Führerscheineuling sucht guten Dacia

ein lamborghini gallardo ist von der typklasse bei der haftpflicht deutlich günstiger, als ein dacia logan.
also ein echter geheimtip für fahranfänger:lol:
 
Hallo Dacia Forum

Ich bin 43 Jahre und bisher ohne Auto ausgekommen bzw den Führerschein

ich fange nächste woche mit den Führerschein an,nun beschäftige ich mich schonmal mit Autos welches sollte es werden bzw sein

ich weiss ich habe noch eine wele hin ,aber da ich mich da überhaupt nicht auskenne frag ich hier einfach mal nach

ich bin am Überlegen ob ich als fahranfänger mir einen gebrauchten DACIA kaufen soll

Nun sagt man so allgemein, als Fahranfänger, da kaufst Du Dir erstmal ein ganz billiges Gebrauchtauto und fährst damit mal ein, zwei Jahre rum, bevor Du Dir etwas Gutes kaufst,




mein Budget liegt so bei 2500 erstmal

könnt ihr da etwas empfehlen,ach ja muss noch dazu sagen ich habe eine Hüfteinschränkung deshalb suche ich einen dacia der zugleich etwas höher gebaut ist,,,würde mir das leben etwas erleichtern




könnt ihr da etwas empfehlen,bzw findet dacia generell gut für Fahranfänger

falls wichtig sollte erstmals schaltgetriebe sein,da ich es ja so auch in der Fahrschule lerne

und er sollte in der Versicherung auch bezahlbar sein,bei mir sitz das geld im moment nicht so locker

vielen dank
Wenn du an einem Peugeot 206 Baujahr 2003 Interesse hast, melde dich bei mir, Plz. 67547 da ich mir einen neuen Duster kaufe, kann ich den Peugeot zu einem fairen Preis abgeben, sogar für weniger als der Händler geben will. Melde schreibe bitte eine persönliche Nachricht
(email-Adresse durch Mod entfernt)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
will ja kein spielverderber ein, aber der 206 war jetzt nicht gerade für seine herausragende qualität bekannt.
 
Ich hatte 3 davon, waren immer einwandfrei und zuverlässig. Wollte nur einen Gefallen tun. Wenn man kein Geld hat, sollte man seine Ansprüche dann doch etwas zurückschrauben. Ist kein Problem, das Angebot ist weg.
 
Ich würde Dir gern bedenkenlos einen Dacia in Stepway Variante empfehlen, aber der wird schwierig in den Preisrahmen von bis zu 2500 Euronen zu bekommen sein. Aber da in meiner Familie auch noch andere Fahrzeuge problemlos laufen kann ich Dir auch einen Renault Modus und einen Nissan K12 ab Bj 2006 empfehlen. Ich hoffe, ich kann Dir etwas weiterhelfen.
 
Wünsche dir viel Glück bei der Fahrprüfung und zuerst mal in der Fahrschule. Wenn du deinen Fahrlehrer
etwas länger kennst, kann der dir auch gute Tips geben.
Ansonsten suche dir einen Bekannten, der sich mit PKW auskennt, damit der dich beim Kauf begleitet.
Grüße Jürgen
 
Hallo!

Für 2,5 kEuro gibt es durchaus brauchbare Logans. Ich selbst habe mir einen 2009er 1.4 MPI Ende Oktober mit 145 tkm für genau diese Summe angelacht. Fast zwei Jahre HU, insgesamt in guten Zustand, mit durchgestempelten Wartungsheft in einer Renault/Dacia Vertragswerkstatt, hat mich die Kiste bisher nicht enttäuscht, und das bei immerhin schon 6500 km. Lediglich Ventile musste ich einstellen und den Zündspulenblock habe ich präventiv getauscht, da die Vergußmasse gerissen war. Ölwechsel an Motor und Getriebe hat die Kiste bei 150 tkm bekommen. Wenn das Ding bis zum Ablauf der HU hält dann sind die 200 tkm voll und es hat sein Geld verdient. Ich bin aber sicher das die HU und die 200 tkm kein großes Problem sein werden.

Viele Grüße
Joachim
 
Im Bereich 2500 Euro gebe ich zu bedenken, daß wenn man ein Auto in dieser Preisklasse findet, man erfahrungsgemäß noch einmal ca. 1000 Euro hineinstecken muß, bis er wieder alltagstauglich funktioniert.
Liegt daran, daß die Vorbesitzer Verschleißreparaturen einfach nicht mehr gemacht haben.

