Heizung schlecht

habe bei meinem Diesel nicht das Problem nach ca 3-4 km fängt das Gebläse an warm zu blasen und das egal wie niedrig die Temperaturen sind.
Gruß
 
Man sollte nach schauen ob der Bodenteppich ein Teil
des Gebläse-Ausgangs verdeckt. Bei mir war es so!
Etwas weg geschnitten und gut ist.



Gruß


Geoffrey
 
habe bei meinem Diesel nicht das Problem nach ca 3-4 km fängt das Gebläse an warm zu blasen und das egal wie niedrig die Temperaturen sind.

Du hast noch den 68PS Diesel, der noch nicht wirkungsgradmäßig so optimiert ist.

Der wird noch etwas mehr Abwärme für die Heizung zur Verfügung stellen, als die 86, oder 110PS Diesel.

Mann, .... was hat auch noch meine alte Dieseltranse mit dem Russendiesel und 85PS aus 2,5 L Hubraum gut geheizt. :wub:

Aber dafür hat er aber auch gesoffen. :angry:
 
Bei der schlechten, Heizleistung gehts auschließlich um Dieselmotoren.

Aber das liegt an den physikalischen Eigenarten der heutigen Diesler, die weniger Abwärme produzieren.

Ja Helmut....so habe ich auch gedacht und mir die Standheizung gespart, weil ich den Dokker mit dem TCE 115 geordert habe.........falsch gedacht......ich habe noch nie ein Auto gehabt (abgesehen von meinem ersten Wagen, einen Käfer), der so eine katastrophale miese Heizung hat.

Die ersten Tage mit Minusgraden (um die -6°) waren einfach nur ne Farce.....Scheiben von innen nicht nur Beschlagen.....nein, Vereist......bis ich endlich ein Guckloch hatte sind fast 5 min. vergangen.

Ich habe knapp 2 Km bis zur Autobahn und erst nach ca. 20 Km kommt schöne Warme Luft......wie gesagt.....Warme Luft.....

Die ganze Fahrt über bleibt der Regler auf die Frontscheibe, mit dem Erfolg, Scheiben frei, aber Füße A....kalt......stellt man auf Frontscheibe und Fußraum fangen die Seitenscheiben langsam an sich zu beschlagen......

Also oben und unten gleichzeitig......da ist die Heizung völlig überfordert....
und bei Stufe 4 im Gebläse muss man das Radio volles Rohr aufdrehen um den Verkehrsfunk zu verstehen.......

Dachte, der Caddy (1,9 TDI) hätte ne miese Heizung gehabt....aber die war ja Gold dagegen.....

Nach nun 3000 km mit dem Dokker ist das aber der (z Zt ) einzige Minuspunkt "...Dacia....Setzen ....6......" (aber nur für die Heizung)

Heißt also für mich, Münzen sammeln und Standheizung nachrüsten.....

Gruß
Totti
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich so überhaupt nicht bestätigen @Totti.

Wir hatten auch schon minus 8 Grad und extrem hohe Luftfeuchte, aber von innen beschlagenen bzw. vereiste Scheiben .... nichts.

Die Heizung braucht bei mir auch etwas länger, aber so wie Du beschreibst ist es absolut nicht. Ich habe die Düsen auch Scheibe/Fussraum stehen und keinerlei Probleme.

Sorry für die blöde Frage ... hast Du vielleicht auf Umluft geschaltet, weil die Scheiben so extrem beschlagen?
 
also ich habe auch überhaupt kein Problem.
nach ca. 1,5 km in der Stadt kommt schon ein laues Lüftchen, nach 3km warm. Scheiben sind ruckzuck frei. Nur die Beine Fahrerseite sind immer leicht kühl
 
@ Schelle......hab schon alle Möglichkeiten probiert.........die Heizleistung ist einfach mal mies.....woran es auch immer liegen mag......werde es beim nächsten Werkstattbesuch mal ansprechen.......selbst wenn ich nur auf Fußraum stelle kommt da nicht mehr als ein kaum spürbares Lüftchen an.......obwohl ich da dann auch mal alle anderen Düsen im Armaturenbrett zu gemacht habe.......das kann doch nicht normal sein.....da hat es im Caddy alles von der Matte aufgewirbelt...........und beim Dokker macht nur das Gebläse einen Höllenlärm.......wer weiß, vielleicht ist ja auch irgendwo der Wurm drin........

Totti
 
....so habe ich auch gedacht und mir die Standheizung gespart, weil ich den Dokker mit dem TCE 115 geordert habe.........falsch gedacht......

Stimmt, Danke, daran hatte ich noch garnicht gedacht. :mellow:

Der 1,2er und der 0,9er Benziner sind jetzt ja auch High-Techmotoren (Downsizingprinzip) mit einem möglichst hohen Wikungsgrad.

Und Wirkungsgrad heißt ja auch zu versuchen, möglichst viel Kraftstoff in Fortbewegung umzusetzen und nicht in Abwärme.

Wäre daher echt mal interessant wenn sich mal Besitzer vom 0,9er 3-Zylinder Benziner zu diesem Thema hier äußern könnten.
 
Heizung-Luftblase?

