"Freibrennen"??

CelticDog

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi eco2 (86 PS)
"Freibrennen"??

Hallo ihr!

Ich bin mit meiner "Gehören wir zusammen?"-Ja-Entscheidung mehr als zufrieden. Ich ärgere mich bei jeder Fahrt schwarz, dass ich das nicht schon viel früher getan hab. Ich liebe ihn :wub: !!

Nur habe ich noch eine Frage:
Ich fahre meist in höheren Gängen, nicht über 3000 U, nur ganz ganz selten über 110km/h (überholen z.B.) und möchte natürlich so lange wie möglich Spaß an meinem Schatz haben. Jetzt habe ich im Netz diverse Hinweise auf das sog. "Freibrennen" gefunden. Was das genau ist habe ich inzwischen verstanden, aber: Für meinen auch? Wenn ja, wie, wie oft und überhaupt und so?


Bin ziemlich verunsichert, weil auch mein Werkstattmensch meines Vertrauens explizit darauf hinwies, dass ich das machen mus, damit mir enorme Kosten erspart bleiben. Er meinte was von "im 3. und dann im 4. Gang Vollgas geben".

Ich bin verunsichert.


Liebe Grüße
Celtic
 
"Freibrennen" ....... hinter dieser verwegenen Wortschöpfung verbirgt sich ein ganz banaler Vorgang.

Im Stadtverkehr dauernd gefahren und nur bei mittlerer, oder sogar niederer Betriebstemperatur, bilden sich Schlacken- Ölkohleablagerungen in verschiedenen Bereichen des Motores.
Vorzugsweise aber in Brennräumen.

Durch eine mittlere Strecke auf der Autobahn mit 90 oder mehr Prozent der Vmax, wird der Motor durch die dann höhere Betriebstemperatur wieder saubergebrannt.

Auch das Motorenöl wird dabei heißer und verdampft die Wasseranteile, die es vorher im Laufe der Zeit gezogen hat.

Bei wochentags dauernd Stadtverkehr, dann 1x im Quartal den Sonntagsausflug so planen, daß man 30 oder 40km auf der BAB mit 160 oder mehr fahren kann.
 
Das ist auch ein Grund , warum man keine Angst vor Autos mit viel km haben muß , wenn sie zudem regelmäßig gewartet wurden . Da laufen die Motoren und sind nicht verkokt und versottet .
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Danke für die schnelle Antwort!

Ich bin schon etwas öfter als 1x im Quartal auf der BAB unterwegs - 3-6x pro Monat 140km pro Weg zum Freund, ansonsten pro Arbeitsstrecke 20km davon Hinweg auch BAB, Rückweg wg. Baustelle und Vollsperrung leider durch die Stadt.

Reicht das schon?
 
Durch eine mittlere Strecke auf der Autobahn mit 90 oder mehr Prozent der Vmax, wird der Motor durch die dann höhere Betriebstemperatur wieder saubergebrannt.

Moin,

ja toll, würde das stimmen dann würde man ja die meisten Fahrzeugmotoren inzwischen sauer fahren.
Weil den genannten Fahrzustand ja nur ganz selten für wenige Sekunden durchführen kann........
 
Moin,

ja toll, würde das stimmen dann würde man ja die meisten Fahrzeugmotoren inzwischen sauer fahren.
Weil den genannten Fahrzustand ja nur ganz selten für wenige Sekunden durchführen kann........

Du kannst ja auch die entsprechenden Drehzahlen in einem niedrigeren Gang erreichen. Die effektive Geschwindigkeit spielt beim Freibrennen nach meiner Ansicht nur eine untergeordnete Rolle.

Freibrennen ist auf jeden Fall besser als Sodbrennen!!
 
Oder am 24 .12 . so ab 19 Uhr da sind die Autobahnen auch schön leer .
Um diese Zeit bin ich sogar mit Aufblendlicht , 400 km , über die Autobahn nach Hause geheizt . Schichtarbeiterschiksal eben .
 
man muss es ja nicht gleich auf die spitze treiben.

wenn man seinem auto gelegentlich einfach mal ein wenig mehr leistung abverlangt, dann sollte das reichen.

auf jedenfall sollte man nach einer vollgasetappe einen turbomotor kaltfahren, bevor man ihn abstellt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.119
Beiträge
1.089.971
Mitglieder
75.684
Neuestes Mitglied
Martin Extreme 2025
Zurück