Frage Radio?

Gerade dann, wenn eine Sicherung durchbrennt ist etwas faul. Sie sollte dann auf keinen Fall durch eine stärkere ersetzt werden!!
Eine Sicherung ist dazu da, die Kabel zu schützen und nicht das Gerät!
 
Wo zu Sicherungen...

...na Du bist gut, hast Du schon mal gesehen wie schnell ein Kabelbaum brennt? Hab es schon ein paar mal erleben müssen. Es riecht nicht unbedingt gut wenn der Kunststoff brennt.:liar::naughty:
Hatte mal ein Auto von einer jungen Frau, beim sauber machen blitzte es unter dem Beifahrersitz, ein Kabel zu einem Verstärker oder so was und direkt auf Plus an der Batterie geklemmt. Die Kabelführung war alles andere als sicher... Nicht auszudenken was bei einem Unfall oder nur bei einem zufälligen Massekontakt währeend der Fahrt passiert wäre. Wohl dem der es noch schafft da raus zu kommen.
15A durch 30A ersetzen, früher haben wir Schweißdraht oder einen Alugroschen rein gesteckt und die Traktoren notfalls mit einem Schweißgerät gestartet grins:buh:

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
15 A mit 30 A ersetzen??? No go !!
............es sei denn Du hörst " Hot-Music"!!!!!:o
 
Bei einer derartigen Bastelei durfte ich mal beobachten, wie der komplette Kabelbaum meines R4 binnen 1min zu einer kompakten „Trasse“ verschmolz. War nicht gerade preiswert.
 
Wird Zeit, dass sich die Hybrid-Technik endlich durchsetzt, dann kann man das Radio mit Benzin betreiben....

ähmmmm: für alle Fälle :B)
 
hallo,

also wenn das radio nach 10 min. ausgeht hat das rein garnichts mit irgendwelchen sicherungen zu tun.
wenn die defekt waere wuerde das radio garnicht gehen.

so um helfen zu koennen braeuchten wir erst mal ein paar infos zum beispiel welches radio ist verbaut etc.

wolf
 
Infos übers Radio werden uns da vermutlich nicht weiter helfen. Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster hängen aber der Stromkreis wird vermutlich nach 10 Minuten von einem Steuergerät unterbrochen. Vergleichbar mit den Fensterhebern des Clio IV mit denen man 3 Minuten nach abschalten der Zündung noch die Fenster schliessen kann.

Edit sagt: Es ist auch möglich das durch das Radio nach 10 Minuten abgeschaltet wird, wäre aber nicht sinnvoll da bei den Radiovorbereitungen in der Regel der Strom über Zündung abgeschaltet wird. Aber wie gesagt, habe von so einer Verzögerung noch nie gehört, sind also nurcVermutungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Der Ton macht die Musik. Gerade allgemeinzugängliche Foren sollen auch technisch weniger versierten Zeitgenossen ihre Fragen so gut wie möglich beantwortet werden.
Leider ist es in der KFZ-Elektrik tatsächlich möglich, "stärkere" Sicherungen einfach durch Austausch zu ersetzen. (Die Steckfahnen sind alle gleich, lediglich der Schmelzfaden ist unterschiedlich) Allein dadurch verleitet es Laien hier riskante Aktionen zu starten. Früher wickelte man Alufolie um die alten Stabsicherungen und der Kabelbrand war nur eine Frage der Zeit. Ein Vorredner schrieb vom R4. Ja, in den 70er Jahren war die KFZ Elektrik in französischen Autos sehr spartansich ausgelegt. Ich selbst fuhr einen Passat und hatte Gelegenheit Simcas und Renaults näher betrachten zu können....es schüttelte einen geradezu, in Anbetracht dieser Steinzeittechnik.
Radios heutzutage können teilweise so programmiert werden, dass sie nach einiger Zeit nach dem Ausschalten der Zündung, abgeschaltet werden. Auch die schon beschriebene Variante, geschaltet vom Steuergerät kann möglich sein.
Sicherungen sind Sollbruchstellen für elektrische Leitungen.
Sollte es zu unerlaubt hohen Strömen kommen (ausgelöst durch Fehler) trennt die Sicherung den Stromkreis. Das ist im Haus nicht anders als im Auto.
Strom hat mit der Spannung nichts zu tun. Spannung liegt an wenn sie über einen Schalter hzugeschaltet wird. Strom fließt dann sofort zwischen den Kontakten wenn ein Verbraucher angeschlossen ist.
Man stelle sich die elektrische Spannung als Wasserfall vor. Je höher der Wasserfall, je höher die Spannung.
Die Wassermenge die hinunterstürzt könnte man mit der Höhe des Stromes vergleichen
Der Unterschied ist die Spannungsquelle. Je stabiler sie ist um so mehr Strom fließt bei einer Störung im Verbraucher (Kurzschluss) Der Schmelzfaden einer Sicherung ist auf den Leitungsquerschnitt ausgelegt. Erhöhe ich den Sicherungswert (15 zu 30A) dann würde im Störungsfall erst eine Trennung des Stromkreises erfolgen, nachdem die Leitungsisolation bereits geschmolzen sein kann. Die Leitung übernimmt dann den Part des Schmelzfadens der Sicherung.
Ich bin kein Ingenieur und wissenschaftlich sind meine Ausführungen bestimmt nicht fundiert aber zumindest kann ein Laie es verstehen...hoffe ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.676
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück