Hat jemand ne kurze Antwort ?? Motoröl

Ich hab ne Antwort nach einem 3 Minuten Gespräch mit meinem AH..
Die Antwort hätte mich auch interessiert, da die Vertragswerkstätten oft nur die Ölnorm von den Renaultfahrzeugen im "persönlichen Speicher" haben.

Dacia TCE90 (und TCE115) mit Wechselintervall 1Jahr/ 20000km fährt mit ACEA A3/B4 - 10W40

Renault TCE90 mit Wechselintervall 2Jahre/30000km fährt mit RN0710 - 5W40 oder 0W40

Die für sein Fahrzeug geltenden Ölnormen findet man im Fahrzeugspezifischen Datenblatt für Garantie und Service auf der ersten Seite unten in der Tabelle bei -20 Grad.
Dieses Datenblatt gehört seit 16/06/2011 zu jedem ausgelieferten Dacia in Europa, außer wenn er für Rumänien oder Bulgarien hergestellt wurde.
Das Papier ersetzt das Garantieheft und das Wartungsheft. Die Seiten aus dem Wartungsheft, wo die Wartung mit Stempel bestätigt wurde, befinden sich jetzt als Anhang in der Betriebsanleitung.

Ne ne da ist schon noch Reserve drin.
Wenn der Ölstand deutlich unter Minimal ist dann geht die Öldrucklampe gerne mal in der Kurve an und auf der Geraden wieder aus.

Speziell beim Turbomotor würde ich einen Druckabfall im Ölkreislauf nicht riskieren wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also : die Öldruck-Kontrolle meldet sich, wenn kein Öl mehr gefördert wird, heißt: kein Druck vorhanden! Heißt weiter: keine Schmierung vorhanden!! Auch wenn das nur zeitweise (Kurvenfahrten) passiert, kann mir niemand von euch erzählen, das sei für den Motor nicht so schlimm. Ist schon richtig, dass der Schmierfilm an den relevanten Stellen noch vorhanden ist, wenn das nur kurzzeitig passiert, aber der verschwindet dort auch SEHR schnell, wenn nichts nachkommt. Immerhin drehen die Motoren im Normalbetrieb um die 2000 bis 2500 Upm. Bitte diese Tatsachen nicht aus den Augen verlieren!
Übrigens - auch ein Öldruck-Anzeige-Instrument tut nichts anderes, der einzige Unterschied ist der, dass dieses Gerät auch noch (verminderten) Druck anzeigt, wenn von der Ölpumpe schon Luft mit angesaugt wird (Öl- Luftgemisch). Aber dann wirds auch schon höchste Eisenbahn, wenn man den Motor behalten will.
 
Was Texas schreibt ist richtig.
Und wr es genau liest, wird feststellen, das beim Höherwertigen ÖL die Wechselintervalle länger sind.
Der Polo meiner Freundin hat 2-Ölsorten im Handbuch : 10W40--dann alle 15.000 wechseln, oder 5W30 Syntetisch ,dann alle 30.000 wechseln.
Da das 5W30 mindestens doppelt so viel kostet, bleibt es einem selbst überlassen, wie man es macht.

Und das ich die Info ohne technischen Hinergrund schreibe liegt daran, da ich hier keine Docktorarbeit schreiben will.
Im Prinzip kann man alle Infos im Internet finden, mit wissenschaftlichem Hintergrund.

Und zur Ölkontrolle : Ich überprüfe den Ölstand ca. jede 3-4 Tankung.
Man sieht dann halt auch , ob alles in Ordnung ist.
Verbraucht ein Motot viel ÖL, sollte man schauen woran es liegt.
Meine Autos haben bisher eigentlich zwischen den Wechseln nie was gebraucht.
Nach dem Wechsel bis max und kurz vor dem nächsten war dann knapp vor min.
Aber sicher ist sicher ;)
Das ist auch der Grund , warum ich immer auf den benzinverbrauch achte, wenn sich da drastisch was verändert, heist es ÜBERPRÜFER.
 
ich glaub, du hast das mit der Wissenschaft falsch verstanden..................
 
Genau so ist es - eine klare Frage und nur "bla-bla - Antworten........" Ich denke mal viel Antworten von "Metall - Gold, Silber etc.....Mitgliedern) sind irgendwie sinnlos...

Ich hab ne Antwort nach einem 3 Minuten Gespräch mit meinem AH..

"warum nimmst Du Dir nicht einfach einen Kanister als Reserve mit...."

Halbwegs was Sinniges kam vom VauZwo, wenn auch ohne technischen "Hintergrund".

Sind wir hier zum sinnlos labbern oder zun echten Erfahrungsaustausch ????

Ich spule jetzt erst mal meine 3000 Km ab, wenn ich dannwieder da bin hört man von mir.

PS.: nicht das ich keine EU Internet Flate habe... Aber die 1 GB nutze ich sinnvoll...

Bis dann

ich glaube wohl kaum das hier nur sinnlos rumgelabert wird. jeder versucht doch nur zu helfen. wenn du das schon vorher gewußt hast das es hier nur "deppen " gibt die dich hier dichtlabern warum bist denn hier im Forum?
 
bei einem meiner Transits blitzte die Öl-Warnlampe letztes Jahr regelmässig auf, der Ölstand war ok, ich habe daraufhin die Werkstatt angesprochen und die dann ohhhh,ohhhhhh:o

habe dann nochmals einen Ölwechsel vornehmen lassen und den öldruckschalter tauschen lassen, trotzdem immer wieder ab und an dieses
blitzen:huh:

es wurde dann regelmässig weniger, jetzt seit fast 5000 km kein blitzen mehr
........ganz schlimm war es letztes jahr vor knapp 20000 km
.........wie gut, dass ich ihn nicht in die Ford-Werkstatt gebracht habe,
bin mir sicher, dann wäre mein Konto um ein paar tausender ärmer ;)
 
War die Frage nicht : ob er Öl mitnehmen muß ??


Muß er nicht, gibt es überall.
Nur den Ölstand sollte man regelmässig überprüfen, damit man sich rechtzeitig einen Liter kaufen kann !!!
 
Moin,

einige Kommentare, die hier vom einen oder anderen als blabla tituliert werden, sind nichts weiter als pragmatische Lösungsvorschläge. Gelinde geschrieben finde ich das nicht besonders nett, wenn sich einige sehr respektlos äussern.

War die Frage nicht : ob er Öl mitnehmen muß ??

Nein, das war nicht die Frage!! Die Frage war:
Ich will das Maschienchen mal paar tausend Km scheuchten. Auf alle Fälle werd ich nach weiteren 1000 km nach dem Ölstand schauen....

Welches Öl bzw. welche Bezeichnung muß das Öl haben wenn ich im Ausland was nachkippen muß ??????
Stepi schreibt nicht, in welches Ausland er zu fahren gedenkt, und bei "paar tausend Km" kann er auch schnell in Asien oder Afrika ankommen.

Muß er nicht, gibt es überall.
Mal Hand aufs Herz---wer von uns kennt alle Auslandsbezeichnungen? Und ich bin mir da so gar nicht sicher, dass ich überall ausreichend passendes Motoröl zu kaufen bekomme.

Daher mein Kommentar:
warum nimmst Du Dir nicht einfach einen Kanister als Reserve mit? Kostet nicht die Welt---und nimmt auch kaum Platz ein *s*
Was ist unter den oben geschilderten Möglichkeiten so verwerflich an dem Beitrag? Unabhängig von dem, was im Ausland angeboten wird, ist er auf jeden Fall auf der sauberen Seite.
 
Eigenes Öl "dabeihaben / mitnehmen", früher eine selbstverständlichkeit wenn das Fahrzeug etwas älter war und der Motor auf 2000km einen Liter Öl konsumierte.

Wenn ich in der Situation wäre, würde ich ich mir eine 2L Flasche ins Fahrzeug schmeißen und gut isses.

Meist braucht man ja unterwegs alles mögliche, nur nicht das was man als Ersatzteil gerade mitführt, ....... aber es ist ein beruhigendes Gefühl. :wub:
 
Öl

Moin,

ich wage mal folgende Wette:

die meisten hier schleppen eher ein Reserverad mit sich rum (im Auto) als ne Ölreserve. Ich behaupte, dass man Öl häufiger braucht als nen Ersatzreifen *s*
 
Moin,

ich wage mal folgende Wette:

die meisten hier schleppen eher ein Reserverad mit sich rum (im Auto) als ne Ölreserve. Ich behaupte, dass man Öl häufiger braucht als nen Ersatzreifen *s*

mein sandero hat da wo das Reserverad war den Gastank:lol: wenn ich längere strecken fahre habe ich aber immer einen Liter öl dabei. weil ich nicht einsehe an der Tankstelle für das billigste vom billigen über 10 euro zu bezahlen. das mir einmal passiert dann nie wieder.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.602
Beiträge
1.030.608
Mitglieder
71.549
Neuestes Mitglied
MFKB2024
Zurück