Also, meine Frau hat sich über die Heizleistung im Sandero noch nicht beschwert! Wir hatten hier zwar noch keine arktischen Nächte---aber wenn die Heizung mies wäre, dann hätt ích schon passendes Feedback gekriegt.....!!!
ABER: Es könnte-ich wiederhole-könnte eine andere Ursache haben, das einige
mit der Heizung unzufrieden sind! Evtl. ist im System eine fiese Luftblase!?!
Hab´das mal vor langer Zeit bei einem älteren MAN-LKW gehabt.Der damalige
Werkstattmeister war ein Fuchs. Einige Schläuche wurden gelöst, dort gedrückt, hier gewackelt, und anschließend das Kühlsystem-bei laufendem!-
Motor wieder befüllt. Und gut war´s !!
Mein Fiat hatte sogar ein eignes Entlüftungsröhrchen.(ähnlich wie zu Haus am Heizkörper-wenn da Luft drin ist,kann der Brenner arbeiten wie er will....!!!)
Ich glaube,bei den Vox-Autodoktoren war ein Fall mit einem Ford der das gleiche Problem hatte.Wurde dort mit einem Bypass gelöst,das Ford später bei
neueren Modellen werksseitig verbaut hat.
Hoffe, es hilft ein bisserl......
 
Zuletzt bearbeitet:
@Murphy
Luftblase.....gute Idee, wäre ne Möglichkeit.....wobei, er wird ja warm.....aber sehr sehr spät.......und für den Radau was das Gebläse macht kommt am Ende halt nix raus......

Bei meinen anderen Fahrzeugen war nach 5-10km Autobahn die Heizung so warm, dass ich das Gebläse auf Stufe 1 stellen konnte und man trotzdem noch "Braun" wurde.....und das bei Temperaturen im 2stelligen Bereich...

@Helmut2
...also das der Downsizing-Motor so effizient ist....Hut ab.....hatte ja noch keinen....
und bis auf den Caddy (da kam dann aber auch eine Standheizung rein) waren bei den anderen Wagen (alle von VAG) die Heizung und das Gebläse 1A. Aber keiner hat so wenig Sprit verbraucht wie jetzt der Dokker:).....und das überwiegt dann wieder bei meiner Km Leistung......da verbraucht der Lupo meiner Tochter mehr........und nun liebäugelt sie mit nen Stepway:)

Totti
 
Also ein Diesel wird schneller warm.....
Kann ich so überhaupt nicht bestätigen @Totti.

Wir hatten auch schon minus 8 Grad und extrem hohe Luftfeuchte, aber von innen beschlagenen bzw. vereiste Scheiben .... nichts....
....als ein Benziner.

Trotz Helmuts einwand:
....
Der 1,2er und der 0,9er Benziner sind jetzt ja auch High-Techmotoren (Downsizingprinzip) mit einem möglichst hohen Wikungsgrad...
...würde ich bei dieser Aussage:
...
Ich habe knapp 2 Km bis zur Autobahn und erst nach ca. 20 Km kommt schöne Warme Luft......wie gesagt.....Warme Luft......
....sagen, dein Themostat hängt. - Ende Ferndiagnose..^_^

Bei nem Jetta früher hatte ich das mal und bei meinem MCV musste nach 8-9000 KM auch deswegen das Thermostat getauscht werden. AUfgefallen ist mirs an der Wasserthemnperatur, die teils bei den neuen gespart wird.
 
Wenn immer nur lauwarme Luft kommt .......

Totti könnte da höchstens bei 10 und bei 20km mal kurz anhalten, vorne bei sich aufmachen, reingreifen und fühlen. :D

Beide male sollte der Kühler selbst kalt sein, wenn das Thermostat OK ist.

Ist der Kühler warm, ist das Thermostat offen, ....... aber dann muß der Motor auch seine Betriebstemperatur haben was bedeutet, daß relativ warme / knapp heiße Luft aus den Düsen kommén muß.
 
Bei unseren Steppi mit dem großen Diesel haben wir auch nach ca. 5 Kilometer eine schon gute Wärmeleistung im Innenraum.Nach 10 KM ist die Wärme voll da.Und hier im Harz ist es schon bitterkalt und nass.-8 Grad letzte Woche am frühen Morgen.;)
 
moin Kollegen,

ich hatte jetzt grade das Vergnügen einen MCV II, einen Sandero II jeweils TCe90-Motoren als Leihwagen zu haben. Meiner ist ein MCV II 1,2 16V. Alle drei Wagen fangen ab etwa 3,5 km Fahrstrecke an zu _heizen_. Scheiben sind, mit Klima, sehr schnell frei. Alle Motoren erreichen z. Zt. recht schnell eine Betriebstemperatur(Kühlwasser) von ~80 - 90° C, gemessen mit Torque via OBD2.
Einzig in den MCVs lässt die Heizleistung hinten zu wünschen übrig, während ich vorne zerschmelze. Da klagt meine Frau über kalte Füsse. Das lässt sich aber umgehen, indem die Mitteldüsen im Armaturenbrett mittig ausgerichtet werden und das Gebläse auf St.3 läuft. Dann wird's hinten warm.
Noch sind die Temperaturen aber wirklich mild, mal abwarten was passiert, wenn es richtig kalt wird.

Gruss Michael
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.208
Beiträge
1.091.849
Mitglieder
75.831
Neuestes Mitglied
Moglie
Zurück