In dieser Preisklasse war ich bislang immer unterwegs, weil ich einiges selbst machen konnte.
Ich suchte daher nach einem Fahrzeug, das sehr weit verbreitet ist.
Hintergrund: Je öfter man es sieht, desto leichter sind Ersatzteile im Zubehör zu finden, und desto günstiger sind die.
Zudem sind die freie Werkstätten mit den Dingern eher vertraut als mit "Exoten"

Brauchbare Fahrzeuge fand ich so in:
VW Polo, Opel Corsa-B/ C, Renault Twingo C06, Renault Clio 2
Alle diese Modelle haben altbewährte, bekannte Technik, wurden bis etwa 2007 gebaut.
Jedes Modell hat so seine Macken.
Beim Polo kann, je nach Motor, im Winter die Ölversorgung durch Kondenswasser einfrieren.
Es gab einen Umrüstsatz, der aber nicht immer verbaut wurde.
Die Corsa-Modell mit 3Zyl 12V und 4 Zylinder 16V haben bei den frühen Modellen Steuerkettenprobleme.
Es gab einen Umrüstsatz, der die Ölversorgung zum Kettenspanner verbessert.
Wenn die noch nicht verbaut sind Finger weg, .- zu teuer das machen zu lassen.

Beim Twingo erhält man ein sehr kleines Auto mit unglaublichem Innenraumkonzept.
Der 1,2Liter 8V ist recht unauffällig und anspruchslos, der 16 V geht deutlich besser, man sollte aber erst ab Modelljahr 2006 kaufen, die machen kaum Probleme.
Vor 2001 Finger definitiv weg, bis 2005 Motor-Kabelbaum, Drosselklappe.
Bei regelmäßiger Wartung halten die gerne 300000 km lang.
Ich würde die Finger vom Faltdach/Schiebedach lassen. Das ist im Winter kalt und macht mächtig Geräusche.
Dichtigkeitsprobleme macht es hingegen garnicht

Den Clio 2 gab es bis 2007 in der Campus Version. Wir haben davon auch einen, der ist anspruchslos und zuverlässig.

Allen gemeinsam ist, daß, die diversen Sensoren schon mal ausfallen können.

Viel Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sitzposition in Logan I bzw Sandero I ist recht hoch,im Gegensatz zu anderen Autos.

Mit etwas Glück und suchen könnte man da für 2500 ein Exemplar mit frischer HU finden.:)
Sowohl der 1.4 wie auch der 1.6 sind recht robust,wäre aber gut wenn Informationen vorliegen wann der Zahnriemensatz zuletzt gewechselt wurde.;)
 
Also ich gebe meinen sandero 1.6 laureate ....1,5 Jahre TÜV ....alles gemacht was anstand inkl grosser Kundendienst und klimaservice in ca 4 - 6 Wochen ab ...günstig da diverse aeussere kampfspuren ....aber dafür gute innere Werte ...188000 km gelaufen 2009 er ....soll noch 1700 bringen.
 
Hallo!

Im Bereich 2500 Euro gebe ich zu bedenken, daß wenn man ein Auto in dieser Preisklasse findet, man erfahrungsgemäß noch einmal ca. 1000 Euro hineinstecken muß, bis er wieder alltagstauglich funktioniert.
Liegt daran, daß die Vorbesitzer Verschleißreparaturen einfach nicht mehr gemacht haben.

Kann so sein, muss es aber nicht. Bei meinem Logan sind alle Verschleißreparaturen bis zuletzt gemacht worden. Selbst die Bremsen hatten wohl noch keine 10 tkm runter und der Mitteltopf war niegelnagelneu. HU im Mai ohne Mängel bei 140 tkm. Jetzt bei 152 tkm keinerlei Anzeichen das notwendige Reparaturen verschleppt worden sind. Einzig das Einstellen der Ventile, scheint aber normal zu sein weil im Wartungsumfang nicht enthalten. So wollte ja meine Werkstatt auch keine Ventile einstellen. Musste ich dann notgedrungen selbst machen.

Viele Grüße
Joachim
 
Hallo!

Bei meinem Logan sind alle Verschleißreparaturen bis zuletzt gemacht worden. Selbst die Bremsen hatten wohl noch keine 10 tkm runter und der Mitteltopf war niegelnagelneu. HU im Mai ohne Mängel bei 140 tkm. Jetzt bei 152 tkm keinerlei Anzeichen das notwendige Reparaturen verschleppt worden sind.

Zahnriemen, Wasserpumpe und Rippenriemen waren auch gerade mal ein Jahr/15tkm alt.

Viele Grüße
Joachim
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.672
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück