Unruhe, denke ich. Dieser Kampf.

Beim genauen Hinsehen habe ich dieses Mal aber eine nachvollziehbare Ursache: Der NWV hängt.
Bei ca. 30GRad.
Das ist zwar blöd zum einen, zum anderen aber mal etwas anderes: Daß ich eine Ursache habe.

Ich werde jetzt das VVT-Ventil zurück tauschen. Mit großem Glück ist es nur das.
Der Austausch vor ein paar Wochen, noch mit dem alten Öl, hatte ja nichts verändert, drum wird das Original in Ordnung sein.

Wenn das nichts bringt, weiß ich definitiv: Der NWS muss gewechselt werden.
 
Respekt für deine Beharrlichkeit :yes: - ich verfolge diesen Thread mit großem Interesse

So langsam scheint sich ja doch der NWS als Übertäter herauszukristallisieren

Anhang anzeigen 167359
Quelle: https://www.motointegrator.de/blog/nockenwellenversteller-defekt/

Ich freue mich, wenn gelesen wird. Ich hoffe ja auch immer, daß wenn ich mal kompletten Unsinn schreibe, mutmaße, fabriziere, daß dann ein Mitleser mit Ahnung laut ruft "Neneee! Soooo ist das aber nicht, Andreas!!"

Was halt seltsam war: daß die ausgelesenen Daten zum NWV immer so sauber waren.
Darum bleib ich mißtrauisch mit einer abschließenden Diagnose. Und erst recht einer Erfolgsmeldung.
:)


So, aber: ich hab gewechselt. ---> Keine Veränderung. Bzw. nur ein bißchen,

Im Einzelnen:

Ich hatte vor dem Wechsel, und auch danach einen P0010 und P0011.
NW Position hing auf 33 fest.
Im Leerlauf STFT von minus 75, LTFT auf 40.

Dann Wechsel und Rücksetzen von LTFT auf 0:
Erst einmal: einfach alles beim Alten geblieben. Der LTFT war also auch nicht maßgeblich für das Gegenregeln
verantwortlich wie ich dachte.
Denn im Stand: STFT immer noch auf -75.

BEim Hochdrehen jedoch: STFT, bzw. Lambda, regelt fein um die 0 herum. Das lässt sich ja sogar auch erklären, denn da fordert das SG ja auch einen höheren NW-Setpoint, auf dem mein NWV eh festzustecken scheint.
Drehe ich NOCH höher, und das SG fordert z.b. 40 GRad Verstellung, macht der Versteller das sogar!!
Fällt dann aber leider wieder nur auf 33 zurück.
Dort scheint es also zu haken.

Nach ein bißchen Gas geben und Auslesen ist dann die NW-Position auf 23 gefallen, hängt aber jetzt dort fest.

Einzige Änderung, die das bisher gebracht hat: Es wird kein P0010 und kein P0011 mehr gemeldet.
Offenbar kann das SG diese Fehlstellung als akzeptabel ansehen.

Daß eine Verstellung nach oben funktioniert und das Problem bei 2 NWV-Ventilen gleich bleibt, sagt mir als Laien: Steuerung okay, Ventil okay, und auch die Leitungen müssen dann ja okay sein.
Der Versteller selbst muss also haken. ODer?


Was ich nur zur Sicherheit aber tatsächlich auch nochmal checke: Den NW-Sensor.
Wobei ich den sogar gegen ein "ordentliches" Ersatzteil getauscht hatte.
Aber wie beim VEntil: Will ich einfach sicher gehen.


Echt schade: zuletzt lief alles sooooo gut. Nur Zyl 3 war arg durcheinander.
Es tat so gut, ansonsten normale Werte zu sehen. :-)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.725
Beiträge
1.104.553
Mitglieder
76.584
Neuestes Mitglied
notti
Zurück